Teestube Huong B'Lao |
In der Bergregion von Bao Loc gibt es für ältere Menschen in fast jedem Haus einen Teetisch auf der Veranda, an dem sie etwas trinken und in die Vergangenheit eintauchen können. Außerdem können sie Freunde nach dem Gartenbrauch „Gäste kommen ohne Tee ins Haus, dann Wein“ unterhalten. Es ist jedoch nicht einfach, mit jemandem zusammenzusitzen und zu trinken, der die gleichen Gedanken teilt, denn die Unterhaltung am Teetisch dreht sich um kulturelle und soziale Lebensgeschichten mit aufrichtiger, sanfter und tiefgründiger Bedeutung, die man seit der Jugend erlebt. Es gibt Teetische, an denen die Teetrinker die Handlungen des Gastgebers beobachten können, vom Erwecken der Tasse über das Erwecken der Seele des Tees bis hin zum Erwecken des Herzens der Person. Laden Sie sich dann respektvoll gegenseitig dazu ein, in Stille zu genießen, ohne Geschichten, die die Seele des Landes und der Leute in sich tragen, wie das Anschauen dramatischer nationaler und internationaler Fußballspiele auf dem Bildschirm, aber ohne enthusiastische Kommentatoren, die den Fans den Spielort vor Augen führen. Die Zuschauer in Stille wie bewegliche Schachfiguren werden langweilig und fad.
Frau Do Son (weißes Hemd) |
Vor kurzem wurde ich in ein Teehaus namens Huong B'Lao am Fuße des Dai Binh-Berges eingeladen. Die Besitzerin des Teehauses ist Frau Do Son, 43 Jahre alt und Yogalehrerin. Neben ihrer Arbeit als Ausbilderin liebt Frau Son den Beruf der Teezubereitung ebenso sehr wie ihren idealen Liebhaber. Sie sagte, dass B'lao-Tee mit natürlichen Blüten und Blättern parfümiert sei und es fünf Sorten gebe: Lotus, Jasmin, Wolfsbeerentee, Feentee und Ananastee, jede mit ihrem eigenen Geschmack, je nach regionalen Vorlieben. In Bao Loc gibt es Gärten, die auf den Anbau dieser Duftblumen spezialisiert sind, aber Lotusblumen fehlen und müssen aus dem Westen bestellt werden. Das Huong B'lao Tea Room liegt in einem Vorort und ist daher sehr ruhig. Nur der Wind weht aus allen vier Richtungen. Vor der Tür des Teezimmers verbergen sich riesige grüne Teehügel. Wenn Sie hier Tee genießen, lernen Sie nicht nur die natürlichen Aromen kennen, sondern erfahren auch etwas über die Höhen und Tiefen der Teeindustrie in B'Lao, dem größten Rohstoffgebiet im Süden, wohin die Franzosen 1927 die Teesorte Sam aus Indien brachten und hier anpflanzten. Und vom Teezimmer aus können Sie sich der Kultur der Kommunikation und des Verhaltens nähern, indem Sie sich den Raum aus einer Tasse Tee vorstellen, deren Duft sich in Ihrem Kopf verbreitet.
Letzten Monat traf ich zufällig einen französischen Soziologen namens Laurent in einem Café am Seeufer, als er die „nach Tee duftende, seidenfarbene“ Bergstadt besuchte. In Gesprächen erwähnte er immer die Teekultur der einheimischen Vietnamesen, also lud ich ihn am nächsten Tag in das Teezimmer Huong B'Lao ein, um mir direkt die Erklärungen zur regionalen Kultur anzuhören. Aufgrund eines Termins trug Frau Do Son an diesem Tag ein blaues Ao Dai und einen violetten Schal, um uns herzlich zu begrüßen. Dabei hatte sie stets ein gastfreundliches Lächeln auf den Lippen und ihre Erklärungen waren in jedem Satz und Wort voller Menschlichkeit. Nachdem Herr Laurent dem Teehausbesitzer die vietnamesische Teekultur und Zubereitungstechniken sowie die Vermittlung lokaler Teetrinkgewohnheiten an Kinder vorgestellt hatte, schüttelte er Frau Do Son freudig die Hand: „Die Franzosen trinken nur kleine Teebeutel Instanttee und eilen dann zur Arbeit, daher betrachten wir Tee als normales Getränk. Dieses Mal hier zu sein und die kulturellen Wurzeln der Vietnamesen kennenzulernen, ist wirklich interessant. Daher habe ich diesen Eindruck vom vietnamesischen Tee: Bevor wir Tee trinken, erwecken wir zuerst das Teeservice, erwecken die Seele des Tees und dann das Herz der Menschen, bevor wir uns über Tee unterhalten. Zweitens wissen wir, dass die alten Vietnamesen ihren Kindern die Fähigkeiten der Teezubereitung und des Teetrinkens beibrachten, angefangen beim Aroma des Tees über den Geschmack und das Bild der Dankbarkeit gegenüber den Vorfahren, die barfuß Schwerter trugen, um das Land zu öffnen und die Grenzen zu schützen, sodass wir heute friedlich zusammensitzen können. Schließlich sollten wir bei Teegesprächen die richtigen Worte finden, um den Trinkenden Intimität zu vermitteln, wie etwa den Nachgeschmack des Tees. Vietnamesen pflegen die Gewohnheit, „ruou kha tra“ zu sagen. „chap“, „chap“ auf der Zunge ist ein Ausdruck des Respekts für den Geschmack und der Dankbarkeit gegenüber dem Einladenden, ein Gedenken an die Vorfahren. Darüber hinaus lehrt uns der Tee, die tiefe Zuneigung zwischen Menschen zu verbinden, d. h. den Geschmack von starkem, mittlerem und leichtem Tee an die eigenen Vorlieben anzupassen und die intellektuellen Geschichten zu respektieren, die die Seele der Teekultur in sich tragen, sodass wir uns beim Abschied noch an die Gemeinsamkeiten des anderen und den Geschmack des Lebens erinnern …“.
Zum Abschied klopfte er mir auf die Schulter und flüsterte: „Wie wunderbar! Ein Land, in dem allein der Anblick einer Tasse heißen, duftenden Tees genügt, um die tiefe Kultur und den Patriotismus der ganzen Nation zu erkennen. Vielen Dank, Frau Do Son, und an das Land und die Menschen von Bao Loc, die mir die Augen für eine Nation geöffnet haben, die Tee als Getränk betrachtet, das die nationale Seele trägt.“
Quelle: https://baolamdong.vn/xa-hoi/202505/noi-lan-toa-khong-gian-van-hoa-tra-276065e/
Kommentar (0)