
Der Minister hat wiederholt den Grundsatz „Lehrer ist Lehrer – Schüler ist Schüler“ betont. Ist dieser Grundsatz im heutigen Zeitalter der digitalen Technologie und der Internetentwicklung noch gültig, Herr Minister?
Das Motto „Lehrer ist Lehrer, Schüler ist Schüler“ unterstreicht die Beziehung zwischen Lehrern und Schülern, die von Respekt, Vertrauen und Zusammenarbeit geprägt ist.
Ein Lehrer ist ein Lehrer, wenn er nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch ein Vorbild an Persönlichkeit, Ethik, Pflichtbewusstsein und Verantwortungsbewusstsein ist. Ein Lehrer muss mit Herz und Leidenschaft für seinen Beruf unterrichten, damit die Schüler ihn respektieren und ihm nacheifern. Wissen findet man in Büchern oder im Internet, doch Persönlichkeit und Lebenserfahrung lassen sich nur durch die Begegnung mit einem wahren Lehrer gewinnen.
Ein guter Schüler zeichnet sich dadurch aus, dass er seinen Lehrern gegenüber respektvoll ist, ihnen gegenüber Achtung zeigt und Lernen und Verstehen zu seinen Zielen macht. Er darf Wissen nicht nur passiv aufnehmen, sondern muss aktiv lernen, Fragen stellen und sich stetig weiterentwickeln. Wenn ein Schüler die richtigen Umgangsformen beherrscht und angemessen lernt, ist dies zugleich der größte Dank an den Lehrer.

Im heutigen Zeitalter der digitalen Technologie und der Internetentwicklung muss die Beziehung zwischen Lehrern und Schülern noch mehr geschätzt werden, denn nur Respekt und Zuneigung zwischen Lehrern und Schülern können verhindern, dass die Bildung verzerrt, pragmatisch und unsensibel wird.
Die Gesellschaft muss den Grundsatz „Lehrer respektieren und Bildung wertschätzen“ achten und fördern. Familien müssen ihren Kindern Respekt vor Lehrern und Wertschätzung für das Lernen vermitteln. Schulen müssen ein Umfeld schaffen, in dem Lehrer und Schüler eine echte Bindung aufbauen können. Lehrer selbst müssen stets üben, ihre Rolle als Lehrkraft in jeder Unterrichtsstunde und in jeder Handlung angemessen zu verkörpern.
Einer soliden Ausbildung mangelt es nicht an Disziplin und Ernsthaftigkeit in der Beziehung zwischen Lehrer und Schüler.
Die Stellung der Lehrkräfte wurde stets bekräftigt, doch in der Realität sehen sich Lehrer nach wie vor mit vielen Schwierigkeiten konfrontiert. Herr Minister, bitte erläutern Sie die zukünftigen Maßnahmen Ihres Ministeriums zur Verbesserung der Lebensbedingungen, des Einkommens und der Sozialleistungen der Lehrkräfte.
Zur Konkretisierung der Bestimmungen der Resolution 71-NQ/TW erarbeitet das Ministerium ein Dekret zur Regelung der berufsbezogenen Vorzugszulagen für Beamte und Angestellte öffentlicher Bildungseinrichtungen. Insbesondere ist eine schrittweise Erhöhung der Vorzugszulagen in zwei Phasen vorgesehen.
In Phase 1 (von 2026 bis 2030) schlägt das Ministerium vor, die Zulagen für Schulpersonal um 20 % zu erhöhen; die Zulagen für Lehrer auf allen Ebenen der Vorschul- und Allgemeinbildung um 15 % zu erhöhen; und die Vorzugszulagen für Lehrer und Dozenten an Universitäten und Berufsbildungseinrichtungen um 5 % zu erhöhen.
Phase 2, ab 2031: Die Umsetzung der berufsbezogenen Vorzugszulagen für Vorschul- und Allgemeinschullehrer erfolgt gemäß den Bestimmungen der Resolution Nr. 71-NQ/TW.

