Ethnische Minderheiten im zentralen Hochland genießen das Dorffest. |
Das Zentrale Hochland besteht aus fünf Provinzen: Kon Tum, Gia Lai, Dak Lak, Dak Nong und Lam Dong. In diesem legendären Land leben fast 6 Millionen Menschen aus 54 ethnischen Gruppen , davon fast 2,2 Millionen ethnische Minderheiten. In jüngster Zeit haben Partei und Staat zahlreiche Resolutionen umgesetzt, zahlreiche Programme organisiert und Investitionen zur Entwicklung des Zentralen Hochlandes gebündelt.
Vitalität auf dem Basaltland
Wenn wir heute durch das zentrale Hochland reisen, werden wir tief beeindruckt sein von den Farben der Bäume und Früchte, dem ausgedehnten grünen Teppich, den Farben der neuen Landschaft und den geschäftigen Städten, die mit rotem Basaltboden bedeckt sind. In den vergangenen Jahrzehnten haben Partei und Staat darauf geachtet, viele Beschlüsse umzusetzen und große Ressourcen für die Entwicklung des zentralen Hochlandes bereitzustellen.
Insbesondere mit der Resolution 10 des 9.Politbüros und dem Beschluss Nr. 168 des Premierministers zur „sozioökonomischen Entwicklung, Gewährleistung von Sicherheit und Verteidigung im zentralen Hochland“ wurden die Investitionsmittel zunehmend konzentriert, wodurch das Potenzial und die Vorteile dieses strategisch wichtigen Gebiets allmählich erwachten. „Dank der Partei und des Staates, die sich um Investitionen kümmern und unsere Bevölkerung zu Geschäften anregen, haben unsere Dorfbewohner ihre Einstellung zur wirtschaftlichen Entwicklung geändert und sich ein neues, zunehmend wohlhabendes und glückliches Leben aufgebaut“, erklärte Herr Y Ngon Knul, Parteizellensekretär und angesehene Persönlichkeit im Dorf Triă, Gemeinde Ea Tul, Bezirk Cu M'gar, Dak Lak.
Bei einem Spaziergang auf der sauberen Betonstraße, die die Ede-Dörfer verbindet, sprach der stellvertretende Sekretär des Parteikomitees der Gemeinde Ea Tul, Y Tiep Nie Kneng, über die Gemeinde Ea Tul, die aus 11 Dörfern und Weilern besteht; mehr als 98 % der Einwohner sind ethnische Minderheiten. Dank der Investitionen des Staates und der Zusammenarbeit mit der Bevölkerung erreichte Ea Tul nach fünfjähriger Umsetzungsphase im Jahr 2016 den Status der ersten neuen ländlichen Gemeinde im Bezirk und ist eine der sechs besten neuen ländlichen Gemeinden in der Provinz. „Im Mittelpunkt stehen die Solidarität und die gemeinsamen Anstrengungen der Bevölkerung; die Aufmerksamkeit und Investitionen der Partei, des Staates und die Beteiligung des gesamten politischen Systems. Ea Tul hat heute ein neues Gesicht“, bekräftigte Genosse Y Tiep Nie Kneng.
Der Kern liegt in der Solidarität und den gemeinsamen Anstrengungen des Volkes, der Aufmerksamkeit und den Investitionen der Partei, des Staates und der Beteiligung des gesamten politischen Systems. Ea Tul hat heute ein neues Gesicht. Genosse Y Tiep Nie Kneng
Mitten im Dorf Bo Cao, der Heldenkommune Son Dien (Bezirk Di Linh, Lam Dong), trafen wir den alten Mann K'Mung, dessen Name auf der Liste der 140 Personen stand, die in der Vergangenheit an der Revolution im Kriegsgebiet Son Dien teilgenommen hatten. „Ich schloss mich 1960 den Guerillas an und schloss mich 1971 Onkel Hos Armee an“, begann der alte Mann K'Mung. Dieser Veteran der Zone 6 durchquerte mit einem milden Lächeln ebenfalls den Wald, um Kambodscha bei der Vernichtung des gemeinsamen Feindes zu helfen. „Ich kann Ihnen nicht alle Geschichten dieses revolutionären Landes erzählen. Jetzt helfen wir uns gegenseitig, Geschäfte zu machen, die Wirtschaft aufzubauen, uns um die Ausbildung unserer Kinder zu kümmern und gemeinsam das Dorf aufzubauen. Die Kommune hat einen neuen ländlichen Status erlangt, jetzt müssen wir uns bemühen, ihn zu verbessern“, sagte der alte Mann K'Mung.
