Ein Reporter der Zeitung Tin Tuc und Dan Toc führte ein Interview mit Herrn Nguyen Ngoc Bich, Direktor für Produktentwicklung und Innovation des Projekts Swiss Tourism for Sustainable Development (ST4SD), zu dem oben genannten Thema.
Welche Voraussetzungen müssen Ihrer Meinung nach erfüllt sein, um den Gemeindetourismus in Bergregionen ethnischer Minderheiten zu entwickeln?
Meiner Meinung nach kommt es nicht auf Ressourcen, Landschaften oder „schöne Ressourcen zum Verkauf“ an, sondern auf die Bereitschaft der ethnischen Gemeinschaft.

Viele Orte sind mit atemberaubender Natur und einzigartiger Kultur gesegnet, doch die Menschen verstehen den Tourismus nicht, vertrauen ihm nicht oder haben keine Motivation dafür. Wenn die lokale Bevölkerung nicht bereit ist, verpuffen alle Investitionen in Infrastruktur und Förderprojekte.
Ich sage den Leuten oft eines: „Niemand kann den Tourismus für die Bevölkerung organisieren.“ Und um die Menschen darauf vorzubereiten, sind drei Faktoren notwendig:
Zunächst gilt es, Bewusstsein und Vertrauen zu schaffen. Die Menschen müssen verstehen, warum sie Tourismus betreiben sollten, welchen Zweck er erfüllt und welche Vorteile er ihren Familien, ihren Dörfern und zukünftigen Generationen bringt. Wenn sie erkennen, dass es beim Tourismus nicht nur darum geht, Gäste zu empfangen, sondern auch darum, ihre Heimat und ihre Identität zu bewahren und die Natur zu respektieren, werden sie aktiv statt passiv handeln.
Zweitens braucht es ein Kernteam. Das ist der Koordinierungsrat für den Gemeindetourismus und die verschiedenen Servicegruppen: Gastfamilien, Reiseführer, Kunsthandwerk, Landwirtschaft , Kräuterkunde usw. Sie sind die Repräsentanten, die führenden Köpfe des gesamten Dorfes. Eine Gemeinschaft ist nur dann stark, wenn es Pioniere gibt, die mutig genug sind, die Führung zu übernehmen.
Drittens sollte der Tourismus auf authentischen Werten basieren. Die Menschen müssen nicht lernen, wie man Ferienanlagen baut; sie müssen lediglich lernen, Geschichten über ihre Heimat zu erzählen, Gäste freundlich zu behandeln und die natürliche Schönheit des Dorfes zu bewahren. Was von Herzen kommt, berührt die Besucher, insbesondere internationale Gäste.
Viele Meinungen legen nahe, dass der Staat zur Förderung des Gemeindetourismus bald Kriterien für die Servicequalität festlegen sollte. Wie sollten diese Kriterien Ihrer Meinung nach aussehen? Wie können die Menschen, insbesondere in Gebieten mit ethnischen Minderheiten, leicht auf diese Kriterien zugreifen?
Meiner Meinung nach sind die Kriterien notwendig, dürfen aber nicht starr angewendet oder von städtischen Modellen übernommen werden. Jedes Dorf hat unterschiedliche Gegebenheiten, unterschiedliche Kulturen und unterschiedliche Lebensstile, daher müssen die Standards dem jeweiligen Kontext angepasst werden.
Ich denke, der Staat sollte Folgendes tun: Einen Kriterienrahmen mit klarer Struktur bereitstellen, der aber lokale Anpassungen ermöglicht. Eine Klassifizierung nach Niveau, zum Beispiel: Mindestniveau, gutes Niveau, fortgeschrittenes Niveau, um Druck auf die Menschen zu vermeiden.
Um Menschen die Standardkriterien schmackhaft zu machen, hat sich meine Erfahrung bewährt: Man sollte sich auf „Modellbeispiele“ oder sogenannte Fallstudien konzentrieren. Menschen lernen am schnellsten, wenn sie sehen, wie ein Haus im Dorf renoviert wird, von Gästen gelobt wird und Einnahmen generiert. Das ist ein überzeugenderer Beweis als jedes Schulungsmaterial.

Praxisnah, aber auf eine Weise, die sie stärkt. Nicht für sie tun, sondern gemeinsam, ihnen erklären, warum es nötig ist, und sie den für sie passenden Weg wählen lassen, sodass sie gerne die Initiative ergreifen.
Verknüpfen Sie die Kriterien mit klaren Vorteilen. Bei korrekter Umsetzung führt dies zu mehr Kunden, besseren Preisen, Markterweiterung… Wenn die Menschen die tatsächlichen Vorteile erkennen, werden sie die Qualität freiwillig verbessern.
Den Menschen mangelt es nicht an Fähigkeiten. Sie brauchen lediglich den richtigen Ansatz.
Wie beurteilen Sie aus Expertensicht die unterstützende Rolle des Staates und internationaler Organisationen bei der Entwicklung des Tourismus in Bergregionen und des nachhaltigen Tourismus?
Externe Unterstützung ist wichtig, muss aber die richtige Rolle einnehmen. Meiner Meinung nach sollten sich der Staat und internationale Organisationen auf die folgenden fünf Kernaufgaben konzentrieren:
Erstens: Kapazitätsaufbau und systematische Schulung. Vor-Ort-Schulungen und Coaching-Programme, Kompetenzentwicklung in den Bereichen Gästebetreuung, Sicherheit, Storytelling, Serviceabläufe usw. bilden das „Rückgrat“, das echten Wandel bewirkt.
Zweitens sollte die grundlegende Infrastruktur in angemessenem Umfang unterstützt werden. Dazu gehören Straßen zum Dorf, sanitäre Anlagen, sauberes Wasser und Gemeinschaftseinrichtungen. Es sind keine großen Investitionen nötig, sondern lediglich ausreichend, damit die Menschen die Versorgung gewährleisten können.
Drittens: Unterstützen Sie die Entwicklung von Pilotprojekten. Ein gut umgesetztes Modell verbreitet sich schneller als zehn Schulungen. Viele Dörfer, in denen ich gearbeitet habe, haben sich grundlegend verändert, nachdem sie erfolgreiche Pilotprojekte in ihren eigenen Dörfern gesehen hatten.
Viertens: Die indigene Kultur, die Grundlage des gemeinschaftlichen Tourismus, bewahren und wiederbeleben. Traditionelles Handwerk, Feste, Küche, indigene Wohnformen, Trachten, Heilkräuter usw. sollten gefördert werden, damit die Menschen erkennen, dass der Erhalt der Kultur den Erhalt ihrer Lebensgrundlagen bedeutet.
Fünftens: Fördern Sie grünen und verantwortungsvollen Tourismus. Unterstützen Sie naturnahe Landwirtschaftsmodelle, reduzieren Sie Plastikmüll, sparen Sie Energie und reisen Sie im Einklang mit der Umwelt. Dies ist ein unaufhaltsamer Trend auf dem Weltmarkt.
Kurz gesagt, die staatlichen und kommunalen Tourismusprojekte erledigen das nicht für die Menschen, sondern schaffen die Voraussetzungen dafür, dass die Gemeinschaft selbst die Initiative ergreift und ihre Zukunft in die Hand nimmt.
Danke schön!
Quelle: https://baotintuc.vn/du-lich/du-lich-cong-dong-chi-ben-vung-khi-nguoi-dan-that-su-san-sang-20251118202224607.htm






Kommentar (0)