Fruchtexporte wachsen stark
Anfang Mai wurde eine Charge von 5 Tonnen Ri6-Durian, die offiziell von TT Meridian Ltd (UK) importiert wurde, an Supermärkte in Großbritannien verteilt.
Nguyen Canh Cuong, Berater des vietnamesischen Handelsbüros in Großbritannien, sagte, die überlegene Qualität der Ri6-Durian in Verbindung mit der bevorzugten Einfuhrsteuerbefreiung aufgrund des Freihandelsabkommens zwischen Vietnam und Großbritannien (UKVFTA) habe der vietnamesischen Durian auf dem britischen Markt zu einem Wettbewerbsvorteil gegenüber Durian aus anderen Ländern verholfen. Konkret gilt für vietnamesische Durian ein bevorzugter Steuersatz von 0 %, während er in anderen Ländern bei 8 % liegt. Dadurch hätten neben der Durian auch viele andere vietnamesische Produkte auf dem britischen Markt einen größeren Wettbewerbsvorteil gegenüber ähnlichen Produkten aus Ländern ohne Freihandelsabkommen mit Großbritannien, wie China, Indien, Pakistan, Thailand, Malaysia, Indonesien und südamerikanischen Ländern.
Obstexporteure streben nach einer Ausweitung ihrer Märkte, sind aber noch immer hauptsächlich von China abhängig
Neben Durian wurde zuvor auch die Grapefruit Dien Yen Thuy ( Hoa Binh ) in einer Menge von 11 Tonnen offiziell exportiert und zum ersten Mal bei der Supermarktkette Longdan (Großbritannien) verkauft, wo sie von der vietnamesischen Gemeinschaft und den einheimischen Verbrauchern herzlich aufgenommen wurde. Gleichzeitig gelangten über 5 Tonnen rote Grapefruit Tan Lac der Fusa Joint Stock Company ( Hoa Binh ) über den offiziellen Importkanal der Longdan Group erstmals nach Großbritannien.
Laut Angaben der Generalzollbehörde verzeichnen die Obstexportmärkte im Vergleich zum gleichen Zeitraum im ersten Quartal 2022 ein starkes Wachstum. Südkorea erreichte 47 Millionen USD, ein Plus von 13 %, Japan erreichte 40 Millionen USD, ein Plus von 11 %, die Niederlande erreichten 32 Millionen USD, ein Plus von 91 %, die VAE legten um 23 % zu und Malaysia um 36 %.
Herr Dang Phuc Nguyen, Generalsekretär der Vietnam Fruit and Vegetable Association, kommentierte: „Wir sprechen oft davon, dass thailändische Früchte den vietnamesischen Markt „überschwemmen“, aber wenn wir uns die Zollzahlen ansehen, sehen wir das Gegenteil. In den ersten drei Monaten dieses Jahres importierten wir nur
8,4 Millionen USD, hauptsächlich Produkte wie Longan, Mangostan, Durian, Tamarinde... Aber in die andere Richtung exportierten wir bis zu 22,5 Millionen USD. Das zeigt, dass vietnamesisches Obst und Gemüse auf dem Land immer noch gut mit thailändischen Produkten konkurrieren kann.“
Trotz des Wachstums auf anspruchsvollen Märkten rund um den Globus sind vietnamesisches Obst und Gemüse aufgrund geografischer Vorteile und kurzer Haltbarkeit noch immer vom chinesischen Markt abhängig. Nguyen Dinh Tung, Generaldirektor der Vina T&T Import-Export Company, antwortete Thanh Nien: „Die Exportsituation für Obst und Gemüse ist in den ersten Monaten des Jahres sehr positiv, mit hoher Nachfrage und stetigem Wachstum in vielen verschiedenen Märkten. Tatsächlich ist China in Bezug auf Marktanteil und Wachstum jedoch noch immer der größte Abnehmer von vietnamesischem Obst und Gemüse. Konkret erreichten die Obst- und Gemüseexporte nach China in den ersten Monaten des Jahres 576 Millionen USD, 27 % mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahres; das entspricht 59-60 % des Gesamtexports von vietnamesischem Obst und Gemüse.“
Frau Nguyen Thuy Thuan, Direktorin der Thanh Long Tea Company (HCMC), verriet außerdem: „Letztes Jahr, als China seine Grenzen schloss, versuchten wir, weitere Märkte für den Konsum von Drachenfrüchten im Nahen Osten zu erschließen, etwa in den Vereinigten Arabischen Emiraten und Bangladesch. Dieses Jahr ist China jedoch auf den Markt zurückgekehrt und die Preise sind gestiegen. Daher konzentrieren wir uns nur auf den Verkauf an Kunden in diesem Land, während andere Märkte nicht so profitabel sind.“
Durian- und Drachenfrüchte strömen nach China
Nach Angaben des Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung war in den ersten drei Monaten des Jahres noch keine Hauptsaison für Durian, sodass die Exporte nur mäßig ausfielen. Ab April und Mai wird das Durian-Angebot wieder ansteigen, sodass mit einem explosionsartigen Anstieg der Durian-Exporte zu rechnen ist.
Obwohl die Hauptsaison noch nicht begonnen hat, sind Vietnams Durian-Exporte in den ersten drei Monaten des Jahres 2023 stark gestiegen. Allein auf dem chinesischen Markt entspricht der Exportwert der Durian dem der Drachenfrucht mit einem Anteil von 23 %. Insgesamt beträgt der Anteil der Durian 16 % und der der Drachenfrucht 17 %. Zolldaten zeigen, dass Vietnams Durian-Exportumsatz im ersten Quartal 2023 153 Millionen US-Dollar erreichte, was einem Anstieg von mehr als dem 8,3-Fachen im Vergleich zum gleichen Zeitraum 2022 entspricht. Allein der chinesische Markt hält mit fast 134 Millionen US-Dollar 87 % des Marktanteils.