In der Provinz Lam Dong leben 47 ethnische Gruppen, von denen mehr als 25,7 % ethnischen Minderheiten angehören. Die Provinz verfügt derzeit über 5 Distrikte und 107/111 Gemeinden, die neue ländliche Standards erfüllen. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) pro Kopf erreichte im Jahr 2022 77,6 Millionen VND und ist damit das höchste im zentralen Hochland. „Die oben genannten Ergebnisse wurden dank der Aufmerksamkeit, Führung und Unterstützung der Zentralregierung sowie der Ministerien und Zweigstellen, der Bemühungen der lokalen Parteikomitees und Behörden sowie des Konsenses und des Selbstverbesserungsbewusstseins der Bevölkerung erreicht“, sagte Tran Dinh Van, stellvertretender Sekretär des Provinzparteikomitees und Leiter der Delegation der Nationalversammlung der Provinz Lam Dong.
Im nördlichen Zentralhochland setzen alle Ebenen und Sektoren der Provinz Kon Tum den Beschluss des Provinzparteikomitees zur Verbesserung des Investitions- und Geschäftsumfelds, zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit und zur Erhöhung der Investitionsattraktivität der Provinz entschlossen um. Frau Y Pot, Vorstandsvorsitzende der Dak Vien Women’s Community Cooperative, Gemeinde Te Xang, erklärte: „Die Ausrichtung von Partei und Staat auf die Entwicklung des Zentralhochlandes war in letzter Zeit sehr angemessen; dank ihr hat sich das städtische und ländliche Landschaftsbild im Basaltland verändert.“
Nach Einschätzung des Politbüros hat sich das zentrale Hochland 20 Jahre nach Umsetzung der Resolution 10 des 9. Politbüros deutlich verändert. Das Wirtschaftsvolumen der Region ist rasant gestiegen und erreichte 2020 rund 287 Billionen VND, 14-mal mehr als 2002. Das durchschnittliche Bruttoinlandsprodukt (BIP) lag zwischen 2002 und 2020 bei fast 8 %, das durchschnittliche BIP pro Kopf erreichte 2020 48 Millionen VND und war damit 10,6-mal höher als 2002. Das Jahr 2023, das erste Jahr der Umsetzung der Resolution 23-NQ/TW des Politbüros in den Provinzen des zentralen Hochlands, basierte auf einer recht günstigen sozioökonomischen Grundlage; die Wachstumsrate der Provinzen lag zwischen 7,6 und über 12 %.
Das Zentrale Hochland hat sich zudem zu einem Großproduktionsgebiet für einige wichtige landwirtschaftliche Produkte entwickelt, auf die ein hoher Anteil entfällt. Zudem ist es ein attraktives Gebiet für den Öko-Kulturtourismus. Die kulturellen Werte der ethnischen Gruppen werden bewahrt, weitergegeben und gefördert. In das Bildungs- und Ausbildungssystem wurde investiert und das Gesundheitsnetz wurde gestärkt. Der Naturschutz, die Artenvielfalt und der Schutz der Wasserressourcen wurden in den Mittelpunkt gerückt. Die politische Sicherheit, Ordnung und soziale Sicherheit wurden gewährleistet. Das Vertrauen der ethnischen Gruppen im Zentralen Hochland in die Partei und den Staat wurde gefestigt und gestärkt.
