In den Tagen vor Tet ist Pilotin Vu Mai Khanh von Vietnam Airlines noch mit Flügen beschäftigt. Sie nutzte die kurze freie Zeit vor den Vorbereitungen für einen internationalen Flug und unterhielt sich mit Reportern von VietNamNet über ihre Karriere.
Vom Zweifel zur Leidenschaft
Mit strahlendem Gesicht und voller Energie sprach Mai Khanh aufgeregt über ihren Weg zur Pilotin, als sie Anfang 2020 mit der Grundausbildung begann.
„Meine Entscheidung, Pilot zu werden, kam durch die Ermutigung meiner Familie zustande. Mein Vater ist Pilot bei der vietnamesischen Volksluftwaffe.
Vielleicht weil er meine Persönlichkeit, meine Interessen und auch den Beruf verstand, glaubte mein Vater wirklich, dass dies die am besten geeignete Karriere für mich sei, und ermutigte mich nachdrücklich, zur Schule zu gehen und zu „versuchen“, seinem Weg zu folgen, obwohl ich selbst viele Sorgen und Zweifel hinsichtlich meiner Fähigkeiten hatte … Dabei erforderte allein das Wort „versuchen“ eine enorme Investition an Geld und Zeit.
„Ich hörte jedoch auf meinen Vater und meldete mich direkt nach meinem Abschluss an der Akademie für Journalismus und Kommunikation für ein Pilotenstudium an. Nachdem ich die Pilotenprüfung bestanden hatte, ging ich zum Studium nach Australien“, erzählt Mai Khanh.
Laut Mai Khanh war der Pilotenberuf bereits nach dem ersten Übungsflug, von dem Moment an, als das Flugzeug am Himmel schwebte, ihre endgültige Entscheidung.
„Mein erster Flug war unvergesslich, und seitdem ist Pilotin meine Leidenschaft. Nach über einem Jahr Ausbildung wurde ich Mitte 2023 offiziell Verkehrspilotin bei Vietnam Airlines“, sagte Mai Khanh.
Pilotenberuf ist ein besonderer Beruf. Er stellt hohe Anforderungen, erfordert oft die Arbeit außerhalb des Hauses, hat unregelmäßige Arbeitszeiten und insbesondere Nachtflüge ohne Schlaf. Daher ist er normalerweise eher für Männer geeignet. Mai Khanh hat jedoch mit den Stereotypen gebrochen und persönliche Sorgen überwunden, um den Himmel frei zu erobern.
Mai Khanh erzählte, dass sich viele Leute fragten, als sie erfuhren, dass sie Pilotin werden wollte: „Mit welchen Schwierigkeiten sind Frauen im Vergleich zu Männern konfrontiert?“
Sie sagte: „Der Pilotenberuf bringt seine eigenen Herausforderungen mit sich, aber wer sich für diesen Beruf entscheidet, sollte sich im Voraus darüber im Klaren sein. Es handelt sich um allgemeine Herausforderungen, die keine Unterschiede zwischen den Geschlechtern machen. Vielleicht sind es nur Kleinigkeiten, die Mädchen auffallen, wie zum Beispiel trockenere Haare und Haut als zuvor.“
Diese Defizite lassen sich jedoch alle beheben, wenn Sie besser auf sich selbst achten. Persönlich bin ich bisher auf keine Probleme im Zusammenhang mit Geschlechtsunterschieden gestoßen.
Chancen werden allen geboten, die die Qualifikationen und Anforderungen des Berufs erfüllen. Ich selbst habe Glück, denn nach Abschluss der Ausbildung wurde ich Pilot der A350-Flotte von Vietnam Airlines.“
Hinter dem Cockpit sitzen immer über 300 Zuschauer.
Im Laufe des Gesprächs erwähnte Mai Khanh immer wieder ihren ersten Flug, als sie im März 2020 in einem Grundausbildungsflugzeug der Flugschule saß.
„Für jeden Piloten ist der erste Flug der unvergesslichste Flug.
„Wenn Sie einmal das Fliegen erlebt haben, werden Sie für immer auf der Erde wandeln und Ihre Augen zum Himmel gerichtet halten, denn dort sind Sie gewesen und dorthin werden Sie sich immer danach sehnen, zurückzukehren.“
„Das ist ein Zitat von Leonardo da Vinci, das mir sehr gefällt, denn all meine Vorstellungen, als ich noch am Boden war, konnten nicht mit dem echten Gefühl verglichen werden, als ich zum ersten Mal selbst durch die Lüfte flog“, sagte Mai Khanh mit vor Freude leuchtenden Augen.
Bis heute, vier Jahre nachdem sie das Fliegen mit einem Kleinflugzeug gelernt hat, beherrscht Mai Khanh die „riesigen Eisenvögel“ vollständig. Ihr erster internationaler kommerzieller Flug im Cockpit war der von Hanoi nach Sydney (Australien).
„Neben der anfänglichen Anspannung und Aufregung war das einprägsamste Gefühl der Moment, als mir klar wurde, dass von nun an bei jedem Flug mehr als 300 Menschen im Cockpit sitzen werden. Das ist eine Verantwortung, aber auch ein Gefühl von Stolz!“, sagte Mai Khanh.
Das erste Silvester am Himmel
Abgesehen von ihren Auslandsstudienjahren in Australien verbringt Mai Khanh jedes Jahr zur Tet-Zeit ihre gesamte Zeit mit ihrer Familie. Daher sind die Erinnerungen der jungen Pilotin an die Tet-Zeit immer mit ihrer Familie und Hanoi verbunden.
Als Mai Khanh dieses Jahr den Tet-Flugplan erhielt und sah, dass ihr Flug 20 Minuten vor Silvester abheben würde, war sie einerseits neugierig, weil dies in ihrem ersten Jahr als Verkehrspilotin eine neue Erfahrung war, andererseits aber auch ein wenig traurig, weil sie das neue Jahr nicht mit ihrer Familie feiern konnte.
„Allerdings ist das auch ein Gefühl, an das ich mich gewöhnen muss, denn für Piloten gibt es kein Wochenende oder Urlaub.
Auch ich hatte am vergangenen Neujahrstag die Erfahrung gemacht, 20 Minuten nach dem Beginn des neuen Jahres 2024 abzuheben. Damals, als wir uns auf den Flug von Melbourne (Australien) nach Hanoi vorbereiteten, nutzten die Flugbesatzung und das Flugpersonal die Gelegenheit, mit Fruchtsaft zu stoßen und sich gegenseitig Neujahrsgrüße zu senden.
Ich glaube, dass der Flug zum chinesischen Neujahr auch für mich ein unvergessliches Erlebnis sein wird. Da er in der Nacht des 30. startet, wird mein Flug über Silvester hinausgehen. „Während des Fluges werden ich und die Flugbesatzung uns voll und ganz auf den Flug konzentrieren“, bekräftigte Mai Khanh.
Laut der Pilotin wurde ihr als einer der neuen Piloten stets beigebracht, unabhängig von der Uhrzeit konzentriert und professionell zu arbeiten. Daher werde das neue Jahr erst gefeiert, wenn das Flugzeug gelandet sei und die Besatzung ihre Mission erfüllt habe.
Mai Khanh hatte eine kleine Schachtel Marmelade und ein paar hübsche Kleider vorbereitet, damit sie nach der Landung nach Hause telefonieren und ihnen ein frohes neues Jahr wünschen konnte. „So ist Tet für mich auf seine Weise noch komplett, auch wenn ich weit weg von zu Hause bin“, sagte die Pilotin.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)