Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Độc lập - Tự do - Hạnh phúc

Grönland-Vorstoß des designierten US-Präsidenten wirft Licht auf geopolitischen Wettbewerb in der Arktis

Báo Quốc TếBáo Quốc Tế14/01/2025

Da der Klimawandel das Schmelzen des arktischen Eises beschleunigt und dadurch neue Schifffahrtsrouten und Möglichkeiten zur Rohstoffgewinnung eröffnet, hat der geopolitische Wert Grönlands stark zugenommen.


'Nước cờ' Greenland của Tổng thống đắc cử Mỹ 'soi chiếu' cuộc cạnh tranh địa chính trị tại Bắc Cực
Der Artikel „Trumps Grönland-Gambit wirft Schlaglicht auf geopolitischen Streit um die Arktis“ wurde am 13. Januar in der South China Morning Post veröffentlicht.

Dies ist die Meinung von Dr. Nong Hong (*) in dem Artikel „Trumps Grönland-Gambit wirft Schlaglicht auf geopolitischen Streit um die Arktis“, der am 13. Januar in der South China Morning Post veröffentlicht wurde.

Die arktische „Tür“

Im August 2019, während seiner ersten Amtszeit, machte US-Präsident Donald Trump Schlagzeilen mit seinem Vorschlag, Grönland von Dänemark zu kaufen. Obwohl die Idee auf Skepsis und humorvolle Reaktionen stieß, löste sie eine Debatte aus und beleuchtete Grönlands Rolle auf der geopolitischen Landkarte.

Frau Nong Hong sagte, dies sei keine neue Idee. 1868 bekundete der damalige US-Außenminister William H. Seward, kurz nach dem Kauf Alaskas, im Rahmen seiner territorialen Expansionsstrategie Interesse an Grönland und Island. 1946 bot die Truman-Regierung Dänemark zudem 100 Millionen Dollar in Gold für den Kauf Grönlands an, da sie die strategische Bedeutung dieses Landes im Kontext des aufkommenden Kalten Krieges erkannte.

Trotz Dänemarks Weigerung könnten die USA weiterhin Militärstützpunkte in Grönland errichten, unter anderem in Pituffik – ein wichtiger Teil der Arktisstrategie des Landes.

'Nước cờ' Greenland của Tổng thống đắc cử Mỹ 'soi chiếu' cuộc cạnh tranh địa chính trị tại Bắc Cực
Grönland ist ein autonomes Gebiet Dänemarks. (Quelle: AFP)

Grönlands Attraktivität liege laut dem Arzt in seinen reichen natürlichen Ressourcen wie Seltenen Erden, Öl und Gas sowie seiner strategischen Lage zwischen Nordamerika und Europa. Insbesondere der Klimawandel beschleunige das Schmelzen des arktischen Eises und eröffne neue Schifffahrtsrouten und Möglichkeiten zur Ressourcenausbeutung, sodass auch Grönlands geopolitischer Wert stark zugenommen habe. Das Interesse des designierten US-Präsidenten an Grönland spiegele wider, dass Washington die Rolle der Insel in der Weltpolitik seit langem anerkenne.

Völkerrechtlich wirft die Idee eines US-Kaufs Grönlands komplexe Fragen auf. Grönland ist ein autonomes Gebiet Dänemarks. Kopenhagen behält die Kontrolle über Außen- und Verteidigungspolitik, während die grönländische Regierung die inneren Angelegenheiten regelt und das Recht hat, durch ein Referendum die vollständige Unabhängigkeit anzustreben.

Daher bekräftigte Frau Nong Hong, dass der Kauf Grönlands die Zustimmung der dänischen und grönländischen Regierung erfordere. Diese Transaktion könne auch Verhandlungen im Rahmen internationaler Verträge und der Charta der Vereinten Nationen eröffnen, die das Prinzip der Selbstbestimmung über dieses Land betonen. Vor allem müssten alle Meinungen auch mit der grönländischen Bevölkerung eingeholt werden, um ihre Rechte und Interessen zu wahren.