Investitionen in die sozioökonomische Infrastruktur, insbesondere in die Verkehrsinfrastruktur, haben zu einer deutlichen Verbesserung der Konnektivität zwischen den Provinzen und der Region mit dem gesamten Land beigetragen. Das interregionale Verkehrssystem im zentralen Hochland ist derzeit relativ gut ausgebaut. 19 km Schnellstraßen und über 3.100 km Nationalstraßen verbinden die Küstenprovinzen der zentralen und südöstlichen Regionen sowie die Seehäfen. Dies erweitert die Handelsmöglichkeiten mit den wichtigsten inländischen Zentren und Ländern der Region.
Die gesamte Region verfügt über drei Flughäfen: Lien Khuong, Buon Ma Thuot und Pleiku. Kürzlich wurden mehrere Autobahnprojekte initiiert, die das zentrale Hochland mit den Provinzen im Südosten und der Zentralregion verbinden. Dank der bequemen Verkehrsanbindung sind zahlreiche städtische Gebiete im zentralen Hochland miteinander verbunden. Die Städte der Region werden zu wirtschaftlichen und sozialen Motoren der gesamten Region.
Durchbruch, umfassende und nachhaltige Entwicklung
Das zentrale Hochland ist ein Land mit großem Potenzial und Vorteilen, das zu einer Entwicklungsressource werden kann. Es verfügt über eine landwirtschaftliche Gesamtfläche von mehr als 5 Millionen Hektar, was mehr als 91 % der natürlichen Landfläche entspricht, wovon etwa ein Drittel fruchtbarer roter Basaltboden ist. Die Region hat großes Potenzial für die Entwicklung der Energiewirtschaft, ist reich an Mineralien und das Zentrum der Bauxitproduktion des Landes. Das gemäßigte Klima eignet sich sehr gut für die Entwicklung einer hochwertigen Landwirtschaft. Die Waldfläche von mehr als 3 Millionen Hektar, die abwechslungsreichen Landschaften, das Gelände, die Flüsse, Bäche und Wasserfälle sowie eine einzigartige Kultur bieten großes Potenzial für die Entwicklung der Forstwirtschaft sowie des Öko- und Kulturtourismus.
Der Einschätzung zufolge hat sich das Zentrale Hochland trotz seines großen Potenzials und seiner herausragenden Vorteile nicht entsprechend entwickelt. Die Entwicklungsziele des Zentralen Hochlandes wurden von Premierminister Pham Minh Chinh anhand der folgenden Faktoren zusammengefasst: „bahnbrechend, inklusiv, umfassend und nachhaltig“. Auf der Konferenz zur Umsetzung des Aktionsprogramms der Regierung zur Umsetzung der Resolution Nr. 23 und zur Förderung regionaler Investitionen wies der Premierminister an, dass das Zentrale Hochland eigenständig sein und sich mit eigenen Händen, Köpfen und dem eigenen Himmel, seinem eigenen Land, entwickeln müsse; wobei interne Ressourcen als Grundlage und Durchbrüche und langfristige Strategien als Entscheidungsgrundlage dienen sollten.
Das zentrale Hochland muss eigenständig sein, sich mit eigenen Händen, Köpfen, Himmel und Land entwickeln; interne Ressourcen als Grundlage nehmen, Durchbrüche und langfristige Strategien als Entscheidung. Premierminister Pham Minh Chinh
Die Kommunen müssen eine strategische Infrastruktur entwickeln, darunter eine Verkehrsinfrastruktur, die die Ost-West- und Nord-Süd-Wirtschaften sowie den regionalen Verkehr verbindet. „Wohin die Straße auch führt, sie wird zivilisiert sein“, schlug der Premierminister vor. Gleichzeitig müsse der Schwerpunkt auf die Entwicklung der digitalen Wirtschaft, der grünen Wirtschaft und der Kreislaufwirtschaft gelegt werden; außerdem müsse eine tourismusbezogene Kultur entwickelt werden; außerdem müsse eine inklusive, umfassende und nachhaltige Entwicklung auf der Grundlage eines Planungsproblems mit bahnbrechendem Denken und strategischer Vision gefördert werden.
