Die Militärregierung Nigers warf Frankreich vor, Luftraumbeschränkungen zu verletzen und „Terroristen freizulassen“, womit sie sich auf militante Islamisten bezog.
Der von der Militärregierung eingesetzte Nationale Verteidigungsrat Nigers (CNSP) warf Frankreich am 9. August vor, eine Reihe islamistischer Rebellen einseitig freigelassen zu haben, die sich anschließend neu formierten, um einen Angriff auf das Grenzgebiet der drei Länder Niger, Burkina Faso und Mali zu planen.
„Die äußerst schwerwiegenden Ereignisse in Niger sind das Werk französischer Streitkräfte und ihrer Komplizen“, hieß es in einer Erklärung der CNSP. Sie fügte hinzu, dass am selben Tag eine Einheit der nigrischen Streitkräfte 30 Kilometer von einer Goldmine in Samira im Westen des Landes entfernt angegriffen worden sei.
Nigers Militärführer nehmen am 6. August an einer Kundgebung in Niamey teil. Foto: Reuters
Die Militärregierung Nigers warf Frankreich am selben Tag zudem vor, einem Militärflugzeug erlaubt zu haben, aus dem benachbarten Tschad zu starten und über Niger zu fliegen, obwohl das Land seinen Luftraum seit dem vergangenen Wochenende gesperrt hatte.
„Das Flugzeug hat absichtlich jeglichen Kontakt mit der Flugsicherung abgebrochen, als es zwischen 6:39 und 11:15 Uhr in den Luftraum Niger eindrang“, erklärte die Militärregierung Nigers.
Ein französischer Regierungsvertreter wies die Vorwürfe zurück und betonte, man habe vor der Flucht aus dem Tschad Kontakt zu den nigrischen Streitkräften gehabt. Die Quelle betonte zudem, dass Frankreich keine Terroristen freigelassen habe.
Lage Nigers und der Nachbarländer. Grafik: AFP
Frankreich ist mit rund 1.500 Soldaten in Niger stationiert und pflegt enge Beziehungen zur Regierung des gestürzten Präsidenten Mohamed Bazoum. Niger ist ein wichtiger Verbündeter Frankreichs im Kampf gegen radikal-islamistische Rebellen. Paris sieht die Aufgabe der westafrikanischen Wirtschaftsgemeinschaft (ECOWAS) darin, die verfassungsmäßige Ordnung in Niger wiederherzustellen.
Am 26. Juli putschte die nigerianische Präsidentengarde unter dem Kommando von General Abdourahamane Tiani, stürzte Präsident Bazoum und setzte eine Militärregierung ein. Nach Mali und Burkina Faso ist Niger das dritte Land in der Sahelzone, das in den letzten drei Jahren von einem Militärputsch erschüttert wurde.
Die ECOWAS hat der nigrischen Militärregierung eine Frist gesetzt, die Macht bis zum 6. August an Präsident Bazoum zu übergeben, andernfalls droht ihr ein militärisches Eingreifen. Die Frist ist jedoch abgelaufen, und die Gemeinschaft scheint nicht bereit zu sein, in Niger einzugreifen.
Am 10. August soll ein Gipfeltreffen der westafrikanischen Staaten zur Lage in Niger stattfinden. Nigeria, das derzeit den Vorsitz der ECOWAS innehat, erklärte am 8. August, der Block schließe keine Optionen aus, sei aber überzeugt, dass Diplomatie der „beste Weg“ zur Lösung der Krise sei.
Rhissa Ag Boula, ein ehemaliger Rebellenführer in Niger, gab am 9. August bekannt, er habe eine Anti-Putsch-Bewegung gegründet, um Präsident Bazoum wieder an die Macht zu bringen. Boula war von 1996 bis 1999 und von 1999 bis 2004 Tourismusminister Nigers. 2008 gründete er die FFR, eine regierungsfeindliche Rebellenbewegung. Ein Jahr später beteiligte sich die FFR an einem von Libyen geförderten Friedensprozess zur Beendigung des Konflikts in Niger. Im Gegenzug gewährte sie ihren am Aufstand beteiligten Mitgliedern Amnestie. Boula setzte anschließend seine politischen Aktivitäten in Niger fort.
Ngoc Anh (Laut AFP )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)