Laut den Ergebnissen einer internationalen Umfrage aus dem Jahr 2024 haben japanische Lehrer weiterhin die längsten Arbeitszeiten unter den Ländern und Gebieten, die der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) angehören.
Die OECD veröffentlichte am 7. Oktober 2025 die Ergebnisse ihrer internationalen Studie „Teaching and Learning International Survey“ (TALIS) 2024. Die Daten zeigten, dass japanische Lehrkräfte trotz jahrelanger Forderungen nach einer Verbesserung ihrer Arbeitsbedingungen im Vergleich zu ihren Kollegen in anderen Ländern immer noch einer unverhältnismäßig hohen Arbeitsbelastung ausgesetzt sind.
Im Durchschnitt arbeiten Grundschullehrer in Japan 52,1 Stunden pro Woche, während Mittelschullehrer 55,1 Stunden arbeiten und damit wie in der Umfrage von 2018 weiterhin an der Spitze der Rangliste stehen.
Weniger Arbeitszeit als zuvor, aber immer noch über 10 Stunden mehr als der weltweite Durchschnitt
Im Vergleich zur letzten Umfrage ist die durchschnittliche Wochenarbeitszeit von Vollzeitlehrern in Japan auf beiden Ebenen um etwa vier Stunden gesunken. Der internationale Durchschnitt liegt jedoch nur noch bei 40,4 Stunden pro Woche für Grundschullehrer und 41 Stunden pro Woche für Mittelschullehrer. Das bedeutet, dass japanische Lehrer immer noch 11 bis 14 Stunden mehr pro Woche arbeiten als ihre Kollegen weltweit.

Die TALIS-Umfrage wird alle fünf bis sechs Jahre durchgeführt. Für die Ausgabe 2024 wurden rund 200 Grundschulen in 16 Ländern und Territorien sowie 200 weiterführende Schulen in 55 Ländern befragt. Schulleiter und Lehrkräfte wurden zu ihren Arbeitszeiten und den Herausforderungen ihres Jobs befragt. Die Gesamtarbeitszeit umfasste auch Überstunden, die zu Hause geleistet wurden – zum Beispiel das Korrigieren von Arbeiten, die Erstellung von Unterrichtsplänen oder die Übernahme von Abend- und Wochenendarbeit.
Grund: Außerschulische Aktivitäten und Verwaltungsarbeiten
Obwohl Japan Maßnahmen wie die Begrenzung von Überstunden und die Auslagerung einiger außerschulischer Aktivitäten ergriffen hat, erkennen Experten an, dass das ganzheitliche Bildungsmodell – das die ausgewogene Entwicklung von Wissen, Moral und körperlicher Fitness betont – auch dazu beiträgt, dass Lehrer länger arbeiten.
Umfragen zufolge ist der Zeitaufwand japanischer Lehrer für außerschulische Aktivitäten und Verwaltungsarbeiten deutlich höher als im internationalen Durchschnitt.
In Japan verbringen Mittelschullehrer durchschnittlich 5,6 Stunden pro Woche mit außerschulischen Aktivitäten, während der internationale Durchschnitt nur bei 1,7 Stunden liegt.
Grundschullehrer verbringen 4,5 Stunden pro Woche mit Verwaltungsarbeiten und Sekundarschullehrer 5,2 Stunden, verglichen mit dem weltweiten Durchschnitt von 2,7 bzw. 3,0 Stunden.
Dennoch sind diese Zahlen seit der Umfrage von 2018 um 0,9 bis 2,5 Stunden gesunken.
Darüber hinaus erhöht der Lehrermangel auch die Belastung der Lehrtätigkeit.
Auf die Frage nach dem fehlenden Element zur Gewährleistung einer qualitativ hochwertigen Bildung antworteten japanische Schulleiter am häufigsten: „Lehrer“.
Rund 40,7 Prozent der Grundschulleiter gaben an, dass an ihren Schulen Lehrermangel herrscht – doppelt so viele wie 2018 (19,2 Prozent). Auch 35,6 Prozent der Sekundarschulleiter betrachteten den Lehrermangel als Hindernis für die Unterrichtsqualität. Das sind 8,1 Prozentpunkte mehr als in der vorherigen Umfrage. Beide Werte liegen mehr als zehn Prozentpunkte über dem internationalen Durchschnitt.
„Obwohl es noch viele Herausforderungen gibt, sind wir auf dem richtigen Weg“, sagte ein Beamter des japanischen Ministeriums für Bildung, Kultur, Sport, Wissenschaft und Technologie laut The Mainichi .
Zum Lehrermangel betonte er: „Das ist ein ernstes Problem und wird in der kommenden Zeit oberste Priorität haben.“
Quelle: https://vietnamnet.vn/noi-kho-cua-giao-vien-o-dat-nuoc-co-nen-giao-duc-hang-dau-chau-a-2451380.html
Kommentar (0)