Internationale Reaktion

Tatsächlich hat Trumps Vorschlag bei den arktischen Akteuren gemischte Reaktionen hervorgerufen. Die dänische Regierung wies die Idee 2019 umgehend als „absurd“ zurück. Grönlands Regierungschef schloss sich Kopenhagens Ansichten an, betonte die Autonomie Grönlands und wies jegliche Absicht zurück, das Land zu kaufen. Andere arktische Anrainerstaaten, darunter Kanada, Norwegen und Russland, dürften Trumps Vorschlag mit einer Mischung aus Humor und Vorsicht betrachtet haben.

Frau Nong Hong wies darauf hin, dass die Nähe Grönlands zu seinen arktischen Gebieten für Kanada gemeinsame Sicherheits- und Umweltbedenken widerspiegelt. Obwohl Kanada den US-Vorschlag wahrscheinlich nicht unterstützen wird, wird es die Entwicklungen weiterhin aufmerksam verfolgen und die multilaterale Zusammenarbeit und den Umweltschutz unterstützen sowie die Rechte der indigenen Völker bei der Bewältigung der Herausforderungen in der Region gewährleisten.

Darüber hinaus könnte Russland als Arktismacht das US-Interesse an Grönland als Teil einer umfassenderen Strategie betrachten, um Moskaus Ambitionen in der Region einzudämmen. Norwegen und andere nordische Länder, die die Zusammenarbeit im Arktischen Rat schätzen, dürften hingegen jegliche einseitige Maßnahme mit Skepsis betrachten.

'Nước cờ' Greenland của Tổng thống đắc cử Mỹ 'soi chiếu' cuộc cạnh tranh địa chính trị tại Bắc Cực
China investiert massiv in die Infrastruktur und den Bergbau in Grönland und betrachtet das Land als Bindeglied seiner Initiative zur arktischen Seidenstraße. (Quelle: ABC News)

Frau Nong Hong betonte, dass die Auswirkungen auf China – ein wichtiger Faktor für die Entwicklung der Arktis – nicht ignoriert werden können. Peking hat erheblich in die Infrastruktur und den Bergbau in Grönland investiert und betrachtet es als Bindeglied in der Initiative „Arktische Seidenstraße“. Jeder Versuch der USA, Grönland zu annektieren, könnte Chinas Arktisstrategie stören und damit den strategischen Wettbewerb zwischen den USA und China verschärfen.

Frau Nong Hong betonte, dass Dänemark als NATO-Mitglied und enger Verbündeter der Vereinigten Staaten seine Partnerschaft mit Washington stets schätze, es jedoch schwierig fände, ein Abkommen zu akzeptieren, das die nationalen Interessen oder die Autonomie Grönlands untergrabe.

Das besondere Interesse der USA an Grönland könnte auch Dänemarks Rolle in der NATO und seine Beziehungen zu anderen arktischen Staaten beeinflussen. Dänemark wird es nun „schaffen“, sein Bündnis mit den USA und sein Engagement für die arktische Zusammenarbeit im multilateralen Rahmen in Einklang zu bringen.

Für Grönland hatte die wirtschaftliche Unabhängigkeit durch Ressourcenausbeutung und den Ausbau internationaler Partnerschaften schon immer höchste Priorität, so Nong Hong. Während einige grönländische Politiker engere Beziehungen zu den USA als goldene Chance sehen, das Wirtschaftswachstum anzukurbeln und die Infrastruktur zu verbessern, sind andere vorsichtiger, da sie befürchten, dass Einmischung von außen die Autonomie untergraben und den Wunsch nach Unabhängigkeit überschatten könnte. Der Versuch der USA, Grönland zu kaufen, könnte, selbst wenn er scheitert, Debatten darüber auslösen, wie der Wunsch der Region nach Autonomie mit der Notwendigkeit, ausländische Investitionen anzuziehen und strategische Partnerschaften aufzubauen, in Einklang gebracht werden kann.

Selbstbestimmung und territoriale Rasse

Ein weiterer wichtiger Faktor, der die Entscheidungen Dänemarks und Grönlands beeinflusst, ist die wachsende Notwendigkeit einer Arktis-Governance, die auf Nachhaltigkeit und den Rechten der Ureinwohner basiert. Jede Diskussion über Grönlands Zukunft muss die Bestrebungen der Bevölkerung berücksichtigen, die mit den Herausforderungen des Klimawandels, der wirtschaftlichen Entwicklung und des Kulturerhalts konfrontiert ist.

