Laut VideoCardz wird die RTX 5060 Ti voraussichtlich die nächste Grafikkartengeneration von Nvidia sein, die nach der Anfang März erschienenen RTX 5070 auf den Markt kommt. Nvidia wird die 16-GB-Version voraussichtlich in der zweiten Märzhälfte veröffentlichen, während die 8-GB-Version in der ersten Aprilhälfte erscheinen soll.

Die RTX 5060 Ti bietet dank GDDR7 eine höhere Leistung, doch der Beibehaltung des 128-Bit-Busses und die unklare Preisgestaltung lassen viele Nvidias Strategie hinterfragen.
FOTO: WCCFTECH-SCREENSHOT
Es liegen noch keine offiziellen Informationen zu den genauen Spezifikationen dieser beiden Grafikkarten vor. Viele Experten gehen jedoch davon aus, dass sie den GB206-Grafikprozessor verwenden werden, eine Blackwell-Variante unterhalb des GB205 – dem Chip der RTX 5070. Die RTX 5060 Ti wird voraussichtlich denselben 128-Bit-Speicherbus wie die Vorgängermodelle der RTX 4060 Ti beibehalten.
Während die VRAM-Kapazität und der Speicherbus unverändert bleiben, kursieren Gerüchte, dass Nvidia bei den RTX 5060 Ti-Modellen GDDR7-Speicher verwendet. Dies könnte zu einer deutlich höheren Bandbreitenleistung als beim GDDR6 der RTX 4060 Ti führen. Konkret soll GDDR7 mit 28 Gbit/s arbeiten, gegenüber 18 Gbit/s bei der Vorgängergeneration, was eine Steigerung der Gesamtbandbreite um mehr als 50 % bedeutet. Dies könnte Bedenken hinsichtlich der unveränderten VRAM-Kapazität ausräumen.
Die RTX 5060 Ti soll voraussichtlich 180 W verbrauchen, was etwa 20 W mehr als beim Vorgängermodell sind. Dieser Verbrauch ist jedoch immer noch im Rahmen und mit gängigen Netzteilen problemlos zu bewältigen. Nvidia bietet für diese GPU-Reihe beide Arten von Stromanschlüssen an: Das Standardmodell verwendet den traditionellen 8-Pin-Anschluss, während einige Versionen den neueren 12V-2x6-Anschluss nutzen können. Dies bietet Nutzern mehr Flexibilität beim System-Upgrade.
Während die Informationen zur RTX 5060 Ti-Grafikkarte immer konkreter werden, hat Nvidia weder das Standardmodell der RTX 5060 noch den Preis der 5060 Ti-Versionen erwähnt. Dies wirft Fragen zur Produktstrategie des Unternehmens im mittleren Preissegment auf, insbesondere da viele Gamer nach wie vor eine günstigere Alternative zu den High-End-Modellen erwarten.






Kommentar (0)