Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Độc lập - Tự do - Hạnh phúc

Ninh Binh ergreift drastische Maßnahmen, um der EC die „gelbe Karte“ zu entziehen

Die Aufrechterhaltung der „Gelben Karte“ für Vietnams ausgebeutete Meeresfrüchte durch die Europäische Kommission beeinträchtigt nicht nur den Exportumsatz, sondern wirkt sich auch direkt auf das Ansehen des Landes auf internationaler Ebene aus. Im Rahmen der Vorbereitungen der EG auf die fünfte Inspektion konzentriert sich die Provinz Ninh Binh – eine Region mit traditioneller Fischereiindustrie und bedeutender Hochseeflotte – auf die Umsetzung drastischer Lösungen, um sowohl bestehende Probleme zu überwinden als auch die Grundlage für ein nachhaltiges Fischereimanagement zu stärken. Ziel ist es, die „Gelbe Karte“ so schnell wie möglich aufzuheben.

Báo Ninh BìnhBáo Ninh Bình20/08/2025


Ankerplatz für Boote am Schleusentor Quan Vinh 1, Gemeinde Rang Dong. Foto: Ngoc Anh

Ankerplatz für Boote am Schleusentor Quan Vinh 1, Gemeinde Rang Dong. Foto: Ngoc Anh

Straffung des Managements und Sensibilisierung der Fischergemeinde

In strikter Umsetzung der Direktive Nr. 32-CT/TW des Sekretariats sowie der Anweisungen der Regierung und des Premierministers hat das Volkskomitee der Provinz Ninh Binh eine Reihe von Dokumenten herausgegeben, in denen Abteilungen, Zweigstellen und Küstenorte angewiesen werden, die Leiter von Parteikomitees und Behörden zur Verantwortung zu ziehen, wenn es zu Verstößen gegen die illegale, nicht gemeldete und unregulierte Fischerei (IUU-Fischerei) kommt. Der Lenkungsausschuss der Provinz zur Bekämpfung der IUU-Fischerei wurde mit Beschluss Nr. 300/QD-UBND vom 28. Juli 2025 eingerichtet und spielt eine zentrale Rolle bei der Koordinierung, Kontrolle und Behandlung von Verstößen.

Unmittelbar nach der Fusion überprüfte die Provinz die Quote der Hochseefischereilizenzen, die sich auf 630 Lizenzen belief. Der Abschluss der Überprüfung und die klare Festlegung der Quote der Hochseefischereilizenzen sind für die staatliche Verwaltung von entscheidender Bedeutung. Dies bildet die rechtliche und praktische Grundlage für die Provinz, um eine transparente Lizenzvergabe zu organisieren, die Hochseefischerei gemäß den Bestimmungen des Fischereigesetzes streng zu kontrollieren und gleichzeitig zum Schutz der Wasserressourcen und zur Verhinderung von Überfischung beizutragen.

Das Volkskomitee der Provinz hat das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt beauftragt, einen Plan zur Bekanntgabe der Fischereiquoten in Küsten- und Offshore-Gebieten nach Verwaltungseinheiten nach der Fusion zu entwickeln und zu prüfen. Dabei muss sichergestellt werden, dass diese mit der tatsächlichen Produktion der Fischer und der Ausrichtung auf eine nachhaltige Aquakulturentwicklung vor Ort übereinstimmen. Es wurden umfangreiche Propaganda- und Mobilisierungsmaßnahmen durchgeführt, die sich auf die Bewusstseinsänderung der Fischer konzentrieren.

Darüber hinaus organisierte die Provinz in den ersten sieben Monaten des Jahres 2025 acht Schulungen für 1.227 Beamte und Fischer und verteilte Rechtsdokumente sowie Anti-IUU-Bestimmungen an alle Schiffseigner und Kapitäne. 100 % der Schiffseigner unterzeichneten eine Verpflichtungserklärung, keine Verstöße zu begehen, insbesondere keine illegale Ausbeutung in ausländischen Gewässern. Dies ist ein Schlüsselfaktor zur Umsetzung der Empfehlungen der Europäischen Kommission.

