Aus Sorge, dass sich nach seinem Tod niemand um die Gräber seiner Vorfahren kümmern würde, entschied sich Herr Matsumoto, die Asche des Verstorbenen im Meer zu verstreuen.
Der 65-jährige Toshihide Matsumoto beschloss im Juni, die Grabstätte seiner Familie in Himeji, Präfektur Hyōgo, Japan, zu schließen. Dort ruhten seit Jahrhunderten zehn Mitglieder seines Clans. Auch sein Vater und seine Schwester liegen dort begraben.
„Meine Mutter war früher Friedhofswärterin, aber nach einem Sturz im Jahr 2019 konnte sie ihre Arbeit nicht mehr weiterführen“, sagte Herr Matsumoto. Seine Frau starb 2018, und seine heute 90-jährige Mutter lebt in einem Pflegeheim. Er hat eine einzige Tochter, die in Tokio lebt, 575 Kilometer von Himeji entfernt.
Der Anblick der vielen verlassenen, unbeaufsichtigten Gräber in der Gegend machte Matsumoto traurig und besorgt. „Ich habe Angst, dass sich nach meinem Tod niemand um die Gräber meiner Vorfahren kümmert. Ich möchte meinen Kindern auch keine Last aufbürden“, sagte er.
Um zu verhindern, dass die Gräber seiner Vorfahren in eine ähnliche Situation geraten, beschloss er, dies mit seiner Familie und seinen Verwandten zu besprechen. Anfang des Jahres entschied er sich mit dem Einverständnis seiner Mutter für eine Seebestattung und verstreute die Asche seiner Vorfahren auf See.
Arbeiter verlegen die Gräber von Herrn Matsumotos Vorfahren auf einem Friedhof in Himeji, Präfektur Hyōgo. Foto: Japan Times
Angesichts der wachsenden Zahl verlassener Gräber in Japan haben viele Menschen dieselbe Entscheidung getroffen wie Herr Matsumoto. Laut der Japan Times ist dies eine Folge des allmählichen Verschwindens des traditionellen Familienmodells, da immer mehr Menschen ihre Heimatstädte verlassen und die japanische Bevölkerung schnell altert.
In Japan hat die Zahl der Umbettungen in den letzten Jahrzehnten deutlich zugenommen. In den 2000er Jahren verzeichnete das Land etwa 60.000 bis 70.000 Umbettungen pro Jahr, seit 2017 liegt die Zahl jedoch kontinuierlich über 100.000. Im vergangenen Jahr verzeichnete Japan mehr als 150.000 Umbettungen.
Die steigende Nachfrage nach Umbettungen hat viele Unternehmen dazu veranlasst, den Trend aufzugreifen und zusätzliche Dienstleistungen anzubieten. Die Familien entscheiden über die Form der Umbettung: Überführung der Asche in ein neues Grab in einer anderen Stadt, Beisetzung in einer Urne oder Seebestattung.
Ein Mitarbeiter eines Krematoriums streut Asche ins Meer. Foto: Japan Time
Mitsuko Kikkawa, Expertin für japanische Bestattungen, sagte, der Kauf von Bestattungsgrundstücken in Japan sei sehr teuer. Durch die Medien erfahren immer mehr Menschen von anderen Bestattungsformen und entscheiden sich für diese, darunter auch Herr Matsumoto in Himeji.
House Boat Club, das Unternehmen, das Seebestattungen für die Vorfahren von Herrn Matsumoto anbietet, hat festgestellt, dass sich viele Kunden für die Seebestattung ihrer Asche entschieden haben. Laut Akaba, dem Geschäftsführer des Unternehmens, ist dies ein Beweis dafür, dass in Japan eine große Nachfrage nach Umbettungen besteht.
Krematorien sind eine weitere beliebte Alternative. Der Henjoson-Tempel auf dem Berg Koya in der Präfektur Wakayama verzeichnet eine große Nachfrage nach eingeäscherten Überresten, da er im japanischen Buddhismus eine heilige Stätte ist.
Immer mehr Menschen kommen zum Berg Koya, um Urnen zur Aufbewahrung ihrer Asche zu kaufen. Jede Urne im Henjoson-Tempel bietet Platz für acht Urnen. Mönche beten täglich an den Urnen und streamen die Zeremonie live auf YouTube.
„Die Diversifizierung der Umbettungsformen ist nichts Neues. Die Bestattungstraditionen haben sich im Laufe der Zeit entsprechend der Lebensweise der jeweiligen Epoche verändert“, sagte Frau Kikkawa. „Was sich jedoch nicht geändert hat, ist der Respekt vor den Vorfahren.“
Eine Einäscherungskammer im Henjoson-Tempel auf dem Berg Koya in der Präfektur Wakayama. Foto: Japan Times
Duc Trung (laut Japan Times )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)