Hinsichtlich des Fahrplans koordiniert das Ministerium für Bildung und Ausbildung derzeit mit dem Innenministerium und dem Finanzministerium die Ausarbeitung eines Regierungsdekrets, das voraussichtlich im Jahr 2025 der Regierung zur Genehmigung vorgelegt werden soll, um eine zeitgleiche Umsetzung mit dem Lehrergesetz zu gewährleisten.
Was die Ressourcen betrifft, so werden bei der Umsetzung die Mittel aus dem Staatshaushalt im Jahresplan bereitgestellt. Wir hoffen außerdem, dass die Kommunen bei der Ausgewogenheit und Priorisierung der Bildung proaktiver vorgehen, damit diese Politik tatsächlich umgesetzt werden kann, zur Verbesserung der Lebensqualität beiträgt, die Motivation der Lehrer stärkt, sich in ihrer Arbeit sicher zu fühlen und dem Beruf lange treu zu bleiben, und dadurch die Qualität der Bildung verbessert und die humanistischen Werte der Resolution 71 verbreitet werden.
Das Ministerium für Bildung und Ausbildung erarbeitet derzeit eine Verordnung zur Regelung der Gehalts- und Zulagenpolitik für Lehrkräfte. Laut Verordnungsentwurf sollen Lehrkräfte zusätzlich zu ihrem derzeitigen Gehalt und ihren Zulagen einen speziellen Gehaltszuschlag erhalten.
Der Entwurf des Dekrets sieht insbesondere vor, dass „Lehrkräfte Anspruch auf berufsbezogene Vorzugszulagen, Dienstalterszulagen und weitere gesetzlich vorgeschriebene Zulagen haben. Die Zulagenempfänger, die Höhe der Zulagen und die Berechnungsmethode der Zulagen richten sich nach den gesetzlichen Bestimmungen und den Bestimmungen dieses Dekrets.“
Abgesehen von Gehalts- und Zulagenerhöhungen für Lehrer, welche Lösung gibt es, um die Karrieremotivation von Lehrern zu fördern, Herr Minister?
Neben Gehalt und Zulagen profitieren Lehrer auch von Förder-, Anreiz- und Beförderungsmaßnahmen, darunter: Zuschüsse je nach Art der Arbeit und Region; Unterstützung bei Aus- und Weiterbildung; regelmäßige Gesundheitsversorgung und betriebliche Gesundheitsvorsorge; sowie die Bereitstellung von Sozialwohnungen, Gemeinschaftswohnungen oder Unterstützung bei der Wohnungsmiete bei der Arbeit in besonders schwierigen Gebieten.
Gleichzeitig wird es Maßnahmen geben, um hochqualifizierte, talentierte, besonders begabte und hochqualifizierte Menschen zu gewinnen und zu fördern, die in besonders schwierigen Bereichen arbeiten, sowie Lehrkräfte in einer Reihe wichtiger und wesentlicher Fächer... Diese Maßnahmen und Regelungen werden in Dokumenten zur Umsetzung des Lehrergesetzes konkretisiert, das voraussichtlich ab dem 1. Januar 2026 gleichzeitig in Kraft treten wird.
Die oben genannten Maßnahmen werden zusammen mit Regelungen zu Berufsstandards, der Vergabe von Lehrertiteln, der Einstellung, Beschäftigung, Ehrung und Belohnung von Lehrern usw. umfassende Lösungen darstellen, um den Lehrern Sicherheit in ihrer Arbeit zu geben, sie auf ihre beruflichen Tätigkeiten zu konzentrieren und sie zu motivieren, ihre Fähigkeiten zu verbessern und ihre Karriere kontinuierlich weiterzuentwickeln.

Herr Minister, bitte erläutern Sie Maßnahmen zur Verbesserung der Qualität der Lehrerausbildung und der allgemeinen Bildung, damit vietnamesische Studierende internationale Standards erfüllen und sich global integrieren können?
Lehrerinnen und Lehrer gelten als Fundament und Säule der Bildung. Daher ist Innovation in der Lehrerausbildung der Schlüssel zur erfolgreichen Umsetzung von Innovationen und bahnbrechenden Entwicklungen in der Bildungs- und Ausbildungsentwicklung. Das Ministerium für Bildung und Ausbildung hat eine Reihe von Innovationen im Bereich der Lehrerausbildung eingeführt, führt sie durch und wird sie auch zukünftig einführen.
Die erste Neuerung betrifft die Ziele und Inhalte der Lehrerausbildung. Ziel der Lehrerausbildung ist die Entwicklung umfassender pädagogischer Kompetenzen, die Lehrkräfte befähigen, Lernprozesse zu organisieren, zu begleiten und Schülerinnen und Schüler zu unterstützen. Dazu wird der Anteil akademischer Theorie reduziert und der Anteil an praktischen Übungen, pädagogischen Praktika, Unterrichtsforschung und praxisnahen Berufserfahrungen erhöht. Zudem wird das Angebot an Lehrveranstaltungen zu aktiven und modernen Unterrichtsmethoden, Leistungsbeurteilung von Schülerinnen und Schülern, Lebenskompetenzen, Werten, internationaler Integration und kritischem Denken erweitert.
Der zweite Ansatz besteht darin, Ausbildungsmethoden und -formen zu erneuern. Das bedeutet, die Ausbildung nach einem flexiblen und offenen Modell zu gestalten und so lebenslanges Lernen für Studierende und Lehrende zu ermöglichen. Die Bewertung von Lehramtsstudierenden sollte sich nicht allein auf die Ergebnisse theoretischer Prüfungen stützen, sondern auf ihre Kompetenzen in der Berufspraxis, ihre Fähigkeit, Lernaktivitäten zu konzipieren, Unterricht zu organisieren und pädagogische Herausforderungen zu meistern.
Drittens gilt es, die technologischen und digitalen Kompetenzen der Lehrkräfte zu verbessern. Pädagogische Hochschulen müssen die Inhalte der „digitalen Transformation im Bildungswesen“ in ihre Ausbildungsprogramme integrieren und gleichzeitig Technologielabore sowie digitale pädagogische Praxiszentren aufbauen, um den Studierenden die Möglichkeit zu geben, technologische Fähigkeiten direkt im Lernprozess zu erfahren und anzuwenden.
Viertens sollte die Verbindung zwischen Lehramtsstudiengängen und Gymnasien gestärkt werden. Lehramtsstudierende sollten bereits ab dem zweiten und dritten Studienjahr Unterrichtsbeobachtungen, Assistenzstellen, praxisorientiertes Unterrichten und Unterrichtsforschung durchführen. Umgekehrt sollten erfahrene und besonders qualifizierte Lehrkräfte an Gymnasien Praktika an Lehramtsstudiengängen absolvieren oder betreuen. Dies trägt dazu bei, Theorie und Praxis zu verknüpfen und die Qualität der Ausbildung zu verbessern.
Fünftens soll die Aus- und Weiterbildung sowie die Leistungsbeurteilung von Lehrkräften nach der Ausbildung modernisiert werden: Ein regelmäßiges Online-Fortbildungssystem über ein digitales Lernnetzwerk soll Lehrkräfte dabei unterstützen, sich kontinuierlich über neue Methoden, Technologien und berufliche Kompetenzen zu informieren. Die Beurteilung und Einstufung der Lehrkräfte muss gemäß den Berufsstandards für Lehrkräfte an allgemeinbildenden Einrichtungen erfolgen und dabei Fairness, Transparenz sowie den Bezug zu den Lernergebnissen der Schüler, den fachlichen Qualifikationen und den praktischen Fähigkeiten gewährleisten.
