Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Religiöse Reliquien in Cu Lao Cham

Die Gemeinde Cu Lao Cham – Tan Hiep gleicht einem grünen Juwel, das von Natur und Zeit bewahrt wurde. Es handelt sich um einen sichelförmigen Archipel mit acht großen und kleinen Inseln, von denen Hon Lao die größte ist und zahlreiche religiöse Reliquien beherbergt.

Báo Đà NẵngBáo Đà Nẵng23/11/2025

Tempel der aufgehenden Sonne
Der Hiep-Hoa-Tempel in Bai Lang, dessen Yin-Yang-Ziegelbögen jeweils mit Perlmuttmuscheln verziert sind. Foto: TTHP

Cu Lao Cham ist von der UNESCO als Weltbiosphärenreservat anerkannt. Dank sorgfältiger Erhaltungs- und Entwicklungsmaßnahmen hat Cu Lao Cham viele indigene Kulturwerte bewahrt, darunter auch die Architektur. Unabhängig davon, ob es sich um zivile oder sakrale Bauwerke handelt, spiegeln die Relikte hier noch immer die ganze Lebendigkeit der Inselkultur wider.

Einfache religiöse Gebäude

Früher war das Dorf Tan Hiep dünn besiedelt und wirtschaftlich von vielen Schwierigkeiten geprägt. Laut den Aufzeichnungen des französischen Fernostinstituts „ Quang Nam Xa Chi“ aus den Jahren 1943–1944 lebten damals nur etwa 300 Menschen in Tan Hiep, die hauptsächlich von Landwirtschaft, Fischerei und Forstwirtschaft lebten.

Obwohl das Leben schwierig ist, widmen die Menschen ihr Herzblut dem Bau von Tempeln und Pagoden, um den religiösen und spirituellen Bedürfnissen der gesamten Gemeinschaft gerecht zu werden und zeugen so vom tiefen Glauben der Bevölkerung. Daher finden sich in den Dörfern überall Tempel und Mausoleen.

In der Vergangenheit mussten die Menschen aufgrund der ungünstigen Geländebeschaffenheit, der langen Transportwege zum Festland, der begrenzten Baumaterialien und des Mangels an Fachkräften das Beste aus dem machen, was die Natur auf der Insel bot, um Bauwerke zu errichten und geeignete architektonische Lösungen zu finden, um die Nachteile des Geländes und des Wetters zu überwinden.

Muscheln, Korallen, Kalkstein, Waldholz, Scherben von Schalen … all dies kann zu Baumaterialien werden. Diese Bauwerke spiegeln die kulturellen und religiösen Eigenheiten der Inselbewohner wider und verleihen ihnen eine rustikale und zugleich lebendige Schönheit.

Architektonische Nuancen von Glaubensvorstellungen

Was Ausrichtung und Größe betrifft, so sind die meisten religiösen und religiösen Bauwerke sowie (traditionellen) Häuser aufgrund der natürlichen Gegebenheiten oft klein oder mittelgroß, niedrig, massiv gebaut und nach Westen oder Südwesten ausgerichtet, mit dem Rücken zum Berg, um die Auswirkungen des Wetters, hier hauptsächlich Wind, Temperatur und Luftfeuchtigkeit, zu minimieren.

dscn6015.jpg
Dekorative Elemente aus Korallen und Muscheln am Ufer des Ngu-Hanh-Tempels in Bai Huong. Foto: TTHP

Sakralbauten sind hinsichtlich ihrer Struktur und Baumaterialien oft massiv errichtet, mit dicken Mauern und Gewölbedecken, die ein stabiles Dachsystem aus Beton, Ziegeln und Mörtel tragen. Yin-Yang-Ziegel werden auf dem Dach befestigt, um ein Abblättern zu verhindern. Diese Bauweise ist sehr widerstandsfähig gegen Stürme.

Besonders hervorzuheben ist, dass bei einigen Relikten natürliche Materialien, die am Strand vorkommen, wie Schneckenhäuser, Muscheln und Korallen, verwendet wurden, um Stücke von Bechern zu dekorativen Details zusammenzusetzen.

Wie im Hiep-Hoa-Tempel im Dorf Bai Lang ist auch hier das Ende jedes Yin-Yang-Fliesenbogens mit Perlmuttmuscheln (mancherorts auch als Papiermuscheln bezeichnet) anstelle von Emailleplatten verziert, wodurch die Farben im Licht schimmern und funkeln. Im Tien-Hien-Tempel (Tien-Hien-Mausoleum) in Bai Lang ziert die Vorderseite der Trennwand ein Tigerrelief von schlichter, aber dennoch majestätischer Schönheit, das auf einem aus Korallenstein geformten Hang thront.

Der Tourismus in Cu Lao Cham ist derzeit recht gut entwickelt, bewahrt aber nach wie vor die Harmonie zwischen Denkmalschutz und wirtschaftlicher Nutzung, ohne dabei seine Identität zu verlieren.

Religiöse Reliquien werden gepflegt und restauriert. Die mit den Reliquien verbundenen religiösen Aktivitäten werden stets aufrechterhalten; zahlreiche Rituale und Feste werden nach traditionellen Riten begangen, darunter zwei bedeutende Feste: das Cau-Ngu-Fest und das Yen-Yen-Ahnenfest, an denen sich zahlreiche Menschen beteiligen.

Über viele Generationen hinweg, in enger Verbindung mit der Natur, haben die Inselbewohner bis heute ihre angeborene Sanftmut und Gastfreundschaft bewahrt und das seltene und einzigartige Ökosystem sowie viele traditionelle materielle und immaterielle Kulturelemente, die typisch für das Meeresgebiet der Insel sind, erhalten.

Man kann erkennen, dass der Einfluss der Inselkultur auf die architektonischen und religiösen Relikte in Cu Lao Cham teilweise durch den Maßstab, die Form der Baukonstruktion, die verwendeten Materialien, einfache und rustikale Dekorationsdetails zum Ausdruck kommt, und die Objekte der Verehrung in den religiösen Relikten beziehen sich größtenteils auf die Fischerei auf See, Rituale und Feste.

Und genau deshalb bleibt Cu Lao Cham ein friedlicher Ort mit seinem eigenen Lebensrhythmus, wo traditionelle kulturelle Werte Hand in Hand mit nachhaltiger Entwicklung gehen.

Quelle: https://baodanang.vn/di-tich-tin-nguong-o-cu-lao-cham-3311012.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Reise ins „Miniatur-Sapa“: Tauchen Sie ein in die majestätische und poetische Schönheit der Berge und Wälder von Binh Lieu.
Ein Café in Hanoi verwandelt sich in ein europäisches Paradies, versprüht Kunstschnee und lockt Kunden an.
Das Leben der Menschen im Überschwemmungsgebiet von Khanh Hoa am 5. Tag der Hochwasserschutzmaßnahmen: „Zwei-Null“.
Zum vierten Mal sehe ich den Berg Ba Den von Ho-Chi-Minh-Stadt aus so klar und selten.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Ein Café in Hanoi verwandelt sich in ein europäisches Paradies, versprüht Kunstschnee und lockt Kunden an.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt