Lava bricht aus dem Vulkan Kilauea auf der Insel Hawaii, USA, aus. Foto: AFP/VNA
Nach Angaben des US Geological Survey (USGS) registrierte die Behörde am Morgen des 7. Juni erstmals Aktivitäten am Vulkan Kilauea. Das Ausbruchsgebiet liegt im Hawaii Volcanoes National Park, weit entfernt von Ballungszentren.
Der USGS erklärte, dass die Menge an Schwefeldioxid (SO2), die vom Vulkan Kilauea freigesetzt wird, große Sorgen bereite, da sich das Gas weit in der Atmosphäre ausbreiten und eine Smogschicht bilden könne. Diese Art von Nebel kann Menschen und Tieren das Atmen erschweren und auch die Ernte beeinträchtigen.
Eruptive Aktivität kann auch ein Phänomen hervorrufen, das als „Peles Haar“ bekannt ist – sehr feine Fiberglasstrukturen, die sich während eines Ausbruchs aus abkühlender Vulkanlava bilden. Diese Fasern können Hautreizungen und Augenprobleme verursachen. Pele ist der Name des hawaiianischen Gottes der Vulkane.
Der Ausbruch des Vulkans Kilauea erfolgte nur wenige Monate nach dem Ausbruch eines größeren Vulkans in der Nähe, Mauna Loa.
Kilauea ist viel kleiner als Mauna Loa, aber viel aktiver und zieht oft Besucher an, die Helikopterflüge unternehmen, um ihn auf der Big Island von Hawaii zu besichtigen. Er ist einer von sechs aktiven Vulkanen auf den Hawaii-Inseln. Zwischen 1983 und 2019 kam es am Berg fast ununterbrochen zu Ausbrüchen.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)