
Nvidia – das Unternehmen, das am meisten von der KI-Welle profitiert – steht weiterhin an der Schwelle zu einem weiteren wichtigen Event namens Global AI Virtual Conference (GTC).
Obwohl die Auslieferung der neuesten KI-Chips des Halbleitergiganten gerade erst begonnen hat, richtet die Tech-Welt ihre Aufmerksamkeit bereits auf die nächste Generation.
Als wertvollstes Halbleiterunternehmen der Welt steht Nvidia unter enormem Druck, weiterhin innovativ zu sein und zu wachsen.
Druck, sich zu steigern
GTC, einst eine bescheidene Veranstaltung, hat sich zu einem Mekka für die KI-Welt entwickelt. Von rund 9.000 Teilnehmern vor der Pandemie wird erwartet, dass die diesjährige Veranstaltung mehr als 25.000 Experten und Entwickler in die Nvidia-Zentrale lockt.
Alle versammelten sich, um zu hören, welche „Trumpfkarten“ dieser Halbleitergigant in der kommenden Zeit auf den Markt bringen wird. Im Jahr 2024 stand der KI-Chip von Blackwell im Rampenlicht.
![]() |
Bedenken hinsichtlich der Konstruktionsfehler von Blackwell führen zu Lieferverzögerungen und beeinträchtigen das Vertrauen der Investoren. Foto: NVIDIA. |
Laut dem Chipgiganten bringen Prozessoren auf Basis der Blackwell-Architektur, wie etwa GB200, enorme Leistungssteigerungen für Unternehmen, die KI einsetzen.
Die Rechenleistung des GB200 beträgt 20 Petaflops und ist damit fünfmal höher als die 4 Petaflops des H100. Laut Nvidia ermöglicht diese zusätzliche Rechenleistung KI-Unternehmen, größere und komplexere Modelle zu trainieren.
Allerdings wurde der Blackwell erst vor Kurzem in großen Stückzahlen ausgeliefert, nachdem es bei der Massenproduktion des komplexen Designs zu Verzögerungen gekommen war.
In der Branche kursierten Gerüchte über Designfehler der Plattform, und das ursprüngliche Lieferfenster von Q3 2024 wurde nun auf 2025 verschoben. Die Hälfte der NVIDIA-Investoren stellte Blackwells Position in einer Telefonkonferenz nach der Veröffentlichung der Ergebnisse in Frage.
Um dies „auszugleichen“, prognostizieren Analysten, dass Nvidia-CEO Jensen Huang in einer bevorstehenden Keynote eine verbesserte Version dieser Chipreihe namens Blackwell Ultra vorstellen wird.
Neuer „Trumpf“
Laut WSJ wird jedoch besondere Aufmerksamkeit auf Rubin gerichtet sein, die nächste Generation von KI-Chips, die Nvidia bereits vorgestellt hat. Ross Seymore, Analyst bei der Deutschen Bank, erwartet, dass Rubin im Vergleich zu Blackwell „sehr beeindruckende Leistungsverbesserungen“ liefern wird.
Unterdessen stellte der Citigroup-Experte Atif Malik fest, dass Blackwell bei der KI-Inferenz 30-mal schneller sei als die vorherige Generation.
„Wir schließen nicht aus, dass Rubin ähnliche Verbesserungen vornehmen wird“, schrieb Malik in einer Mitteilung an die Kunden.
Obwohl die Auslieferung von Rubin-basierten Produkten voraussichtlich erst im Jahr 2026 beginnen wird, zeichnen Analysten ein vielversprechendes Bild für die Zukunft von Nvidia.
![]() |
Die GPU-Architektur mit dem Codenamen Rubin wird bei GTC 2025 eine bemerkenswerte „Unbekannte“ sein. Bild: NVIDIA. |
Sie prognostizieren, dass der Umsatz des Unternehmens im Bereich Rechenzentren im Geschäftsjahr bis Januar 2027 etwa 237 Milliarden US-Dollar erreichen wird. Zum Vergleich: Das ist mehr als das Doppelte der aktuellen Größe von Nvidia.
Der Bericht geht sogar davon aus, dass diese Zahl zwei Jahre später 300 Milliarden Dollar übersteigen wird, was einer beeindruckenden durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 30 % über vier Jahre entspricht.
Diese optimistischen Zahlen hängen jedoch ganz davon ab, ob die globalen Technologiegiganten weiterhin massiv in die KI-Infrastruktur investieren. Diese Ausgaben lassen sich nur rechtfertigen, wenn es eine wirklich große Nachfrage von Verbrauchern und Unternehmen nach generativen KI-Diensten gibt.
Auch Nvidia steht vor einer Reihe von Herausforderungen. Das Risiko einer globalen Rezession aufgrund von Faktoren wie Zöllen, geopolitischer Instabilität und Inflation könnte die Nachfrage nach KI-Diensten beeinträchtigen.
![]() |
Auch Nvidia steht vor vielen Herausforderungen, wenn es um überhöhte Bewertungen von KI-Unternehmen geht. Foto: Paddle. |
Auch die Konkurrenz durch hauseigene Chips, die von Nvidias größten Kunden wie Amazon und Google entwickelt wurden, ist ein Grund zur Sorge, ebenso wie die Behauptungen des chinesischen KI-Startups DeepSeek, es handele sich um bahnbrechende Leistungen.
Die unglaubliche Leistung des R1 könnte den Bedarf an den teuren KI-Chip-Clustern, die Nvidia anbietet, reduzieren.
All diese Faktoren haben einen interessanten Hintergrund für GTC 2025 geschaffen. Die Tech-Welt setzt weiterhin große Hoffnungen in Nvidia und seine neuesten Chips.
Allerdings hat der Markt solche durchschlagenden Erfolge zumindest nicht mehr mit so großer Sicherheit „eingepreist“ wie zuvor. Kann Nvidia diese Erwartungen erfüllen und seine führende Position im harten KI-Rennen weiterhin behaupten? Die Antwort wird sich wohl auf dem GTC-Event zeigen.
Kommentar (0)