Was Drachenfrüchte betrifft, haben in den letzten zwei Wochen viele Händler in Long An und Tien Giang aktiv nach Drachenfrüchten gesucht, um Exportunternehmen zu beliefern. Einige Händler sagten, der Preis für Drachenfrüchte steige derzeit, weil die Nachfrage auf dem chinesischen Markt hoch sei. Rotfleischige Drachenfrüchte, Klasse 1, werden von Händlern aus Gärten für 42.000 VND/kg gekauft, Drachenfrüchte der Klasse 2 für 37.000 VND/kg und Drachenfrüchte der Klasse 3 für 32.000 VND/kg. Für weißfleischige Drachenfrüchte liegt der aktuelle Preis bei über 20.000 VND/kg. Mit diesem Preis erzielen Drachenfruchtbauern große Gewinne, da die Kosten für den Anbau von Drachenfrüchten unter Licht derzeit bei etwa 15.000 VND/kg liegen, und wenn sie während der Saison angebaut werden, liegen sie bei etwa 10.000 VND/kg.
Herr Dang Phuc Nguyen analysierte: „Derzeit ist die Drachenfrucht noch vom chinesischen Markt abhängig. Wenn China viel kauft, steigt der Preis und umgekehrt. Wenn China nicht kauft, sinkt der Preis. Die Zeit vor Tet bis zum Thanh Minh-Fest (März des Mondkalenders) ist in China die Hauptkonsumzeit für die Drachenfrucht, da die Chinesen diese Frucht sehr gerne für Opfergaben verwenden. Zu dieser Zeit wird in Vietnam nicht viel Drachenfrucht produziert, daher besteht eine große Nachfrage und der Preis ist hoch. In etwa einem Monat beginnt in Vietnam jedoch die Erntezeit, die auch mit der chinesischen Drachenfruchtsaison zusammenfällt, die von Mai bis Dezember dauert. Der Preis für die Drachenfrucht wird also wahrscheinlich sinken.“
Tran Ngoc Hiep, Direktor der Thanh Long Hoang Hau Company Limited und Vizepräsident der Vietnam Fruit Association (Vinafruit), sagte: „In letzter Zeit haben auch die Drachenfruchtexporte nach Indien und Thailand deutlich zugenommen. Darüber hinaus entwickeln sich High-End-Märkte wie Japan, Korea und die EU weiterhin stetig. Dies ist den Bemühungen der Unternehmen zu verdanken, kontinuierlich nach Märkten zu suchen und diese zu erweitern. Der Verkaufspreis hängt jedoch noch immer stark vom chinesischen Markt ab. Wir empfehlen, den Erntezeitpunkt zu ändern, um die chinesische Erntesaison zu meiden. Dies hilft, Verluste durch fallende Preise zu begrenzen und den Wettbewerb attraktiver zu gestalten.“
Gemäß den Empfehlungen des Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung schränkt China inoffizielle Importe schrittweise ein und verlagert sie auf offizielle Kanäle. Zudem verlangt China eine höhere Qualität von Obst und Gemüse. Daher müssen Landwirte und Unternehmen die Vorschriften der Anbaugebiete und Verpackungsanlagen strikt einhalten und kontrollieren, um den Ruf ihrer Produkte zu schützen und zu verbessern.
Laut Vinafruit-Führungskräften werden neben Drachenfrüchten auch viele andere vietnamesische Obst- und Gemüsesorten sehr erfolgreich exportiert, darunter Durian, Bananen, Jackfrüchte, Mangos, Passionsfrüchte usw. sowie neuerdings auch Süßkartoffeln und Taro. Nachdem die ersten offiziellen Süßkartoffellieferungen nach China exportiert wurden, verkaufen die Bauern nun ihre gesamte Ernte.
„Viele Unternehmen, die getrocknete Süßkartoffeln und Taro verarbeiten, gaben an, dass ihnen Rohstoffe fehlen, weil die Landwirte den Verkauf an Exportunternehmen priorisieren. Es wird prognostiziert, dass die Obst- und Gemüseexporte im zweiten Quartal 2023 weiterhin stark wachsen werden, mit einem potenziellen Wachstum von über 10 %, und das gesamte Jahr 2023 könnte 4 Milliarden USD erreichen, was einem Anstieg von 20 % gegenüber 2022 entspricht. Allein mit Durian-Produkten wird im Jahr 2023 voraussichtlich ein Umsatz von 1 Milliarde USD erzielt.“
Laut Herrn Dang Phuc Nguyen sind Vietnams Mangoexporte in diesem Jahr recht gut, aber sie „kollidieren“ mit denen aus Kambodscha. Bei den kambodschanischen Mangos handelt es sich hauptsächlich um Keo-Mangos mit sehr wettbewerbsfähigen Preisen. Laut chinesischen Händlern sind vietnamesische Mangos, insbesondere Hoa Loc-Mangos, zwar sehr lecker, aber zu teuer, sodass sie nicht viele Verbraucher erreicht haben. Ein zweiter wichtiger Punkt ist, dass Hoa Loc-Mangos aufgrund ihrer Eigenschaften eine dünne Schale haben und schnell und gleichzeitig reifen, während Vietnams Ernte- und Konservierungstechnologie noch begrenzt ist. Aufgrund dieser Einschränkungen haben sich Hoa Loc-Mangos nicht weit nach China vorgewagt, sondern nur in Ortschaften in Grenznähe.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)