Die Bauern klammern sich an die Winterernte.
Die Familie von Herrn Nguyen Dinh Sam in Weiler 7, Gemeinde Van Du, baut seit über zehn Jahren Gurken an. Nach der Sommer-Herbst-Ernte nutzte er über 1,2 Sao Land für den Anbau der Wintergurken. Trotz anhaltender Stürme gedeihen die Gurken auf dem Feld seiner Familie dank Erfahrung und bewährter Anbaumethoden weiterhin prächtig.

„Diese Ernte kaufen Händler direkt auf dem Feld für 13.000 VND/kg, mehr als in den Vorjahren. Bei günstigem Wetter kann jeder Sao einen Ertrag von 15-18 Millionen VND einbringen“, sagte Herr Sam begeistert.
Beim Blick auf die Felder des Weilers 7 sieht man Dutzende Haushalte, die fleißig ihre Melonenfelder ernten oder pflegen. Gurken sind zwar arbeitsintensiv, können aber fast zwei Monate lang zwei- bis dreimal wöchentlich geerntet werden und sichern so ein regelmäßiges Einkommen. Dank ihrer Eignung für das Klima und die Bodenverhältnisse werden Gurken in der Gemeinde Van Du zur Hauptanbaupflanze vieler Haushalte.

Herr Ma Xuan Uyen, stellvertretender Vorsitzender des Volkskomitees der Gemeinde Van Du, erklärte: „Das Volkskomitee der Gemeinde hat einen Anbauplan für Winterkulturen bis 2025 entwickelt, einen Lenkungsausschuss eingerichtet, regelmäßig die Felder inspiziert, technische Schulungen angeboten und auf 16 Hektar ein Modell für sicheren Gemüseanbau im ökologischen Bereich umgesetzt. Bis Ende Oktober wurden in der gesamten Gemeinde über 300 Hektar Winterkulturen angebaut, was im Vergleich zum Plan einen guten Fortschritt darstellt. Mais ist mit 251 Hektar die Hauptkultur. Neue Sorten wie NK7328Bt/Gt, NK6101, CP501 und CP511 wurden seit Anfang September angebaut. Gurken werden auf 18 Hektar angebaut, vor allem in den Weilern 3, 6 und 7. Süßkartoffeln wachsen auf 5 Hektar, und verschiedene Gemüsesorten werden auf 27 Hektar angebaut.“
„Obwohl der Winteranbau mit vielen ungünstigen Faktoren verbunden ist, haben die Landwirte die Techniken erlernt und sinnvolle Verfahren angewendet, sodass Ertrag und Qualität der Ernte recht stabil sind. Dies ist eine effektive Produktionsmethode, die vielen Haushalten hilft, nach dem Reisanbau die vorhandenen Landreserven zu nutzen“, betonte Herr Uyen.
In der Gemeinde Dai Hue hat der Anbau von Wintergemüse eine lange Tradition. Bekanntlich wurden seit Anfang September fast 100 Hektar mit Gemüse bepflanzt. Anhaltende Regenfälle und Überschwemmungen haben jedoch viele Gebiete überflutet und schwer beschädigt, sodass die Menschen von vorn beginnen mussten.

Frau Nguyen Thi Hong, eine Bäuerin aus der Gemeinde Dai Hue, erklärte, dass der Anbau von Wintergemüse zwar harte Arbeit sei, aber bei einem stabilen Markt ein gutes Einkommen bringe. Nach der Überschwemmung bestellte Frau Hongs Familie das Land neu und pflanzte Süßkartoffeln und Kürbis an. Bereits zu Beginn der Saison bereitete die Familie Kompostmist vor, wodurch die Produktionskosten gesenkt werden konnten.
Herr Nguyen Dinh The, stellvertretender Vorsitzender des Volkskomitees der Gemeinde Dai Hue, erklärte: „Nach dem Rückgang des Hochwassers bereiteten die Menschen eilig die Felder vor und säten Saatgut aus, um die Saison zu überstehen. Bislang wurden in der gesamten Gemeinde etwa 110 Hektar Gemüse neu bepflanzt, hauptsächlich kälteresistente Sorten wie Kohlrabi, Weißkohl und Süßkohl. Aufgrund der Witterungseinflüsse und der hohen Materialpreise ist es jedoch sehr unwahrscheinlich, die geplanten 300 Hektar Winterkulturen zu erreichen. Derzeit konzentriert sich die Gemeinde auf Öffentlichkeitsarbeit und die Mobilisierung der Bevölkerung, um die Winterkulturproduktion zu beschleunigen.“
Nicht nur in der Gemeinde Dai Hue, sondern auch in vielen anderen Orten wird die Produktion zügig gesteigert. In den Gemeinden Quynh Anh, Dien Chau, An Chau, Thuan Trung, Van Hien usw. bauen die Bauern kurzlebige Gemüsesorten wie Kohlrabi, Weißkohl, Blumenkohl, Zwiebeln, Kräuter und Süßkartoffeln an. Diese ertragreichen und leicht verkäuflichen Kulturen decken die Marktnachfrage zum Jahresende.
Wählen Sie die richtigen Pflanzen
Der Winteranbau ist rauen Witterungsbedingungen ausgesetzt, daher ist die Wahl der richtigen Kulturpflanze für die jeweiligen Boden- und Klimabedingungen von entscheidender Bedeutung. Laut Nguyen Tien Duc, Leiter der Abteilung für Pflanzenproduktion und Pflanzenschutz der Provinz Nghe An, werden in Nghe An nur Gebiete mit vorausschauender Bewässerung und guter Drainage angebaut, wobei kurzfristig wachsende, kälteresistente und wirtschaftlich ertragreiche Kulturen Priorität haben. Derzeit sind Mais und Gemüse die beiden wichtigsten Winterkulturen der Provinz.

