Die gesamte Provinz verfügt derzeit über 1.204 zentrale Wasserversorgungsanlagen in ländlichen Gebieten.
Bemühungen zur Bereitstellung von Trinkwasser für die Bevölkerung
Aktuell verfügt die Provinz über 1.204 zentrale Wasserversorgungsanlagen in ländlichen Gebieten. Davon entfallen (vor der Fusion) 1.125 Anlagen auf das Gebiet Long An , wo 82,68 % der Haushalte Zugang zu sauberem Wasser haben; im Gebiet Tay Ninh (vor der Fusion) gab es 79 Anlagen mit einer Quote von rund 72 %. Nach der Fusion strebt die Provinz an, die Quote der Haushalte mit Zugang zu sauberem Wasser bis 2025 auf mindestens 75 % zu steigern.
Auf dieser Grundlage erließ die Provinz Tay Ninh zahlreiche Pläne und Richtlinien zur Sicherstellung einer sicheren Wasserversorgung. Insbesondere der Plan Nr. 4064/KH-UBND vom 12. Dezember 2023 zur Sicherstellung einer sicheren Wasserversorgung in ländlichen Gebieten im Zeitraum 2024–2028 enthielt eine Liste mit 47 Projekten, für die entsprechende Pläne zur sicheren Wasserversorgung erforderlich sind. Die Provinz hat außerdem Dutzende von Projekten zur Modernisierung und Sanierung der interkommunalen Wasserversorgungsanlagen umgesetzt und so schrittweise kleine, verstreute und ineffiziente Wasserversorgungsstationen beseitigt.
Bemerkenswert ist, dass über 95 % der Wasserversorgungsanlagen in der Provinz Grundwasserquellen nutzen, die weniger anfällig für Salzwasserintrusionen sind. Dennoch herrscht in der Trockenzeit in vielen Gebieten wie Tan Bien, Tan Chau, Ben Cau, Can Duoc, Can Giuoc und Tan Tru aufgrund der schwankenden Wasserqualität weiterhin lokaler Wassermangel. Um dieser Situation zu begegnen, hat die Provinz verschiedene Maßnahmen ergriffen, darunter den Transport von sauberem Wasser zu Sammelstellen, die Unterstützung der Bevölkerung beim Bau von Regenwassertanks, die Installation von Wasserfiltern, den Ausbau des Wasserleitungsnetzes und die Ausstattung der Anlagen mit sanierungsfähigen Geräten für die Trockenzeit.
Im Zeitraum 2021–2025 investierte die Provinz Long An (alt) 250 Milliarden VND aus Lotterieeinnahmen in den Bau und die Modernisierung von 34 Wasserversorgungsanlagen, von denen 31 bereits fertiggestellt sind. Gleichzeitig investierte die Provinz Tay Ninh (alt) 61,9 Milliarden VND in die Modernisierung von acht Wasserversorgungsanlagen. Für 2025 plant die Provinz Investitionen in zehn weitere Anlagen (acht Übergangs- und zwei Neubauprojekte). Im Zeitraum 2026–2030 hat Tay Ninh zwölf Projekte mit einem Gesamtvolumen von fast 849 Milliarden VND in den mittelfristigen öffentlichen Investitionsplan aufgenommen und damit ihren Willen zur grundlegenden und systematischen Verbesserung der Wasserversorgungsinfrastruktur unterstrichen.
Neben öffentlichen Investitionen fördert die Provinz aktiv die Nutzung von Oberflächenwasser durch eine Reihe von Großprojekten. Dazu gehören: Die Phu My Vinh Investment and Construction Joint Stock Company erweitert das Wasserwerk Hoa Khanh Tay auf 80.000 m³ /Tag; Biwase-Long An erhöht die Wasseraufbereitungskapazität in Nhi Thanh auf 60.000 m³ /Tag; Aqua One investiert in eine Oberflächenwasseraufbereitungsanlage am Fluss Vam Co Dong mit einer Kapazität von bis zu 500.000 m³ /Tag; die Thanh Long Group errichtet in Duc Hoa eine Trinkwasseraufbereitungsanlage mit einer Kapazität von 300.000 m³ /Tag. All diese Großprojekte nutzen stabile Oberflächenwasserquellen und tragen dazu bei, den Druck auf die Grundwassernutzung zu verringern und die Qualität des Trinkwassers für die Bevölkerung zu verbessern.
Im Allgemeinen haben die Wasserversorgungsprogramme wesentlich zur Behebung des Trinkwassermangels beigetragen, insbesondere in Brennpunkten wie Can Duoc, Can Giuoc, Tan Chau und Tan Bien. Die Wasserversorgungssysteme in den Ortschaften arbeiten seither stabil, und die Wasserqualität wird strenger kontrolliert.
Auch Aufklärungskampagnen und die Sensibilisierung der Öffentlichkeit spielen eine wichtige Rolle. Die Menschen ändern nach und nach ihre Nutzungsgewohnheiten, lernen, wie sie Wasserressourcen schonen können, und statten sich proaktiv mit Wasserfiltern und -tanks aus. Maßnahmen zur Unterstützung der Trinkwasserpreise und der Installation von Wasseraufbereitungsanlagen im Haushalt schaffen ebenfalls die Voraussetzungen dafür, dass die Menschen leichter Zugang zu sauberem Wasser erhalten.
Ziel ist es, bis 2045 100 % der ländlichen Bevölkerung mit sauberem Wasser zu versorgen.
Bau von Wasserleitungen zur Versorgung abgelegener Gemeinden mit sauberem Wasser
Trotz vieler positiver Ergebnisse ist die ländliche Wasserversorgung in Tay Ninh weiterhin mit erheblichen Schwierigkeiten verbunden. Zahlreiche kleine Wasserversorgungsprojekte (mit weniger als 300 Haushalten) machen einen Großteil der Versorgung aus, was deren Instandhaltung und effektiven Betrieb erschwert. Den meisten von der Gemeinde oder dem Volkskomitee der Kommune verwalteten Projekten mangelt es an Fachwissen und finanziellen Mitteln für die Instandhaltung, sodass ihr Betrieb nicht nachhaltig ist.
Die Wasserqualität an einigen Stationen hat sich verschlechtert, da die Anlagen seit über 15 Jahren in Betrieb sind und die Aufbereitungstechnik veraltet ist. Das kommunale Management ist unprofessionell, und die Inspektion, Wartung und Überwachung der Wasserqualität sind nach wie vor mangelhaft. Gleichzeitig ist der aktuelle Trinkwasserpreis (maximal 11.000 VND/m³) aufgrund hoher Investitionskosten, großer Versorgungsgebiete und unzureichender technischer Infrastruktur für Investoren nicht attraktiv genug. Teilweise wird das Wasser noch immer über viele Zwischenhändler verteilt, was die Endverbraucherpreise erhöht und zu Nachteilen führt.
Zudem wurde die Planung der Wasserversorgungsgebiete nicht umgesetzt, was zu Verwirrung bei den Investitionsvorhaben führt. Viele Gemeinden haben die Flächennutzungsplanung für den Bau von Wasserversorgungsanlagen nicht in ihren mittelfristigen öffentlichen Investitionsplan aufgenommen, da eine rechtliche Grundlage für die Umsetzung fehlt.
Laut Angaben des Bewässerungs- und Trinkwasserzentrums der Provinz Tay Ninh konzentriert sich die Provinz zur schrittweisen Verbesserung der Trinkwasserversorgung, zur Gewährleistung einer sicheren und nachhaltigen Wasserversorgung und zur Anpassung an den Klimawandel auf eine Reihe von Schlüsselmaßnahmen. Dazu gehören die Überprüfung und Neuklassifizierung aller Wasserversorgungsinfrastrukturanlagen; die Aktualisierung der Kennzahlen und Statistiken zur Bewertung der Effektivität der Maßnahmen; die Verbesserung der Effektivität der Wasserqualitätsüberwachung; die Verschärfung der Sanktionen gegen Wasserversorgungsunternehmen, die die Standards nicht erfüllen; die zügige Ausarbeitung des Wasserversorgungsplanungsgebiets der Provinz Tay Ninh; die Integration von Indikatoren zur Lebensqualität und zur Gesundheit der Bevölkerung; die Unterstützung armer Haushalte und Haushalte ethnischer Minderheiten beim Zugang zu sauberem Wasser; sowie die Priorisierung der Oberflächenwassernutzung gegenüber der Grundwassernutzung.
Tay Ninh hat sich zum Ziel gesetzt, den Anteil der Haushalte, die sauberes Wasser nutzen, in der gesamten Provinz bis 2025 auf mindestens 75 % zu steigern.
Gleichzeitig wird der öffentliche Investitionsplan für den Zeitraum 2026–2030 weiter umgesetzt, wobei der Schwerpunkt auf groß angelegten, bezirksübergreifenden Projekten liegt. Internationale Ressourcen und technische Unterstützung ausländischer Organisationen werden mobilisiert, um Projekte zur Bekämpfung von Dürre und Versalzung zu realisieren, Brack- und Salzwasser zu Trinkwasser aufzubereiten und Regenwasser effektiv zu speichern und zu nutzen. Parallel dazu wird der Einsatz fortschrittlicher Wasseraufbereitungstechnologien verstärkt, Modelle für die Wasseraufbereitung im Haushalt werden entwickelt, erneuerbare Energien für die Wasseraufbereitung und -versorgung genutzt, die Rahmenbedingungen für Investitionen in groß angelegte Wasserversorgungsprojekte werden weiter verbessert, Investoren, die ihren Verpflichtungen zur Wasserversorgung nicht nachkommen, werden überprüft und streng bestraft, Aufklärungskampagnen zur Änderung des Trinkwasserverbrauchs werden durchgeführt und Programme und Maßnahmen zur Unterstützung der Wasserpreise und der Wasseraufbereitungsanlagen für Haushalte gemäß dem Beschluss des Provinzvolksrats effektiv umgesetzt.
Sauberes Wasser ist nicht nur ein Grundbedürfnis, sondern auch ein Schlüsselfaktor für die Verbesserung der Lebensqualität, den Schutz der Gesundheit und die Förderung der sozioökonomischen Entwicklung im ländlichen Raum. Die kontinuierlichen Bemühungen der Provinz um eine saubere Wasserversorgung der Bevölkerung belegen deutlich ihren Willen zu einer nachhaltigen Entwicklung, die niemanden zurücklässt.
Bei gleichzeitiger Beteiligung des gesamten politischen Systems und der Unterstützung der Bevölkerung und der Unternehmen ist das Ziel der Nationalen Strategie, bis 2045 100 % der ländlichen Bevölkerung mit sauberem Wasser zu versorgen, durchaus erreichbar.
Sauberes Wasser ist nicht nur ein Grundbedürfnis, sondern auch ein Schlüsselfaktor für die Verbesserung der Lebensqualität, den Schutz der Gesundheit und die Förderung der sozioökonomischen Entwicklung im ländlichen Raum. Die kontinuierlichen Bemühungen der Provinz um eine saubere Wasserversorgung der Bevölkerung belegen deutlich ihren Willen zu einer nachhaltigen Entwicklung, die niemanden zurücklässt. |
Bui Tung
Quelle: https://baolongan.vn/nuoc-sach-cho-moi-nha-huong-toi-cap-nuoc-an-toan-ben-vung-a199332.html






Kommentar (0)