Am 14. Februar beschuldigten sich Russland und die Ukraine gegenseitig, die Atomanlagen von Tschernobyl und das Wärmekraftwerk in der Nähe des Kernkraftwerks Saporischschja angegriffen zu haben.
Ein durch einen Drohnenangriff verursachter Brand auf den Stahlschild im Kernkraftwerk Tschernobyl in der Ukraine, 13. Februar. (Quelle: IAEA) |
Reuters berichtete, dass die Internationale Atomenergie-Organisation (IAEA) am 14. Februar in einer Social-Media-Mitteilung mitgeteilt habe, dass es in der Nacht im ukrainischen Kernkraftwerk Tschernobyl zu einer Explosion gekommen sei.
Das IAEA-Team in Tschernobyl hörte eine Explosion aus der neuen Sicherheitshülle, die die Überreste des Reaktors Nummer 4 im alten Kernkraftwerk Tschernobyl schützt. Der Reaktor wurde 1986 bei einem Brand schwer beschädigt. Bei dem Vorfall gab es keine Verletzten.
Nach Angaben der IAEA wurde die Delegation darüber informiert, dass ein unbemanntes Luftfahrzeug (UAV) das Dach des Stahlschildes angegriffen habe. Derzeit seien die Strahlenwerte innen und außen normal und stabil. Die IAEA beobachte die Situation weiterhin.
Nach der IAEA-Ankündigung vom 14. Februar warf der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj Russland vor, den Angriff mit Drohnen durchgeführt zu haben, die die neu errichtete Schutzstruktur erheblich beschädigt hätten. Laut Selenskyj sei durch den Angriff ein Feuer ausgebrochen, das inzwischen gelöscht sei.
Unterdessen warf Russland der Ukraine auch vor, ein von Russland kontrolliertes Wärmekraftwerk in der südukrainischen Stadt Enerhodar in der Nähe des Kernkraftwerks Saporischschja beschossen zu haben.
Ein von Russland eingesetzter lokaler Beamter sagte, durch den Angriff seien mehr als 50.000 Menschen ohne Strom. Die Behörden arbeiteten daran, die Stromversorgung wiederherzustellen.
Russische Nachrichtenagenturen zitierten einen Beamten des Kernkraftwerks mit der Aussage, das Kernkraftwerk Saporischschja sei bei dem Angriff nicht beschädigt worden und funktioniere normal.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquocte.vn/no-tai-nha-may-chernobyl-nga-ukraine-to-nhau-tan-cong-co-so-hat-nhan-304324.html
Kommentar (0)