Der Verkehr muss an erster Stelle stehen. Die Fertigstellung der Verkehrsinfrastruktur wird den Provinzen des zentralen Hochlandes helfen, den „Trans-Asien“-Traum zu verwirklichen und neues Investitionskapital anzuziehen. Laut dem stellvertretenden Verkehrsminister Le Anh Tuan formuliert Resolution 23 klar den Standpunkt, „den Ausbau der Verkehrsinfrastruktur als treibende Kraft zu nutzen und Raum für regionale Entwicklung zu schaffen“. In jüngster Zeit wurde das Verkehrssystem im zentralen Hochland dank der Investitionen von Partei und Regierung in Höhe von über 95,6 Billionen VND deutlich verbessert.
Laut dem vom Premierminister genehmigten Straßennetzplan schätzt das Verkehrsministerium den gesamten Investitionsbedarf für Schnellstraßen, die das zentrale Hochland verbinden, auf rund 156 Billionen VND. Bis 2030 sollen eine Reihe wichtiger Verkehrsinfrastrukturen fertiggestellt werden, darunter die Schnellstraßen Quy Nhon–Pleiku, Khanh Hoa–Buon Ma Thuot, Gia Nghia–Chon Thanh, Tan Phu–Bao Loc und Bao Loc–Lien Khuong. Außerdem sollen der Flughafen Lien Khuong auf Level 4E und der Flughafen Pleiku auf Level 4C erweitert und modernisiert werden. Der Flughafen Buon Ma Thuot soll erweitert werden. Die Eisenbahnstrecke Thap Cham–Da Lat soll für den Tourismus saniert und erneuert werden.
Resolution 23 gibt das Ziel vor, dass das zentrale Hochland im Zeitraum 2021–2030 eine durchschnittliche Wachstumsrate des Bruttoinlandsprodukts (BIP) von 7 bis 7,5 % erreicht; bis 2030 wird das durchschnittliche BIP pro Kopf etwa 130 Millionen VND erreichen … Der Parteisekretär der Provinz Dak Lak, Nguyen Dinh Trung, bekräftigte, dass Resolution 23 ein besonderes Anliegen der Partei und des Staates in Bezug auf die Region des zentralen Hochlands sei, da sie den Erwartungen des Parteikomitees, der Regierung und der Bevölkerung im Kontext der wirtschaftlichen Entwicklung entspreche und wirklich zu einer treibenden Kraft für die Entwicklung der Provinzen in der Region werde.
Auch die Provinzführung von Dak Nong sieht eine rosige Zukunft. Ngo Thanh Danh, Parteisekretär der Provinz Dak Nong, sagte: „Da Dak Nong hat großes Potenzial in der Bauxit-Aluminium-Industrie, bei erneuerbaren Energien und im Ökotourismus. Bis 2030 will sich die Provinz im zentralen Hochland entwickeln.“
Landwirtschaft, Tourismus und Forstwirtschaft gelten als tragende Säulen der sozioökonomischen Entwicklung des Zentralen Hochlandes. Die grundlegende Lösung für eine schnelle und nachhaltige Entwicklung des Zentralen Hochlandes besteht darin, dass jede Region ihre regionalen und intraregionalen Vernetzungen neu überdacht. „Die Vernetzung und Entwicklungszusammenarbeit zwischen den fünf Provinzen des Zentralen Hochlandes wird eine treibende Kraft und gemeinsame Stärke schaffen, um sich gegenseitig bei der Entwicklung zu unterstützen und nationale und globale Probleme zu lösen“, erklärte Tran Duc Quan, Parteisekretär der Provinz Lam Dong.