Der sechste Punkt ist die Internationalisierung der Lehrerausbildung: Ausbau der Zusammenarbeit mit Bildungseinrichtungen und Universitäten mit renommierten pädagogischen Ausbildungsprogrammen in der Region und weltweit ; Umsetzung von Programmen zum Austausch von Dozenten und Studenten, Verknüpfung von Ausbildungen, Anerkennung von Studienleistungen sowie Erforschung und Annäherung an internationale professionelle Standards für Lehrer.
Herr Minister, halten Sie es für eine grundlegende Lösung, die Qualität der Lehrkräfte in Zukunft zu verbessern, indem Sie gute Studierende für den Lehrerberuf gewinnen?
- Im Bildungssektor wird festgestellt: Bei der Entwicklung eines Lehrerteams geht es nicht nur um die Ausbildung von Lehrern, sondern auch um die Förderung von Menschen, die die junge Generation inspirieren, führen und ihre Zukunft gestalten.
Die Gewinnung exzellenter Studierender für den Lehrerberuf ist eine der obersten Prioritäten und eine strategische Aufgabe des Bildungssektors für die kommende Zeit. Wir überprüfen und passen umfassende Richtlinien an, um die Studiengebühren und die Unterstützung bei den Lebenshaltungskosten zu erhöhen und die Beschäftigung nach dem Abschluss zu sichern. So können Lehramtsstudierende unbesorgt studieren und sich langfristig für den Beruf entscheiden.
Gleichzeitig wird der Sektor Stipendien für talentierte Lehrer ausweiten, Studenten mit hohen Leistungen in nationalen und internationalen Prüfungen zum Lehramtsstudium ermutigen, die Zulassungs- und Leistungsstandards erhöhen, die Ausbildung mit dem tatsächlichen Personalbedarf der Region und den Anforderungen der Erneuerung des allgemeinen Bildungsprogramms verknüpfen.
Gleichzeitig konzentrieren wir uns darauf, ein attraktives Arbeitsumfeld und ein hohes gesellschaftliches Ansehen für Lehrkräfte zu schaffen. Prioritätsmechanismen in den Bereichen Rekrutierung, Rangordnung, Gehalt, Beförderung und berufliche Weiterentwicklung werden optimiert, damit der Lehrerberuf für talentierte, engagierte und ambitionierte Menschen zu einer wirklich prestigeträchtigen Wahl wird.

Anlässlich des 20. November: Welche Botschaft möchte der Minister an alle Lehrer im ganzen Land senden, insbesondere an diejenigen, die schon viele Jahre bei uns sind und in schwierigen, abgelegenen und isolierten Gebieten arbeiten?
Anlässlich des vietnamesischen Lehrertags am 20. November möchte ich allen Generationen von Lehrern, Verwaltungsangestellten und Mitarbeitern im Bildungssektor des Landes meine besten Wünsche , meinen tiefen Dank und meine Wünsche für Gesundheit, Glück und Erfolg übermitteln.
Das Schuljahr 2025/26 steht ganz im Zeichen der Umsetzung einer Reihe wichtiger Richtlinien und Maßnahmen der Partei und des Staates im Bildungsbereich. Es markiert einen Wendepunkt für den Bildungssektor, eine umfassende Entwicklung hin zu Modernisierung und Qualitätsverbesserung im Sinne der Resolution 71-NQ/TW des Politbüros. In diesem Kontext wünsche ich mir, dass alle Lehrkräfte weiterhin an ihrem Beruf festhalten, ihn mit Leidenschaft ausüben und sich stetig weiterbilden, neue Wege gehen und innovative Lehr- und Managementmethoden entwickeln, um den Anforderungen der neuen Entwicklungsära gerecht zu werden.
Vielen Dank, Herr Minister!
Laodong.vn
Quelle: https://laodong.vn/emagazine/bo-truong-nguyen-kim-son-noi-ve-dong-luc-moi-cho-nha-giao-trong-ki-nguyen-vuon-minh-1610760.ldo






Kommentar (0)