Das Fischereifahrzeugmanagement wird gewissenhaft durchgeführt. Alle 1.370 Schiffe mit einer Länge von 6 m oder mehr wurden registriert und mit nationalen Fischereidaten (Vnfishbase) aktualisiert. 97,96 % der Schiffe verfügen über eine Fischereilizenz. 99,33 % der Schiffe mit einer Länge von 15 m oder mehr sind mit einem Reiseüberwachungssystem (VMS) ausgestattet. Schiffe, die die Betriebsbedingungen nicht erfüllen, werden an einem zentralen Ankerplatz gesammelt, in der Gemeinde registriert und streng überwacht, um illegale Abfahrten zu verhindern.

Inspektionen und die Behandlung von Verstößen werden regelmäßig und ernsthaft durchgeführt. Vom 1. Oktober 2023 bis zum 31. Juli 2025 wurden in der gesamten Provinz 462 Verstöße mit Geldstrafen von über 8,12 Milliarden VND geahndet. Ein Verlust der VMS-Verbindung für mehr als sechs Stunden wurde streng geahndet, was eine klare Abschreckung darstellte und dazu beitrug, die Zahl der Wiederholungsverstöße zu senken. Auch bei der Überwachung der Hafenproduktion wurden Fortschritte erzielt: In den ersten sieben Monaten des Jahres 2025 wurden 3.023 Schiffe inspiziert und 7.400 Tonnen Meeresfrüchte überwacht. Das elektronische Rückverfolgbarkeitssystem (eCDT) wurde eingeführt, um eine strenge Kontrolle vom Anlegen des Schiffes über das Entladen der Waren bis zum Verbrauch zu ermöglichen und so eine Plattform für Informationstransparenz zu schaffen, eine zentrale Anforderung der Europäischen Kommission.

Fischerboote legen in der Gemeinde Rang Dong an. Foto: Ngoc Anh

Überwindung der Mängel

Trotz positiver Veränderungen ist der Kampf gegen die IUU-Fischerei in Ninh Binh noch immer mit strukturellen und infrastrukturellen Einschränkungen konfrontiert. Das Problem, dass Schiffe während des Betriebs auf See für mehr als sechs Stunden die Verbindung zum VMS verlieren, wurde nicht gründlich gelöst. Die Überwachung der Produktion in privaten und traditionellen Fischereihäfen ist noch nicht synchronisiert. Einige Schiffe haben noch nicht in den vorgesehenen Häfen angelegt. Fischereiprotokolle und -berichte fehlen noch immer und spiegeln die tatsächlichen Vorgänge nicht vollständig und genau wider. Der Grund dafür liegt darin, dass in der gesamten Provinz derzeit nur die Eröffnung von zwei Fischereihäfen angekündigt ist. Das Netz der Fischereihäfen ist klein und über die gesamte Küstenregion verstreut, was eine zentrale Kontrolle erschwert. Darüber hinaus sind die Inspektions- und Kontrollkräfte noch immer dünn besetzt, die Fischereikontrollausrüstung ist veraltet und funktioniert nicht regelmäßig, was die Möglichkeit einschränkt, auf See zu patrouillieren und die Offshore-Fischerei streng zu kontrollieren.