Statt Körnermais anzubauen, der anfällig für Lagerung und Überschwemmungen ist, wird Landwirten empfohlen, auf Biomassemais umzusteigen, um den Verbrauch an die Bedürfnisse der Viehhaltung zu koppeln. Beim Gemüseanbau sollten kälteliebende Sorten mit kurzer Wachstumsperiode gewählt werden. Gleichzeitig ist es wichtig, die Produktionsketten und den Produktabsatz zu stärken, um die Erträge zu sichern. Darüber hinaus eignen sich einige robuste Pflanzen wie Süßkartoffeln, Kartoffeln, Karotten, Radieschen, Kürbis und Gurken für sandige Böden, Ufer- und Küstenböden und helfen Landwirten, flexibel auf den Klimawandel zu reagieren.
Laut dem Ministerium für Pflanzenproduktion und Pflanzenschutz wurden in der gesamten Provinz bis zum 20. Oktober lediglich 8.736,4 Hektar Winterkulturen angebaut. Dies entspricht 25,98 % der geplanten Fläche (33.626 Hektar) und 45,13 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum – ein deutlich geringer Fortschritt als gefordert. Mais nimmt mit geplanten 19.000 Hektar die größte Anbaufläche ein, bisher wurden jedoch nur 3.653,7 Hektar (19,2 % der geplanten Fläche) bestellt. Auch Erdnüsse wurden nur auf 400,1 Hektar (38,1 % der geplanten Fläche) angebaut, Süßkartoffeln hingegen nur auf 272,6 Hektar (21,8 % der geplanten Fläche). Gemüse wurde hingegen auf 4.410 Hektar angebaut, was 36,3 % der geplanten Fläche und 62,6 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht.
Tatsächlich haben einige Regionen proaktiv auf den Anbau von kurzfristigem und frühreifem Gemüse umgestellt, um den Tet-Markt zu beliefern. Traditionelle Anbaugebiete wie die Gemeinden Quynh Anh, Dai Dong, Dai Hue, Giai Lac und Quan Thanh bemühen sich ebenfalls um den Anbau zusätzlicher Feldfrüchte, trotz Schwierigkeiten aufgrund von Saatgutmangel und anhaltend nassen Böden.

Herr Ho Dang Tam, Direktor der Allgemeinen Landwirtschaftlichen Genossenschaft Quynh Bang, fügte hinzu: Aufgrund der starken und anhaltenden Regenfälle im diesjährigen Winter hat die Genossenschaft kurzfristige Kulturen mit geeigneten Wachstumsperioden ausgewählt, um die Produktionssicherheit zu gewährleisten. Die Genossenschaft hat spezielle Anbauflächen eingerichtet und die Produktion konzentriert. Gleichzeitig arbeitet sie mit Abnehmern zusammen, um Bio-Rettich und -Karotten für den Tet-Markt anzubauen. Die Genossenschaft hat die Mitglieder außerdem dazu angehalten, den Anbau von kurzfristigem Gemüse wie Senfgrün und Blumenkohl zu verteilen, um ein Überangebot zu vermeiden. Bislang hat die Genossenschaft jedoch erst etwa 20 % der insgesamt 1.500 Hektar fruchtbaren Landes bewirtschaftet. Die restlichen Flächen sollen bei günstigen Wetterbedingungen erweitert werden.
Um die Winterernte zu beschleunigen, hat das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt die Kommunen aufgefordert, ihre Maschinen und Arbeitskräfte bestmöglich zu mobilisieren und das sonnige Wetter für eine zügige Aussaat zu nutzen. Die Kommunen werden außerdem ermutigt, das Modell der sicheren, ökologischen Gemüseproduktion, das mit der jeweiligen Anbauregion verbunden ist, zu übernehmen. Dies gewährleistet sowohl die Lebensmittelsicherheit als auch eine Steigerung des wirtschaftlichen Nutzens für die Landwirte und entspricht den modernen Konsumtrends. Ziel ist es, den Anbauplan für die Winterernte 2025 bis Ende November weitgehend abzuschließen.
Quelle: https://baonghean.vn/nong-dan-nghe-an-trong-cay-vu-dong-ngan-ngay-phuc-vu-thi-truong-cuoi-nam-10310043.html






Kommentar (0)