Fünf südostasiatische Länder haben der UNESCO ein Dossier zum immateriellen Kulturerbe der Kebaya-Hemden vorgelegt
Wenn es um indonesische Damenkleidung geht, denken die Leute oft an Kebaya, ein langes, eng anliegendes Kleid mit offenem Kragen und langen Ärmeln aus dünnen, leichten Materialien wie Seide oder Baumwolle, das mit einem Batikrock mit einzigartigen Mustern getragen wird, der sich von der Taille bis zu den Fersen erstreckt. Um das 15./16. Jahrhundert galt Kebaya als edle Kleidung, die nur dem Königshaus, dem Adel oder der Oberschicht vorbehalten war. Allmählich wurde dieses Kleid populär und als Nationaltracht der indonesischen Frauen anerkannt. Dieses Kleid wird jedoch normalerweise nur an wichtigen Feiertagen und Festen getragen.
Um die traditionelle Tracht zu ehren und diese kulturelle Schönheit weltweit bekannt zu machen, hat der Frauenverband des Landes eine Bewegung ins Leben gerufen, die sich für das Tragen der Kebaya Indonesia im Alltag einsetzt. Konkret ruft diese Bewegung Frauen dazu auf, jeden Dienstag bei allen Aktivitäten Kebaya zu tragen, auch beim Marktbesuch, bei der Arbeit oder beim Treffen mit Freunden. Viele Aktivistinnen haben sich dieser Bewegung angeschlossen, von denen einige sogar sagten, sie würden Kebaya zum Klettern und Surfen tragen. Der indonesische Frauenverband hat der Regierung außerdem vorgeschlagen, einen Tag zum Nationalen Kebaya-Tag zu erklären.
„Früher trugen nur königliche Familien Kebaya und verwendeten Materialien wie Samt oder Brokat. Heute hingegen wird Kebaya aus Seide oder Baumwolle gefertigt, was der Trägerin ein angenehmes Tragegefühl verleiht und sogar Kinder tragen dieses Outfit“, sagte Novie Hilmanita, eine Kebaya-Verkäuferin in Indonesien. „Wir wollen, dass Kebaya von der UNESCO als Kulturerbe wie Batik anerkannt wird. Ich sehe, dass indonesische Frauen Kebaya überall lieben. Die Kebaya-Indonesien-Bewegung wurde nicht nur ins Leben gerufen, um sie der Welt vorzustellen, sondern – was noch wichtiger ist –, um der jüngeren Generation einen Teil der indonesischen Geschichte und Kultur näherzubringen .“
In Malaysia sticken Schneider in Modegeschäften sorgfältig bunte Blumen, um die Schönheit der Kebaya zu unterstreichen. Die Kebaya wird in Malaysia oft aus dünnen, leichten, luftigen Materialien wie Seide oder Baumwolle genäht. Sie liegt eng am Körper an, hat einen offenen Halsausschnitt und lange Ärmel, was sehr gut zum tropischen Klima in Südostasien passt. Der Preis einer Kebaya kann zwischen 7 und 1.200 USD (ca. 165.000 bis 28.000.000 VND) liegen, je nachdem, ob sie maschinell genäht, genäht oder von Hand bestickt wurde. Die Kebaya-Verkäuferin in Malaysia, Frau Lim Yu Lin, erklärte: „Die Nominierung der Kebaya für die Liste des immateriellen Kulturerbes der UNESCO wird dazu beitragen, dass die Menschen nicht nur in unserem Land, sondern auch in der Region mehr über diese Art von Hemd erfahren.“
Die traditionelle Kleidung der Frauen in Singapur heißt Nonya Kebaya. Nonya Kebaya ist ein elegantes Kleid und gilt als starkes Identitätssymbol der Peranakan-Gemeinschaft in Singapur und Südostasien. Yeo Kirk Siang vom National Heritage Board of Singapore erklärt: „Kebaya ist eine traditionelle Frauenkleidung und wurde im 19. und 20. Jahrhundert durch Handel und Reisen zwischen den Ländern in Südostasien populär. Diese Kleidung vereint verschiedene Kulturen der Region, doch Kebaya hat in jedem Land seine eigene Identität.“
Fünf südostasiatische Länder haben bei der UNESCO das Dossier zur Anerkennung von Kebaya als immaterielles Kulturerbe eingereicht. Die Ergebnisse werden voraussichtlich Ende 2024 bekannt gegeben.
THUC LINH
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)