Um diese Mängel zu beheben und sich optimal auf die fünfte Inspektion durch die EG vorzubereiten, hat Ninh Binh einen systematischen Aktionsplan entwickelt, der sowohl administrative Managementmaßnahmen als auch den Einsatz von Technologien und eine strengere Strafverfolgung kombiniert. Zunächst konzentrierte sich die Provinz darauf, die gesamte Flotte zu überprüfen und zu klassifizieren, insbesondere jene, die nicht betriebsqualifiziert sind, sie in zentralen Ankerplätzen zu sammeln, ein strenges Management anzuwenden und Schiffseigner bei der Durchführung von Verfahren zur Streichung der „3 Nein“-Schiffe von der Liste anzuleiten. Gleichzeitig wurden die Patrouillen und die Überwachung auf See verstärkt, wobei einer engen Zusammenarbeit zwischen Grenzschutz, Fischereiaufsicht und lokalen Behörden Priorität eingeräumt wurde, um Verstöße mithilfe des VMS-Fahrtenüberwachungssystems umgehend zu erkennen und zu ahnden. Die Kontrolle der Ein- und Ausfahrt aus Häfen wurde in der Absicht umgesetzt, „Schiffe, die gegen die Vorschriften verstoßen, nicht in See zu stechen“. Schiffen, die nicht über vollständige Fischereilizenzen, Registrierungen, Überwachungsgeräte und Nummernschilder verfügen, wird die Erlaubnis zum Auslaufen aus Häfen strikt verweigert.

Einer der Höhepunkte ist die strikte Handhabung von Fällen, in denen die VMS-Verbindung absichtlich nicht aufrechterhalten wird, insbesondere bei der Gruppe der Schiffe mit der größten Länge von 24 m oder mehr – dem Gegenstand der besonderen Aufmerksamkeit der EG. Gleichzeitig fördert die Provinz weiterhin die Anwendung der eCDT-Software zur Verwaltung des gesamten Prozesses, vom Ein- und Auslaufen des Schiffes in den Hafen über das Sammeln von Protokollen und Fischereiberichten bis hin zur Überwachung der Entladeleistung, und stellt sicher, dass die Daten im nationalen Fischereifahrzeug-Managementsystem Vnfishbase aktualisiert werden. Dies ist ein wichtiges Instrument, um die Lieferkette transparent zu machen und die Anforderungen für die Zertifizierung und Bestätigung von gefischten Meeresprodukten gemäß internationalen Standards zu erfüllen. Diese Lösungen werden schrittweise einen modernen, transparenten und verantwortungsvollen Mechanismus zur Fischereiverwaltung etablieren, das Risiko erneuter Verstöße minimieren und das Ansehen von Ninh Binh und vietnamesischen Meeresprodukten auf dem internationalen Markt verbessern.

Wenn die „gelbe Karte“ aufgehoben wird, erhält die Fisch- und Meeresfrüchteindustrie nicht nur wieder Zugang zum EU-Markt, sondern hat auch mehr Möglichkeiten für offizielle Exporte in andere anspruchsvolle Märkte. Gleichzeitig gibt sie den Fischern mehr Sicherheit auf See, entwickelt die Wirtschaft und schützt gleichzeitig nachhaltige Wasserressourcen.


Nguyen Thom

Quelle: https://baoninhbinh.org.vn/ninh-binh-quyet-liet-hanh-dong-nham-go-the-vang-cua-ec-753222.htm


Kommentar (0)

No data
No data
Die Menschen begrüßen freudig den 80. Jahrestag des Nationalfeiertags
Vietnamesische Frauenmannschaft besiegt Thailand und gewinnt Bronzemedaille: Hai Yen, Huynh Nhu und Bich Thuy glänzen
Die Menschen strömen nach Hanoi und tauchen vor dem Nationalfeiertag in die heroische Atmosphäre ein.
Empfohlene Orte, um die Parade am Nationalfeiertag, dem 2. September, zu sehen
Besuchen Sie das Seidendorf Nha Xa
Sehen Sie wunderschöne Fotos, die der Fotograf Hoang Le Giang mit der Flycam aufgenommen hat
Wenn junge Menschen patriotische Geschichten durch Mode erzählen
Mehr als 8.800 Freiwillige in der Hauptstadt stehen bereit, um beim A80-Festival mitzuwirken.
Sobald die SU-30MK2 den Wind schneidet, sammelt sich Luft auf der Rückseite der Flügel wie weiße Wolken
„Vietnam – Stolz in die Zukunft“ verbreitet Nationalstolz

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt