
Anita Yusof, 57, ist Dozentin für Sport am Institute of Teacher Training der Sultan Idris University of Education in Malaysia. Sie hat zwei Motorradabenteuer rund um die Welt erlebt.
Unterwegs begegnete sie Bären in Nordamerika, Riesenschlangen im Amazonasgebiet und der bitteren Kälte der Antarktis – Leistungen, die ihr einen Platz im Asiatischen Buch der Rekorde einbrachten.
Ihre erste Reise fand 2015 statt und sie bereiste vier Kontinente. Bei ihrer zweiten Eroberung setzte sie sich das Ziel, alle sieben Kontinente zu betreten. Anitas Motorrad wird nach Adelaide, Australien, verschifft, wo sie eine zweimonatige Kontinentalreise nach Darwin antreten wird. Von dort aus wird sie nach Timor-Leste fahren, Westtimor durchqueren, durch die indonesische Inselkette nach Sumatra reisen und dann nach Malaysia zurückkehren – die letzte Etappe ihrer Reise.
„Seit ich klein war, habe ich davon geträumt, die Welt zu sehen“, erzählte Anita. Zuvor war sie mit dem Rucksack durch Europa gereist und hatte entlegenere, weniger bekannte Orte bereist.
Im Jahr 2012 beschloss Anita Yusof nach einem persönlichen Vorfall, der in ihr den Wunsch weckte, „etwas Verrücktes zu tun“, um ihr Gleichgewicht wiederzuerlangen, allein mit dem Motorrad die Welt zu erkunden.
Die Idee kam mir nach einem Gespräch mit einem Freund, der mit dem Fahrrad durch Turkmenistan gefahren war. Diese Person riet ihr, sich ein eigenes Fahrzeug anzuschaffen, und für ihren Zeitplan erwies sich ein Motorrad als die beste Option.
Anita lernte Autofahren und begann mit Inlandsstrecken, erweiterte ihr Angebot dann aber auf Nachbarländer. Anschließend nahm sie sich ein Jahr frei, um den „Global Dream Ride“ zu unternehmen – ihre erste Weltreise auf einer 150-ccm-Yamaha FZ150i.
Die Reise führte sie über vier Kontinente und 40 Länder und schrieb Geschichte: Sie war die erste muslimische Frau, die allein mit dem Motorrad um die Welt fuhr, und die erste Malaysierin, der diese Leistung zugeschrieben wurde.
Aber sie hat hier nicht aufgehört. „Ich bin nicht zufrieden. Es gibt noch so viele Orte, die ich besuchen möchte, aber mir fehlt die Zeit und das Geld“, sagte sie. Anschließend kehrte Anita in den Lehrberuf zurück und sparte, um sich ihren Traum zu erfüllen, alle sieben Kontinente, einschließlich der Antarktis, zu bereisen.
Anita gab für die Reisen mehr als 200.000 Ringgit (fast 47.000 USD) aus. Um ihre Sicherheit zu gewährleisten, hat sie ihre eigenen Regeln aufgestellt. So trägt sie beispielsweise wie Männer Schutzkleidung, um nicht aufzufallen. Wenn sie nach dem Weg fragt, spricht sie bevorzugt Frauen an, insbesondere Studentinnen, da diese in der Regel gut Englisch sprechen und weniger riskant sind. Darüber hinaus fährt sie nachts auf keinen Fall Auto und hält normalerweise mindestens zwei Stunden vor Einbruch der Dunkelheit an, um einen Platz zum Ausruhen zu suchen.
Allerdings bleibt die wilde Natur eine unberechenbare Herausforderung. In Guyana begegnete sie einer Anakonda. In Nordamerika besuchten Bären ihr Zelt um Mitternacht. Einmal wäre sie in den Ebenen Argentiniens und Chiles aufgrund starker Winde beinahe aus ihrem Auto geschleudert worden. „Menschen haben mein Leben nie bedroht, die Natur jedoch schon oft“, sagte Anita.
Doch in den einsamen Momenten auf der Straße fand sie spirituelle Kraft. „Ich sage nicht, dass ich religiös bin, aber ich glaube an Allah“, erzählte sie. Wenn sie müde ist, betet sie und erinnert sich immer daran, dass niemand sie dazu zwingt. Die Reise war ihre Wahl, weil Anita als erste muslimische Frau, die mit dem Motorrad um die Welt fährt, auf sich aufmerksam machen wollte.
Anita überwand Zweifel, Vorurteile und Gefahren und erfüllte sich ihren Traum. Ihr religiöser Glaube und ihre Beharrlichkeit sind die treibende Kraft, die ihr hilft, alle Schwierigkeiten und Momente der Schwäche aufgrund von Kritik zu überwinden und ihre Ziele zu erreichen.
„Als ich meinen Plan verkündete, allein mit dem Motorrad um die Welt zu fahren, lachten sie mich aus. Aber ich kam sicher zurück und bewies ihnen das Gegenteil“, sagte sie.
Auf ihren Reisen bleibt Anita stets mit Familie und Freunden in Kontakt. Sie sind für sie eine große Quelle der Ermutigung. Obwohl sie vielen Gefahren ausgesetzt war, sagte Anita, dass die Reisen ihre Sicht auf die Welt völlig verändert hätten.
„Viele Menschen denken, die Welt sei sehr gefährlich, aber ich habe auf der Straße so viel Freundlichkeit erlebt. Es stimmt, dass es unfreundliche Orte gibt, aber im Gegenteil, die meisten Menschen sind sehr nett“, sagte sie.
TB (laut VnExpress)Quelle: https://baohaiduong.vn/nu-du-khach-u60-mot-minh-lai-mo-to-vong-quanh-the-gioi-411962.html
Kommentar (0)