Ohne die Zustimmung dieser neun Senatoren wird es kaum möglich sein, Trumps Kabinett zu ernennen.
Báo Tin Tức•18/11/2024
Selbst wenn man die demokratischen Senatoren ausklammert, muss Trump innerhalb der Republikanischen Partei noch viele Herausforderungen meistern, wenn er in der nächsten Amtszeit die Zustimmung des Senats zu seiner gesamten Kabinettsliste erhalten will.
Der ehemalige US-Präsident Donald Trump (Mitte) vor einem New Yorker Gericht am 4. Oktober 2023. Foto: AFP/TTXVN
Derzeit erweisen sich viele republikanische Senatoren als potenzielle Hindernisse für die etwas umstrittene Auswahl der Kabinettsmitglieder durch den designierten Präsidenten Trump. Herr Trump pflegt ein Verhältnis, das als „nicht sehr gut“ gilt. Angesichts einer eher fragilen Mehrheit im US-Senat müssen Herrn Trumps Kabinettskandidaten „an der Schwelle des Himmels“ Halt machen, wenn nicht alle demokratischen und vier republikanischen Senatoren zustimmen. Insbesondere die Nominierung des ehemaligen Kongressabgeordneten Matt Gaetz als Justizminister und von Herrn Robert F. Kennedy Jr. als Gesundheitsminister – die in der vergangenen Woche im Mittelpunkt der Kontroversen standen – wurde von einer Reihe von Senatoren der Partei kritisiert. Hier ist eine Liste von neun republikanischen Senatoren, die Herr Trump und seine Kabinettskandidaten neutralisieren müssen, wenn sie kein schlechtes Bestätigungsergebnis durch den Senat wollen. Den Anfang macht Senatorin Lisa Murkowski aus Alaska. Sie hatte bereits kurz nach der Bekanntgabe von Gaetz‘ Kandidatur als Generalstaatsanwalt angedeutet, dass sie möglicherweise gegen ihn antreten werde. Sie sagte: „Ich glaube nicht, dass dies eine ernsthafte Nominierung für den Generalstaatsanwalt ist. Wir brauchen einen ernsthaften Generalstaatsanwalt.“
Senatorin Lisa Murkowski aus Alaska. Quelle: Wikipedia
Frau Murkowski zeigte sich auch skeptisch gegenüber Trumps Wahl Kennedys zum Leiter des Gesundheitsministeriums. Sie zeigte sich auch überrascht über Trumps Wahl des Veteranen und Fox-News-Moderators Pete Hegseth zum Leiter des Verteidigungsministeriums . „Ich werde nicht kommentieren, ob das gut, schlecht oder normal ist“, sagte sie. „Ich bin nur überrascht, dass er unter den Namen, die ich für den Posten des Verteidigungsministers gehört habe, nicht dabei ist.“ An zweiter Stelle folgte Senatorin Susan Collins aus Maine. Sie äußerte sich sofort skeptisch, nachdem Gaetz zum Generalstaatsanwalt nominiert worden war. „Ich bin sicher, dass es bei seiner Anhörung viele Fragen geben wird“, sagte sie. „Natürlich hat der Präsident das Recht, zu nominieren, wen er will, aber ich bin sicher, dass es viele Fragen geben wird.“ Es wird auch erwartet, dass Frau Collins Trumps Wahl Kennedys kritisch hinterfragt, da sie ebenfalls Mitglied des Gesundheitsausschusses des Senats ist. Sie sagte, einige von Kennedys früheren Aussagen seien „alarmierend“. Der dritte war der designierte Senator John Curtis aus Utah, der eine konservative Klimagruppe leitet und sich gegen Klimawandelskeptiker wehrt. Curtis soll kein gutes Verhältnis zu Gaetz haben, der ihn im Wahlkampf kritisiert hatte.
