Diese Woche schickte die amerikanische Schuhhändler- und -einzelhändlervereinigung (FDRA) einen Brief an das Weiße Haus und forderte darin eine Ausnahme von den Gegenzöllen Präsident Donald Trumps, die laut FDRA eine „existenzielle Bedrohung“ für die Schuhindustrie darstellten. Der Brief vom 29. April wurde von 76 Schuhmarken unterzeichnet, darunter Nike, Adidas, Skechers und Under Armour.
„Viele Unternehmen, die erschwingliche Schuhe für die Arbeiter- und Mittelschicht herstellen, können sich solch hohe Zölle nicht leisten. Sie können die Kosten auch nicht an die Verbraucher weitergeben. Ohne sofortige Steuererleichterungen werden sie ihre Türen schließen müssen“, heißt es in dem Brief.
Der Verband warnte außerdem, dass sich viele Bestellungen verzögert hätten. Die Schuhbestände der amerikanischen Verbraucher könnten bald erschöpft sein.
Am 9. April kündigte US-Präsident Donald Trump hohe Gegenzölle für Dutzende Handelspartner an. Nur einen halben Tag später verkündete er jedoch eine 90-tägige Verzögerung für die meisten Volkswirtschaften . Allein China erhöhte seine Zölle auf 125 Prozent. Derzeit unterliegen fast alle Handelspartner Amerikas einer gemeinsamen 10-Prozent-Steuer auf Exporte in die USA. Darunter sind viele Länder, die wichtige Zulieferer der Schuhindustrie sind, wie China, Vietnam und Kambodscha.
Adidas warnte diese Woche, dass die Zölle die Schuhpreise für amerikanische Verbraucher erhöhen würden. Ende März, bevor der US-Präsident die entsprechenden Zölle ankündigte, prognostizierte auch der Finanzchef von Nike einen Rückgang des Quartalsumsatzes aufgrund der Zölle und der wirtschaftlichen Unsicherheit. Nike produziert etwa die Hälfte seiner Schuhe in China und Vietnam, wobei die Fabriken in Vietnam 25 Prozent der Produktion ausmachen.
In dem Brief heißt es, dass die US-Schuhindustrie bereits vor Trumps Ankündigung der neuen Zölle mit hohen Zöllen auf Produkte wie Kinderschuhe konfrontiert war. Insgesamt werden Schuhhersteller in den USA nach Schätzungen des Verbandes mit Einfuhrzöllen von 150 bis 220 Prozent rechnen müssen.
„Dies ist eine Notsituation, die sofortiges Handeln erfordert. Die US-Schuhindustrie kann ihr Geschäftsmodell und ihre Lieferkette angesichts solch beispielloser Zölle nicht schnell anpassen“, heißt es in dem Brief.
Der Verband warnte zudem, dass die Zölle die Produktion nicht wie von Trump versprochen zurück in die USA bringen würden. Sie würden lediglich Unternehmen destabilisieren, die in die Umstellung ihrer Lieferketten investieren müssten.
PV (Synthese)Quelle: https://baohaiduong.vn/nike-adidas-keu-goi-ong-trump-mien-thue-nhap-khau-410727.html
Kommentar (0)