Der Aufnahmebereich wurde direkt im Ausstellungsraum „Nostalgie für Städte“ eingerichtet. Der Raum war minimalistisch gestaltet, mit einer Kulisse und einem festen Satz antiker Kameras.
Der Moderator begleitet die Gäste durch das Erlebnis, wobei sich der Fotobearbeitungstisch direkt neben dem ununterbrochen arbeitenden Team befindet. Der offene Raum ermöglicht es den Gästen, den Aufnahme- und Entwicklungsprozess bequem zu beobachten und schafft so einen zusätzlichen Anlaufpunkt innerhalb der Ausstellung.

Bereich für Fotoerlebnisse. Foto: Mai Phuong

Besucher stehen Schlange, um in der Ausstellungshalle in der Hang Buom 22 in Hanoi Fotografie im alten Stil zu erleben. Foto: Mai Phuong
Im Aufnahmebereich werden die Teilnehmer angewiesen, vor einer Kulisse zu sitzen und während der Aufnahme ihre Haltung beizubehalten. Die Ausrüstung erlaubt nur eine Aufnahme pro Session, und es gibt keine Überprüfungsfunktion. Die Ergebnisse hängen von den Lichtverhältnissen vor Ort, der Stabilität der Körperhaltung der Teilnehmer und der Teamarbeit ab.

Die Teilnehmer sitzen in Schussposition und achten auf eine stabile Haltung. Foto: Mai Phuong


Das Bedienungsteam arbeitet mit der Kamera. Foto: Mai Phuong
Nach der Aufnahme bearbeitete das Team das Foto manuell. Da die Qualität von vielen Faktoren abhängt, ist das Endergebnis jedes Mal anders; manche Fotos sind scharf, andere weisen Lichtunschärfen auf – ein Beweis für den „Glücksfaktor“ der klassischen Fotografie.



Die Bildbearbeitung erfolgt vollständig manuell. Foto: Mai Phuong
Herr Alex Lloyd, ein Dozent für Fotografie an einer Universität in den USA, sagte, die Erfahrung, hier altmodische Fotos zu machen, erinnere ihn an seine Kindheitserinnerungen in Südamerika, als Straßenfotografen noch mit Nass-und-Spontan-Techniken arbeiteten.
Er bemerkte, dass der beeindruckendste Punkt, der ihn zum Ausruf „Wow!“ veranlasste, die Zusammenarbeit der jungen Leute war, um eine Technik zu beherrschen, die man für verloren gehalten hatte, nämlich die Handhabung und Bedienung der manuellen Kamera.
Das letzte Mal, als er mit dieser Technik fotografiert wurde, war er 6 Jahre alt, das nächste Mal, als er aktuell fotografiert wurde, war er in seinen 60ern.
„Ich habe das Gefühl, ein Teil der Geschichte zu werden, genau wie ich als Kind fotografiert wurde“, fügte Lloyd hinzu.

Herr Alex Lloyd freute sich sehr über die Kamera. Foto: Mai Phuong
Vo Ngoc Giang Linh (19 Jahre alt, Nghe An ) sagte, sie habe sich sofort zur Teilnahme angemeldet, als sie in den sozialen Netzwerken von diesem Erlebnis gesehen habe.
„Mein Großvater ist ein begeisterter Fotograf, deshalb war ich sehr gespannt darauf, das selbst zu erleben und Fotos zu machen, um sie ihm zu zeigen“, erzählte Linh.
Die Touristin fügte hinzu, dass dieses Fotoerlebnis ein ganz besonderes Gefühl von Aufregung und Spannung hervorgerufen habe.
Diese Erlebnisaktivität findet im Ausstellungsraum „Nostalgie für Städte“ im Kultur- und Kunstzentrum 22 Hang Buom (Hoan Kiem, Hanoi) statt.
Die Ausstellung ist ab sofort bis zum 30. November 2025 täglich von 8:00 bis 17:00 Uhr geöffnet. Besucher des Kultur- und Kunstzentrums benötigen eine Eintrittskarte für 20.000 VND. Für das Erleben traditioneller Fotografie zahlen Besucher 90.000 VND pro Aufnahme.
Die Ausstellung ist Teil der internationalen Fotobiennale „Photo Hanoi '25“, einer Veranstaltung des Volkskomitees von Hanoi und der französischen Botschaft in Vietnam. Sie wird vom Kultur- und Sportministerium von Hanoi und dem Französischen Institut in Vietnam geleitet und vom UNESCO-Büro in Hanoi sowie einem Netzwerk nationaler und internationaler Partner unterstützt.
Die Veranstaltung hat zum Ziel, die Fotografie als universelle Sprache der Menschheit und als wirkungsvolles Mittel zum Sehen, Fühlen und Vernetzen zu feiern.
Die internationale Fotobiennale Photo Hanoi '25 ist an allen Ausstellungsorten und Veranstaltungen kostenlos zugänglich...


Ausstellungsraum „Nostalgie für Städte“. Foto: Mai Phuong
MAI PHUONG






Kommentar (0)