Man kann sagen, dass Vernetzung der Schlüssel zur Erschließung neuer Möglichkeiten ist. Laut Ho Van Nien, Parteisekretär der Provinz Gia Lai, ist es zunächst notwendig, bald Regelungen und Mechanismen für die regionale Vernetzung zur gegenseitigen Entwicklung zu erlassen, Entwicklungsräume zu planen und Schlüsselbereiche für Durchbrüche zu identifizieren, um dem zentralen Hochland zu helfen, das Potenzial und die Vorteile jedes einzelnen Ortes auszuschöpfen.
Zunächst ist es notwendig, bald Regelungen und Mechanismen für die regionale Vernetzung zur gemeinsamen Entwicklung zu erlassen, Entwicklungsräume zu planen und Schlüsselbereiche für Durchbrüche zu identifizieren, um dem zentralen Hochland zu helfen, das Potenzial und die Vorteile jedes einzelnen Ortes auszuschöpfen. Ho Van Nien, Parteisekretär der Provinz Gia Lai
Die Wälder im Zentralen Hochland haben großen Einfluss auf das sozioökonomische Leben ethnischer Minderheiten und spielen eine wichtige Rolle für die politische Sicherheit, das ökologische Umfeld, die Artenvielfalt, den Schutz der Wasserressourcen und die Klimaregulierung der Region. Die Zentralregierung hat sich zum Ziel gesetzt, die Waldbedeckung im Zentralen Hochland bis 2030 auf über 47 % zu steigern.
Bei dem Workshop „Entwicklung einer grünen, nachhaltigen Agrar- und Forstwirtschaft im zentralen Hochland in Verbindung mit Waldbewirtschaftung, -schutz und -entwicklung“, der kürzlich in Dak Lak stattfand, war Tran Tuan Anh, Mitglied des Politbüros und Leiter der Zentralen Wirtschaftskommission, überzeugt: „Mit dem erhaltenen und entwickelten Waldökosystem, der Schaffung einer Reihe hochwertiger Tourismusgebiete, attraktiver Ziele für in- und ausländische Touristen, der Schaffung großer Produktionsflächen für Industriepflanzen, Obstbäume, Gemüse, Blumen und Energiezentren … bin ich davon überzeugt, dass sich das zentrale Hochland mit den Vorteilen und Potenzialen sowie den Anstrengungen der gesamten Partei und der gesamten Bevölkerung des zentralen Hochlands bemerkenswert entwickeln wird.“
Bildungsminister Nguyen Kim Son verwies auf die Vorteile und Besonderheiten des Bildungssystems im Zentralen Hochland: „Unter den sechs sozioökonomischen Regionen genießt das Zentrale Hochland die besondere Aufmerksamkeit der Partei, der Nationalversammlung und der Regierung. Das ganze Land schätzt das Zentrale Hochland und blickt auf es. Das ist der Vorteil.“ Allerdings ist das Bildungssystem im Zentralen Hochland mit größeren Herausforderungen konfrontiert als in anderen Regionen. Das Ministerium und die Gemeinden werden zusammenarbeiten, um die Bildung im Zentralen Hochland gemeinsam zu fördern.
Heute ist im Zentralen Hochland neue Vitalität eingekehrt. Es liegen viele Hoffnungen, Hoffnungen und Herausforderungen vor uns. Wir sind überzeugt, dass mit der Aufmerksamkeit von Partei und Staat, der Entschlossenheit des lokalen politischen Systems, dem Geist der Solidarität, den gemeinsamen Anstrengungen und der Einigkeit der ethnischen Gruppen die Quelle der Entwicklung im Land mit großem Potenzial und großer Stärke im Westen des Vaterlandes erweitert werden kann.
Nhandan.vn
Kommentar (0)