Der designierte Senator John Curtis aus Utah. Quelle: Wikipedia
Vierter ist Senator Bill Cassidy aus Louisiana, der voraussichtlich nächstes Jahr den Vorsitz des Gesundheitsausschusses des Senats übernehmen wird, was ihm die Befugnis verleihen würde, Kennedy zum Leiter des HHS zu nominieren. Cassidy ist Arzt und ein starker Befürworter von Impfungen – das genaue Gegenteil von Kennedys Kandidat für den Posten des Gesundheitsministers. Auch Hegseths Nominierung zum Leiter des Verteidigungsministeriums beeindruckte ihn nicht, da ihm dessen Erfahrung in der Leitung großer Organisationen wie dem Pentagon fehlte. Fünfter ist Senator Todd Young aus Indiana, einer von mehreren Republikanern, die für ein Gesetz zur Bekämpfung von Waffengewalt im Jahr 2022 stimmten. Gaetz sagte damals, jeder republikanische Senator, der diese Maßnahme unterstütze, wäre ein Verräter an der Verfassung.
Sechste ist die Senatorin von Iowa, Joni Ernst. Ernst sagte, Gaetz müsse sich „anstrengen“, um genügend Stimmen für das Amt des Justizministers zu gewinnen. Sie gilt auch als unsicher, ob sie für Tulsi Gabbards Kandidatin für den Posten des Geheimdienstdirektors und Hegseths Kandidatin für den Posten des Verteidigungsministers stimmen wird. Sie sagte, sie wolle sich mit Gabbard treffen, bevor sie eine Entscheidung trifft. Siebter ist der Senator von North Carolina, Thom Tillis. Er hat angedeutet, dass Gaetz im Senat möglicherweise nicht viel Unterstützung haben wird. „Kongressabgeordneter Gaetz wird seine Anhörung haben, aber mich interessiert nur die Stimmenauszählung, und ich denke, er wird sich wahrscheinlich sehr anstrengen müssen, um ein starkes Ergebnis zu erzielen“, sagte er.
Senator Thom Tillis aus North Carolina. Quelle: Wikipedia
Herr Tillis sagte außerdem, dass Herr Hegseth bei seiner Anhörung vor dem Senat einige schwierige Fragen beantworten müsse. Er sagte, dass Herrn Hegseths mangelnde Erfahrung in der Leitung großer Organisationen bei seiner Anhörung ein Thema sein werde. Der Achte war Senator John Cornyn aus Texas. Er ist das ranghöchste Mitglied des Justizausschusses des Senats und hat den Ausschuss um vollständigen Zugang zu den Ergebnissen der Untersuchung des Ethikausschusses des Repräsentantenhauses gegen Herrn Gaetz wegen mutmaßlichen sexuellen Fehlverhaltens und illegalen Drogenkonsums gebeten. Er warnte, dass Herr Gaetz, falls Beweise für ein Fehlverhalten gefunden würden, „eine Blamage für den Präsidenten“ sein könnte. Er zeigte sich auch überrascht darüber, dass Herr Trump Frau Gabbard zur Direktorin des nationalen Geheimdienstes ernannt hatte, angesichts ihrer früheren Opposition gegen die Behauptungen der USA, der syrische Präsident Assad habe Chemiewaffen gegen sein eigenes Volk eingesetzt, und ihrer Verteidigung der Rechtfertigung des russischen Präsidenten Wladimir Putin für den Einmarsch in die Ukraine. Senator Mitch McConnell aus Kentucky äußerte sich ebenfalls unzufrieden mit Trumps Nominierung von Gaetz zum Leiter des Justizministeriums. Er sagte, dies würde das Vertrauen der Öffentlichkeit in die Strafverfolgungsbehörden des Landes untergraben. McConnell wird voraussichtlich auch Gabbards frühere Aussagen zu Russland im Rahmen ihrer Nominierung zur Direktorin des Nationalen Geheimdienstes kritisch hinterfragen.
Kommentar (0)