Frau Nong Hong bekräftigte, dass die Idee des designierten US-Präsidenten, Grönland zu kaufen, zwar wahrscheinlich nicht verwirklicht werde, sie aber die wachsende Rolle der Arktis in der globalen Geopolitik widerspiegele. Die arktischen Regierungsstrukturen, insbesondere der Arktische Rat, konzentrieren sich traditionell auf Umweltschutz, wissenschaftliche Forschung und die Rechte der indigenen Völker. Der zunehmende geopolitische Wettbewerb in der Region übe jedoch Druck auf diese Strukturen aus, Sicherheitsbedenken zu berücksichtigen.

Ob durch diplomatische, wirtschaftliche oder territoriale Strategien – die Bemühungen der USA, ihre Position in Grönland zu stärken, könnten das Gleichgewicht und die Beziehungen zwischen den Mitgliedern des Arktischen Rates beeinträchtigen und so die Agenda der Organisation neu gestalten, sodass Sicherheitsfragen und geopolitischer Wettbewerb im Vordergrund stehen.

'Nước cờ' Greenland của Tổng thống đắc cử Mỹ 'soi chiếu' cuộc cạnh tranh địa chính trị tại Bắc Cực
Die Idee des designierten US-Präsidenten, Grönland zu kaufen, spiegelt die wachsende Rolle der Arktis in der globalen Geopolitik wider. (Quelle: NDTV)

Der Kauf Grönlands ist unwahrscheinlich, doch die weitreichenden Auswirkungen auf die Arktispolitik, das Völkerrecht und den Wettbewerb der Großmächte dürfen nicht unterschätzt werden. Die Bewältigung dieser Herausforderungen erfordert eine ausgeklügelte diplomatische Strategie, die die nationale Souveränität respektiert und sich für eine nachhaltige Entwicklung einsetzt, die allen arktischen Akteuren, einschließlich der indigenen Gemeinschaften, zugutekommt.

Vor allem aber werden die Zukunft der Arktis und die Rolle Grönlands nicht nur von den Ambitionen der Großmächte, sondern auch von der Widerstandsfähigkeit und den Bestrebungen seiner Bevölkerung geprägt sein.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Vorschlag des designierten Präsidenten Donald Trump, Grönland zu kaufen, zwar wahrscheinlich nicht umgesetzt wird, er aber wichtige Fragen zur strategischen Lage dieses Landes im Kontext des globalen geopolitischen Wettbewerbs beleuchtet hat. Die weitreichenden Auswirkungen auf die Verwaltung der Arktis, die Selbstbestimmung der indigenen Völker und die Beziehungen zwischen den Großmächten müssen sorgfältig bedacht werden. Die Zukunft Grönlands und der Arktis wird nicht nur von den Ambitionen der „Großen“ bestimmt, sondern auch von den Wünschen und der Widerstandsfähigkeit der Menschen vor Ort. Eine nachhaltige Zusammenarbeit und die Achtung der Rechte der Beteiligten sind wichtige Faktoren für den Erhalt von Frieden und nachhaltiger Entwicklung in der Arktisregion.

(*)Dr. Nong Hong ist geschäftsführender Direktor und Senior Fellow am Institute for China-America Studies in Washington, USA, und Senior Fellow des Beijing Club for International Dialogue.


[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquocte.vn/nuoc-co-greenland-cua-tong-thong-dac-cu-my-soi-chieu-cuoc-canh-tranh-dia-chinh-tri-tai-bac-cuc-300764.html

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Beeindruckende Momente der Flugformation im Einsatz bei der A80 Grand Ceremony
Mehr als 30 Militärflugzeuge treten zum ersten Mal auf dem Ba Dinh-Platz auf
A80 – Wiederbelebung einer stolzen Tradition
Das Geheimnis hinter den fast 20 kg schweren Trompeten der weiblichen Militärkapelle

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt