Der japanische Markt gilt für viele Unternehmen als einer der anspruchsvollsten Märkte weltweit . Erfolgreiche Unternehmen bieten jedoch zahlreiche Vorteile bei der Expansion in andere Märkte. Viele Unternehmen in Gia Lai haben dieses Potenzial bereits erkannt, aber noch keinen geeigneten Ansatz gefunden. Um den Agrarprodukten von Gia Lai den japanischen Markt zu öffnen, bedarf es einer langfristigen Strategie, die eine enge Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Landwirten erfordert.
Aufgrund ihrer vorteilhaften Klima- und Bodenbedingungen zieht die Provinz Gia Lai beim Export landwirtschaftlicher Produkte die Aufmerksamkeit vieler ausländischer Unternehmen im Allgemeinen und Japans im Besonderen auf sich.
Im Jahr 2024 wird der Exportumsatz der Provinz 820 Millionen US-Dollar erreichen (ein Anstieg von 20,59 % gegenüber 2023). Wichtige Industrien haben einen starken Durchbruch erzielt, wobei der rekordhohe Exportpreis für Kaffee den Umsatz in die Höhe getrieben hat. Allein die Kaffeeindustrie exportierte 210.000 Tonnen mit einem Umsatz von 640 Millionen US-Dollar (ein wertmäßiger Anstieg von 30,61 %); Kautschuklatex erreichte 830 Tonnen bzw. 1,25 Millionen US-Dollar; Holzprodukte erreichten 2,25 Millionen US-Dollar, eine mehr als doppelt so hohe Wertsteigerung; andere Produkte erreichten 176,6 Millionen US-Dollar. Viele Produkte wie Kaffee, Kautschuk, Obst, Holzprodukte … sind in fast 60 Ländern weltweit vertreten.
Die Provinz verfügt über rund 256.000 Hektar Anbaufläche, die nach Standards wie VietGAP, GlobalGAP, Rainforest und Bio angebaut wird. Im Jahr 2024 werden landwirtschaftliche Exportprodukte rund 90 % des gesamten Exportumsatzes der Provinz ausmachen. Die beiden Hauptprodukte sind Kaffee mit einem Exportumsatz von 640 Millionen US-Dollar und Obst mit einem Exportumsatz von über 150 Millionen US-Dollar. Neben Kaffee haben auch Obstexporte wie Bananen und verarbeitete Passionsfrüchte viele große Märkte wie die EU, Japan, China und Korea erschlossen.
Die Provinz Gia Lai bietet viele Vorteile in Bezug auf Klima und Bodenbeschaffenheit. |
Trotz vieler Vorteile muss man zugeben, dass die Unternehmen in der Provinz Gia Lai immer noch klein sind und nur wenige große Betriebe haben. Dies führt zu geringen Investitionen in Verarbeitungs- und Fertigungsmaschinen und den Einsatz von Wissenschaft , Technologie und Ingenieurswissenschaften in der Produktion.
Darüber hinaus sind die landwirtschaftlichen Produkte der Provinz meist Rohprodukte und wenig vielfältig, was die Erschließung von Exportmärkten erschwert. Viele Unternehmen kaufen hauptsächlich Rohprodukte und transportieren diese dann an andere Orte, um sie an Exportunternehmen zu verkaufen, da sie nicht über ausreichendes Potenzial für den Direktexport verfügen. Daher erzielen viele landwirtschaftliche Produkte zwar hohe Erträge, aber nur geringe Exportumsätze.
Um mehr über das Potenzial und die Herausforderungen der Agrarprodukte von Gia Lai im „Wettlauf“ um den japanischen Markt zu erfahren, führten Reporter der Industry and Trade Newspaper ein Gespräch mit Frau Kristina Hagiwara, der Vorstandsvorsitzenden von NK HOLDINGS Co.ltd., einem Unternehmen, das auf die Produktion und den Import und Export von Agrarprodukten für den europäischen, japanischen und andere asiatische Märkte wie Malaysia, Dubai und Singapur spezialisiert ist.
Laut Frau Kristina Hagiwara verfügt Gia Lai über sehr gute, standardmäßige Rohstoffgebiete; die Land-, Boden- und Klimabedingungen von Gia Lai sind sehr geeignet für die Entwicklung landwirtschaftlicher Produkte wie Macadamia, Kaffee, Kakao, Cashewnüsse usw.
Im vergangenen Februar arbeitete NK HOLDINGS Co.ltd mit dem ASEAN Investment, Trade and Tourism Promotion Center in Japan und der vietnamesischen Botschaft in Japan zusammen, um typische Produkte der Provinz Gia Lai zur Vietnam Agricultural Products Conference nach Japan zu bringen.
Auf der Konferenz konnten Kunden Gia Lai-Agrarprodukte wie Vinh Hiep-Kaffee, Phuong Di-Honig, Hai Binh-Cashewnüsse und BaKa-Kaffee direkt probieren. Diese Produkte wurden von den Kunden sehr geschätzt und waren für den Import als hochwertige Fertigprodukte nach Japan geeignet. Seitdem haben japanische Unternehmen, die Kaufverträge für den Direktexport nach Japan abschließen möchten, Gia Lai-Agrarprodukte erworben.
Laut Kristina Hagiwara sind für den erfolgreichen Export von Gia Lai-Agrarprodukten auf den japanischen Markt jedoch viele notwendige und ausreichende Faktoren erforderlich. Sie erklärte, Japan sei ein sehr anspruchsvoller Markt und lege besonders strenge Maßstäbe an die Herkunft der Produkte an. Statt wie bisher anhand der Anbaugebietskennung zu prüfen, verlangen japanische Unternehmen nun auch die genaue Angabe des Farmnamens und des Farmbesitzers. Bei landwirtschaftlichen Anbaumethoden muss sichergestellt werden, dass keine Chemikalien verwendet werden, die nach japanischem Recht verboten sind.
Darüber hinaus müssen die Produkte hinsichtlich Verpackung und Qualität den japanischen Vorschriften entsprechen. Beim Verpackungsprozess werden keine Schadstoffe verwendet und es wird keine reine Kunststoffverpackung verwendet. Ein wichtiger Faktor ist die Gewährleistung der Lebensmittelhygiene und -sicherheit im Verarbeitungsprozess. Für Produkte mit der Bezeichnung „Bio“ gelten zudem noch strengere Anforderungen an Zertifizierungen wie HACCP, ISO und FDA.
Unternehmen in der Provinz Gia Lai legen großen Wert auf umfassende Zertifizierungen und den Bau von Fabriken nach Hightech-Verfahren. Japanische Kunden vertrauen den landwirtschaftlichen Produkten der Provinz Gia Lai. Allerdings ist das Produktionsmodell in der Region noch klein, sodass es schwierig ist, Kunden bei der Abholung der Produkte und der Produktionssteuerung zu unterstützen. Darüber hinaus müssen Unternehmen in Gia Lai die japanischen Konsumtrends bei landwirtschaftlichen Produkten und Lebensmitteln berücksichtigen. Insbesondere beim Kauf von Lebensmitteln achten japanische Verbraucher auf gesundheitliche Aspekte und die Benutzerfreundlichkeit. Darüber hinaus muss die Produktverpackung Informationen zu Nährstoffen, Verarbeitungs- und Konservierungsmethoden enthalten, so Kristina Hagiwara. |
Viele landwirtschaftliche Produkte von Gia Lai erreichen nach und nach den japanischen Markt. |
Frau Kristina Hagiwara ist sich des großen Potenzials der landwirtschaftlichen Produkte von Gia Lai bewusst und sagte: „Im Juni 2025 wird NK HOLDINGS Co. Ltd. mit dem ASEAN Investment, Trade and Tourism Promotion Center in Japan, der Japan Chain Association, der Japan National Retail Association usw. zusammenarbeiten, um Unternehmen einzuladen, die Anbaugebiete zu besuchen und sich über die landwirtschaftlichen Produkte von Gia Lai zu informieren.“
„Wir laden Unternehmen, die an landwirtschaftlichen Produkten von Gia Lai interessiert sind und in Anbaugebiete, Verarbeitungsmodelle und den Import landwirtschaftlicher Produkte investieren möchten, ein, mit uns zusammenzuarbeiten und Verträge für den Verbrauch entsprechender Produkte abzuschließen. Die bevorstehende Veranstaltung wird große Wirkung haben und bietet Gia Lai-Unternehmen eine Chance, da ihre Produkte von japanischen Unternehmen angesprochen werden“, erklärte Kristina Hagiwara.
