Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Wie gelangt radioaktives Wasser in den Pazifischen Ozean?

VnExpressVnExpress28/08/2023

[Anzeige_1]

Das Kernkraftwerk Fukushima Daiichi verdünnt behandeltes radioaktives Abwasser mit Meerwasser, bevor es in den Pazifischen Ozean eingeleitet wird.

Das grüne Rohr führt Meerwasser zu, um das behandelte radioaktive Wasser zu verdünnen. Foto: Reuters

Das grüne Rohr führt Meerwasser zu, um das behandelte radioaktive Wasser zu verdünnen. Foto: Reuters

In einer kleinen Ecke des zentralen Kontrollraums des Atomkraftwerks Fukushima Daiichi im Nordosten Japans betätigt ein Techniker einen Schalter, um aufbereitetes Wasser umzupumpen. Ein Diagramm auf einem Computerbildschirm in der Nähe zeigt, wie der Wasserstand stetig sinkt, während das aufbereitete radioaktive Abwasser verdünnt und in den Pazifischen Ozean eingeleitet wird. Am Küstenstandort des Kraftwerks laufen zwei Meerwasserpumpen und pumpen Meerwasser durch blaue Rohre in große Tanks. Dort fließt das radioaktive Wasser laut AP durch dickere schwarze Rohre aus einem darüber liegenden Lagertank, wo es hundertfach verdünnt wird, bevor es eingeleitet wird.

Von unten ist das Geräusch von verdünntem radioaktivem Wasser zu hören, das in das unterirdische Sekundärbecken fließt. Laut Kenichi Takahara, Sprecher der Tokyo Electric Power Company, ist die Entsorgung des geschmolzenen Brennstoffs die beste Möglichkeit, das kontaminierte Wasser loszuwerden. Informationen über die Situation im Reaktorinneren sind jedoch rar, was die Planung und Entwicklung der notwendigen Robotertechnologie und Anlagen zur Handhabung des geschmolzenen Brennstoffs äußerst schwierig macht.

Im Inneren der Anlage, die radioaktives Wasser behandelt, das in den Pazifischen Ozean gelangt

Techniker überwachen den radioaktiven Wasserstand im Meer. Video : Reuters

Die Freisetzung des radioaktiven Wassers war seit Jahrzehnten geplant, stieß jedoch bei Fischerverbänden auf heftigen Widerstand und in den Nachbarländern auf Kritik. China verbot daraufhin umgehend die Einfuhr von Meeresfrüchten aus Japan. In Seoul protestierten am Wochenende Tausende Südkoreaner gegen die Einleitung des radioaktiven Wassers.

Für das Kernkraftwerk Fukushima Daiichi stellt die Handhabung der wachsenden Menge radioaktiven Wassers in über 1.000 Tanks nach der Kernschmelze im März 2011 ein erhebliches Sicherheitsrisiko und eine große Belastung dar. Die Freisetzung markiert einen Meilenstein in der geplanten Stilllegung des Kraftwerks, die voraussichtlich Jahrzehnte dauern wird. Doch sie ist erst der Anfang einer Reihe von Herausforderungen, darunter der Umgang mit dem geschmolzenen radioaktiven Brennstoff, der in den drei zerstörten Reaktoren zurückgeblieben ist.

Der Betreiber des Kraftwerks, die Tokyo Electric Power Company (TEPCO), hat mit der Ableitung von 7.800 Tonnen radioaktivem Wasser aus zehn Tanks der Gruppe B begonnen, die das am wenigsten radioaktive Abwasser des Kraftwerks enthalten. Das Wasser sei auf ein Niveau behandelt und verdünnt worden, das sicherer sei als internationale Standards, so TEPCO. Tests von TEPCO und Regierungsbehörden haben gezeigt, dass die Radioaktivität in Meerwasser- und Fischproben, die nach der Ableitung entnommen wurden, unter der Nachweisgrenze lag. Die japanische Regierung und TEPCO betonten, dass die Ableitung ein unvermeidlicher Schritt im Stilllegungsprozess sei.

Das Erdbeben und der Tsunami im März 2011 zerstörten das Kühlsystem des Kraftwerks, wodurch drei Reaktoren schmolzen. Kontaminiertes Kühlwasser der beschädigten Reaktoren sickert kontinuierlich in den Keller des Komplexes und vermischt sich mit dem Grundwasser. Ein Teil dieses Wassers wird gesammelt und als aufbereitetes Kühlwasser wiederverwendet, der Rest wird in 1.000 Tanks gespeichert, die mittlerweile zu 98 Prozent ihrer 1,37 Millionen Tonnen fassenden Kapazität gefüllt sind.

Die Ableitung wird zunächst mit 460 Tonnen Wasser pro Tag erfolgen und nur sehr langsam voranschreiten. TEPCO plant, bis Ende März 2024 31.200 Tonnen aufbereitetes Wasser abzulassen. Dadurch werden nur 10 der 1.000 Tanks geleert, da das radioaktive Wasser kontinuierlich produziert wird. Die Rate wird dann erhöht, und etwa ein Drittel der Tanks wird in den nächsten zehn Jahren entfernt, um Platz für die Reinigung des Kraftwerks zu schaffen. Laut TEPCO-Chef Junichi Matsumoto, der für die Ableitung verantwortlich ist, wird das radioaktive Wasser über einen Zeitraum von 30 Jahren regelmäßig abgelassen. Solange der geschmolzene Brennstoff im Reaktor verbleibt, benötigt das Kraftwerk jedoch Kühlwasser.

In den Reaktoren befinden sich noch etwa 880 Tonnen geschmolzener Kernbrennstoff. Automatisierte Sonden haben zwar einige Informationen geliefert, doch die Behörden haben kaum eine Vorstellung vom Zustand des geschmolzenen Brennstoffs, und die Menge könnte deutlich größer sein, so Takahara. Tests zur Entfernung des geschmolzenen Brennstoffs mit einem ferngesteuerten Roboterarm werden in Block 2 noch in diesem Jahr mit einer Verzögerung von fast zwei Jahren beginnen, wobei die zu bewältigende Menge sehr gering sein wird. Die Entfernung des abgebrannten Brennstoffs aus dem Abkühlbecken von Block 1 wird 2027 mit einer zehnjährigen Verzögerung beginnen. Der Reaktordeckel ist noch immer mit Trümmern der Explosion vor 12 Jahren bedeckt und muss freigelegt werden, bevor eine Abdeckung zur Eindämmung des radioaktiven Niederschlags errichtet werden kann.

Im Reaktorblock 1 war der Reaktorkern am stärksten betroffen. Er schmolz und fiel auf den Boden des Sicherheitsbehälters. Eine Untersuchung des Sicherheitsbehälters von Block 1 ergab, dass das Fundament direkt unter dem Kern schwer beschädigt war. Ein Großteil der dicken Betonverkleidung an der Außenseite war verschwunden, wodurch die Stahlbewehrung im Inneren freigelegt wurde. Die Aufsichtsbehörden sahen sich daher gezwungen, TEPCO um eine Risikobewertung zu bitten.

Die japanische Regierung hat sich zum Ziel gesetzt, die Stilllegung des Kraftwerks in 30 bis 40 Jahren abzuschließen. Dieser überambitionierte Plan könnte die Arbeiter der Strahlung aussetzen und weitere Umweltschäden verursachen. Einige Experten gehen davon aus, dass es nicht möglich ist, den gesamten geschmolzenen Brennstoff bis 2051 zu entfernen; der Prozess könnte stattdessen 50 bis 100 Jahre dauern.

An Khang ( Zusammenfassung )


[Anzeige_2]
Quellenlink

Etikett: Entladung

Kommentar (0)

No data
No data
Verloren in der wilden Welt im Vogelgarten in Ninh Binh
Die Terrassenfelder von Pu Luong sind in der Regenzeit atemberaubend schön
Asphaltteppiche auf der Nord-Süd-Autobahn durch Gia Lai
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night
Berühmtes Reisemagazin lobt Son-Doong-Höhle als „die großartigste der Welt“

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt