
Schlüssel zur öffentlichen Gesundheit und grünen Landwirtschaft
Auf dem Forum betonten viele Experten, dass Wasser nicht nur ein wesentlicher Faktor in der landwirtschaftlichen Produktion sei, sondern auch die Grundlage für die Entwicklung einer ökologischen, kreislauforientierten Landwirtschaft und die Anpassung an den Klimawandel.
In seiner Eröffnungsrede sagte Herr Vu Minh Viet, stellvertretender Chefredakteur der Zeitung „Agriculture and Environment“: „Sauberes Wasser und sanitäre Einrichtungen sind nicht nur Grundbedürfnisse, sondern auch die Grundlage für die öffentliche Gesundheit, die Lebensqualität auf dem Land und eine sichere Umgebung für die landwirtschaftliche Produktion, insbesondere im Kontext der Entwicklung einer grünen, sauberen und kreislauforientierten Agrarwirtschaft , die sich an den Klimawandel anpasst.“
Herr Vu Minh Viet fügte hinzu, dass mit dem Beschluss Nr. 1978/QD-TTg vom 24. November 2021 die nationale Strategie für die Versorgung mit sauberem Wasser und die Abwasserentsorgung in ländlichen Gebieten bis 2030 genehmigt wurde, mit einer Vision bis 2045 und ehrgeizigen Zielen: 100 % der Landbevölkerung haben Zugang zu sauberem Wasser, das den Standards entspricht (mindestens 65 % aus zentralen Wasserversorgungssystemen); mindestens 90 % der Haushalte haben hygienische Toiletten; 100 % der Schulen und ländlichen Gesundheitsstationen haben saubere Wasseranlagen und Toiletten, die den Standards entsprechen …

Laut Luong Van Anh, stellvertretender Direktor der Abteilung für Bewässerungsanlagenmanagement und -bau (Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt), steht der Agrarsektor derzeit vor großen Herausforderungen durch Dürre, Salzwassereinbruch und Grundwassererschöpfung. „Ohne eine synchrone Lösung für die Bewirtschaftung und Nutzung von sauberem Wasser werden wir in Zukunft keine nachhaltige Produktivität und Qualität landwirtschaftlicher Produkte gewährleisten können“, betonte Herr Anh.
Herr Luong Van Anh analysierte die regionalen Unterschiede bei der Vergesellschaftung der ländlichen Wasserversorgung und sagte: „Der Norden verfügt über bessere Voraussetzungen für die Wasserversorgung, da hier schon vor vielen Jahren frühzeitig investiert wurde, die Wasserversorgung konzentriert ist und ein komplettes Aufbereitungssystem vorhanden ist.“ Das kommunalübergreifende Wasserversorgungssystem verfügt über einen relativ straffen Managementprozess und ist langfristig stabil, was günstige Bedingungen für die Beteiligung des Privatsektors an Betrieb und Nutzung schafft.
In vielen wichtigen Produktionsgebieten wie dem Mekong-Delta und dem zentralen Hochland haben Dürre und Wassermangel das Leben von Millionen Menschen direkt beeinträchtigt. Sie haben nicht nur die Produktivität von Reis, Kaffee oder Pfeffer verringert, sondern die Bauern auch zu einem spontanen Wechsel der Anbaukulturen gezwungen, was das landwirtschaftliche Ökosystem zerstört.

In Bezug auf die aktuelle Situation und die Ressourcen sagte Herr Giap Mai Thuy, stellvertretender Leiter der Abteilung für ländliches sauberes Wassermanagement (Abteilung für Bewässerungsanlagenmanagement und -bau), dass die ländliche saubere Wasserversorgung einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung des Nationalen Zielprogramms für neue ländliche Bauvorhaben (2021 – 2025) geleistet habe.
„Bislang haben etwa 68 % der ländlichen Haushalte landesweit Zugang zu normgerechtem Wasser. 60 % davon nutzen Wasser aus zentralen Wasserversorgungswerken, während 8 % über die häusliche Wasserversorgung versorgt werden. Die Investitionsmittel sind jedoch nach wie vor begrenzt. So beträgt das Gesamtinvestitionskapital für den Zeitraum 2020–2024 etwa 13,4 Billionen VND, während der Bedarf für den Zeitraum 2021–2025 auf 29,2 Billionen VND geschätzt wird, was einem Defizit von fast 16 Billionen VND entspricht“, fügte Herr Thuy hinzu.

Herr Thuy schlug vor, Mechanismen und Richtlinien zu perfektionieren und Investitionen in groß angelegte zentrale Wasserversorgungsprojekte für wasserarme, von Dürre betroffene, abgelegene und Inselgebiete zu priorisieren. Gleichzeitig sollten die Wasserpreise überprüft und angepasst und den Haushalten bei der Anwendung sicherer Wasserspeicherlösungen geholfen werden.
Nach Angaben des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt haben derzeit nur etwa 52 % der ländlichen Bevölkerung Zugang zu sauberem Wasser, das den Standards entspricht. Diese Zahl verdeutlicht die große Kluft zwischen städtischen und ländlichen Gebieten beim Zugang zur Infrastruktur für sauberes Wasser. Sauberes Wasser ist dabei nicht nur ein alltägliches Problem, sondern auch eng mit der Wettbewerbsfähigkeit vietnamesischer Agrarprodukte verbunden.
Viele Gemeinden haben bereits Modelle für wassersparende Landwirtschaft und die Wiederverwendung von aufbereitetem Abwasser eingeführt. In Long An konnte das Modell der „Wasserkreislauflandwirtschaft“ den Landwirten helfen, ihren Bewässerungswasserverbrauch um 20–30 % zu senken und gleichzeitig die Gemüseproduktion um 10–15 % zu steigern. Auch in Ninh Thuan werden intelligente Tropfbewässerungssysteme im Wein- und Apfelanbau eingesetzt, was zur Reduzierung von Wasser- und Stromverschwendung beiträgt.

Investitionen in sauberes Wasser sind Investitionen in die Zukunft.
Um sauberes Wasser für Produktion und Alltag zu gewährleisten, muss Vietnam Experten zufolge dies als strategische Infrastruktur betrachten, die mit Transport und Energie gleichwertig ist. Bewässerungssysteme, Stauseen und ländliche Wasserversorgungsnetze müssen gleichzeitig investiert werden, verknüpft mit der Landnutzungsplanung und der Entwicklung von Rohstoffgebieten.
„Derzeit setzt das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt ein nationales Programm zur Wiederherstellung sauberer Wasserquellen in ländlichen Gebieten bis 2035 um. Ziel ist es, den Anteil der Landbevölkerung, die sauberes, den Standards entsprechendes Wasser nutzt, auf 80 % zu erhöhen und gleichzeitig die Nutzung von aufbereitetem Wasser in der landwirtschaftlichen Produktion auf 15 % zu steigern“, sagte Herr Luong Van Anh.
Ein Schwerpunkt des Programms ist die Förderung digitaler Technologien im Wassermanagement und in der Wasserverteilung. Echtzeit-Überwachungsdaten helfen den Gemeinden, proaktiv auf Schwankungen der Wasserressourcen zu reagieren, insbesondere in der Trockenzeit. Darüber hinaus werden neue ländliche Wasserversorgungsprojekte konzipiert, um Energie zu sparen und Treibhausgasemissionen zu reduzieren.

In An Giang verwaltet das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt nach der Fusion die gesamte ländliche Trinkwasserversorgung mit 238 zentralen Wasserversorgungswerken, die etwa 665.160 Haushalte versorgen; das Zentrum für sauberes Wasser und ländliche Umwelthygiene (NS&VSMTNT) verwaltet 96 Werke und versorgt mehr als 155.000 Haushalte.
Laut Herrn Dang Duy Quang, Vertreter des An Giang Center for Rural Water Supply and Sanitation, ist die Versorgung der Bevölkerung mit sauberem Wasser jedoch noch immer mit zahlreichen Schwierigkeiten verbunden. Dazu gehören eine instabile Organisationsstruktur, eine mangelhafte Koordination bei der Räumung von Grundstücken, komplizierte Verfahren zur Bohrung und Nutzung von Grundwasser, viele marode Anlagen wurden nicht modernisiert und Beamte auf Gemeindeebene bekleiden mehrere Positionen gleichzeitig, sodass die Effizienz noch immer gering ist.
„Mit der Entscheidung Nr. 1348 des Volkskomitees der Provinz An Giang vom 3. Oktober 2025 wurden noch keine Verwaltungsverfahren für sauberes Wasser in ländlichen Gebieten eingeführt, obwohl das Ministerium zuvor eine Liste mit zulässigen Bedingungen für die Bereitstellung öffentlicher Online-Dienste bekannt gegeben hatte“, zitierte Herr Quang. Er sagte außerdem, dass die Abteilung den Wasserversorgungsbedarf im Rahmen der Entwicklungsplanung prüfe und intelligente Technologien anwende, um die Effizienz und Qualität der Wasserressourcen zu verbessern.

Um die Versorgung der ländlichen Bevölkerung mit sauberem Wasser zu verbessern, werden öffentlich-private Partnerschaften (ÖPP) im Bereich der Trinkwasserversorgung in ländlichen Gebieten gefördert. Durch die Zusammenarbeit von Unternehmen mit Kommunen werden die Betriebskosten gesenkt, die Managementeffizienz gesteigert und der Wasserverbrauch der Bevölkerung stabiler. Voraussetzung für den Ausbau ist jedoch ein vernünftiger und transparenter Wasserpreismechanismus, der die Interessen von Staat, Unternehmen und Bevölkerung im Einklang hält.
Darüber hinaus müssen Umweltaspekte im Mittelpunkt aller Maßnahmen zur Wasserreinhaltung stehen. Die Behandlung landwirtschaftlicher Abwässer, der Schutz von Oberflächengewässern und die Vermeidung von Verschmutzungen durch Viehdung müssen parallel zur Wasserversorgungsplanung erfolgen. Nur wenn die Umwelt geschützt wird, kann sauberes Wasser wirklich nachhaltig sein.

Angesichts des zunehmenden Klimawandels wird sauberes Wasser in der Landwirtschaft immer wichtiger. Eine grüne, intelligente und nachhaltige Landwirtschaft ist ohne sauberes Wasser – den Ausgangspunkt allen Lebens – nicht möglich.
Quelle: https://baotintuc.vn/xa-hoi/nuoc-sach-la-nen-tang-cot-loi-cho-nong-nghiep-ben-vung-nong-thon-van-minh-20251016141023319.htm
Kommentar (0)