Zur Frage des Exports landwirtschaftlicher Produkte auf den japanischen Markt bemerkte Herr Pham Van Binh, Direktor des Industrie- und Handelsministeriums von Gia Lai, dass Japan im Vergleich zu vielen anderen Märkten ein Markt mit hohen Standards sei.
Herr Binh sagte: „Japans technische Standards für die Landwirtschaft sind sehr streng. Dies hat dazu geführt, dass einige Unternehmen in der Provinz Gia Lai die von Japan geforderten Standards nicht erfüllen. Dank dieser Anforderungen hat sich jedoch das Bewusstsein von Unternehmen und Menschen für Anbaumethoden und landwirtschaftliche Produktion verändert.“
Japanische Unternehmen kaufen keine Produkte, verarbeiten sie nicht und verkaufen sie nicht weiter, sondern kaufen verpackte Produkte. Die Produktetiketten zeigen deutlich den Produktionsort, das Anbaugebiet usw. an. Der Preis ist ihnen vielleicht egal, aber die Qualität des Produkts muss an erster Stelle stehen. Diese Anforderungen stellen Herausforderungen dar, die Menschen und Unternehmen an den japanischen Markt anpassen müssen. Insbesondere der Fokus liegt auf Anbaumethoden, der Ausweitung des Produktionsumfangs, hochtechnologischen Produktionsprozessen und vielfältigeren Produktverpackungsspezifikationen.
„Damit Gia Lai-Agrarprodukte den japanischen Markt erobern können, bedarf es einer langfristigen Strategie. Wenn Gia Lai-Unternehmen und -Agrarprodukte diese enge Tür durchbrechen und den japanischen Markt erobern, eröffnen sich enorme Chancen, viele weitere Märkte zu erschließen. Japans hohe Qualitätsstandards sind die treibende Kraft hinter Gia Lais Agrarprodukten. Sie müssen sich ständig verbessern, um die Erwartungen globaler Verbraucher zu erfüllen und gleichzeitig eine starke Marke für Gia Lai-Agrarprodukte weltweit aufzubauen“, hofft Herr Binh.
Am 19. März traf sich das Industrie- und Handelsministerium von Gia Lai mit japanischen Unternehmen zum Thema Handelsförderung. Im Mittelpunkt des Treffens stand die Diskussion und Prüfung des Handelsförderungsplans zwischen Japan und Gia Lai für 2025. Erörtert wurde auch der Plan zur Umsetzung des Agrargürtels zwischen Vietnam, Laos und Kambodscha mit der Provinz Gia Lai (Gia Lai ist das wichtigste Produktionszentrum), der von der NK HOLDINGS Co. Ltd. und dem ASEAN Investment, Trade and Tourism Promotion Center in Japan umgesetzt wird. Gleichzeitig wurde eine Umfrage unter zahlreichen Unternehmen in der Provinz durchgeführt, um den Warenaustausch im Handelsbereich zu fördern. |
Die Vinh Hiep Company exportiert die erste Lieferung vietnamesischen Biokaffees nach Japan. |
Inhalt und Design: Hien Mai |
[Anzeige_2]
Quelle: https://congthuong.vn/nong-san-gia-lai-lam-gi-de-vao-thi-truong-nhat-ban-379389.html
Kommentar (0)