Herr Lam Van Bang berichtete im Juli im Rahmen der Sendung „Take Off“ über die Entstehung des Museums für revolutionäre Soldaten, die vom Feind gefangen gehalten wurden. Foto: VTV
Mit einer Dauer von etwa 1 Stunde und 20 Minuten behandelt „Take Off“ vielfältige Themen: Karrieregeschichten, stilles Engagement, Innovationsdrang… Jeden Monat stehen die Themen unter einem klar definierten Motto: „Leben mit der Geschichte“ (April), „In den Monaten und Jahren verweilen“ (Mai), „Den Strömungen trotzen“ (Juni), „Leben im Frieden “ (Juli)… Zu jedem Thema präsentiert die Sendung den Zuschauern die Geschichten von 3 bis 4 Persönlichkeiten, die durch Reportagen und Gespräche im Studio mit Gästen lebendig dargestellt werden.
Unter dem Motto, zu einem positiven und verantwortungsvollen Leben zu inspirieren, erzählt „Take Off“ von jedem Charakter eine gewöhnliche und doch außergewöhnliche Geschichte, die nach Wahrheit, Güte und Schönheit strebt und den Nationalgeist sowie den Willen zum Aufstand weckt. Im Juli steht üblicherweise die Geschichte von Lam Van Bang im Mittelpunkt – einem Veteranen, ehemaligen Gefangenen von Phu Quoc und Gründer des Museums der Revolutionssoldaten, die vom Feind gefangen gehalten wurden. Das Museum besteht seit 2004 und bewahrt 6.000 Artefakte, die Lam Van Bang im ganzen Land gesammelt und aufbewahrt hat. Jedes Artefakt erzählt eine Geschichte, trägt einen Namen und zeugt von einer Zeit des Kampfes mit vielen Verlusten und Opfern unserer Armee und unseres Volkes für Freiheit und Unabhängigkeit des Landes. Viele der Artefakte gehörten gefallenen Kameraden von Lam Van Bang. Das Museum ist seit über 20 Jahren regelmäßig und kostenlos geöffnet.
Die Ausstellung „Take Off“ mit dem Titel „Living in Peace“ (im Juli) zeigt nicht nur ein bewegendes Bild von Kriegsveteranen, sondern auch Menschen, die in Friedenszeiten leben und stets dankbar für die Opfer ihrer Vorfahren sind, die für die Unabhängigkeit des Landes starben. Lam Hong Tien und Nguyen Xuan Thang verfolgen das gemeinsame Ziel, zur Heimkehr von Gefallenen in ihre Heimat beizutragen. In den vergangenen 20 Jahren haben sie nach und nach Informationen gesammelt, Kontakte zu Einheiten geknüpft, die Suche unterstützt und fast 600 Gefallene zu ihren Familien zurückgeführt.
Der Reiz von „Take Off“ liegt in den authentischen Geschichten und Erlebnissen des Alltags. Ein Beispiel dafür sind die Erzählungen in „Die Kraft der Veränderung“ im August. Sie erzählen vom unerschütterlichen Willen der Studentin Do Thi Hang, die mit einem Jahr verwaist war und seit ihrem 13. Lebensjahr allein lebte. Trotz aller Widrigkeiten gelang es ihr, zur Schule zu gehen und ein Stipendium von fast einer Milliarde VND für vier Jahre Universität zu gewinnen. Oder die Geschichte des Architekten Nguyen Bui Vu, der durch den Umbau der Gewerkschaftsdruckerei in Hanoi altes Kulturerbe wiederbelebte und den einzigartigen Kulturkomplex 01 schuf. Dieser Ort ist heute ein multifunktionales Kulturzentrum mit zahlreichen Angeboten und Erlebnissen für die Gemeinde: Bibliothek, Töpferwerkstatt usw. – ein Anziehungspunkt für viele junge Menschen und Familien.
Die Geschichten in „Take Off“ zeigen, dass es trotz der Hektik des Lebens immer noch viele Menschen gibt, die still nach ihren Träumen streben und den Wunsch haben, dem Leben, den Menschen und der Gemeinschaft zu helfen.
BAO LAM
Quelle: https://baocantho.com.vn/-cat-canh-lan-toa-loi-song-tich-cuc-a189860.html






Kommentar (0)