
Italien muss in die Play-offs, um sich für die Weltmeisterschaft 2026 zu qualifizieren – Foto: Reuters
Gattuso hat sich zu der Aussage bisher nicht geäußert. Stattdessen hat er die FIFA scharf kritisiert und behauptet, europäische Mannschaften würden unfair behandelt.
Ist die FIFA bei der Ticketvergabe unfair?
Diese Aussage machte Trainer Gattuso, bevor Italien im letzten Gruppenspiel der Gruppe I der WM-Qualifikation 2026 in Europa gegen Norwegen antrat.
Zu diesem Zeitpunkt war Italien der Ansicht, gegen Norwegen chancenlos zu sein, da das Torverhältnis zu groß war. Um sich für die nächste Runde zu qualifizieren, musste Italien Norwegen mit neun Toren Unterschied schlagen. Das war eine unmögliche Aufgabe, und Italien verlor das Spiel mit 1:4.
Doch vor der Niederlage gab Trainer Gattuso eine Erklärung ab, die der Großteil der Fußballwelt als Ausrede ansah.
Konkret bemängelte er, dass Italien zwar sechs Gruppenspiele gewonnen, aber keine offizielle Qualifikation für die Europameisterschaft erhalten habe. Gleichzeitig kritisierte er, dass die FIFA Südamerika zu sehr bevorzugt habe, indem sie dieser Region sechs offizielle Qualifikationsplätze (und einen Platz in den interkontinentalen Play-offs) zugesprochen habe.
Abgesehen davon, dass Italien schlecht spielte und verdient ausschied, sind Gattusos Kommentare durchaus diskussionswürdig. Als die FIFA die Anzahl der Mannschaften von 32 auf 48 erhöhte, entbrannte eine Kontroverse über die Verteilung der Tickets auf die Kontinente.
Demnach stieg die Anzahl der offiziellen Tickets in Europa von 13 auf 16, womit der Kontinent mit dem geringsten Zuwachs von 23 % die höchste Zuwachsrate verzeichnete. Südamerika hingegen konnte die Anzahl der Tickets von 4,5 auf 6,5 steigern (ein Plus von 44,4 %). Asien und Afrika erhöhten die Ticketanzahl um nahezu 100 %.
Der Fall Südamerika ist besonders umstritten, da dieser Kontinent nur zehn Mannschaften hat und 60 % dieser Mannschaften offizielle Tickets erhalten, zuzüglich eines Play-off-Tickets. Europa hingegen steht im Verhältnis deutlich schlechter da: Von 54 Mannschaften erhalten nur 16 Teams Tickets, was einem Anteil von 29,6 % entspricht.
Aber ist das wirklich unfair?
Diese Frage ist diskussionswürdig, aber leider keine Entschuldigung für Trainer Gattuso. Die FIFA ist vollkommen im Recht, Südamerika mehr Tickets zuzuteilen, denn dieser Kontinent, obwohl er wenige Länder hat, bietet den ausgeglichensten Fußball der Welt .
Kein Team der Welt kann bedenkenlos nach Bolivien, Peru oder Chile reisen – Länder, die aufgrund der Höhenlage nicht offiziell für die südamerikanische Region qualifiziert sind. Viele südamerikanische Mannschaften sind dafür bekannt, ihre Nationalstadien in Gebieten mit einer Höhe von bis zu 2000–3000 Metern über dem Meeresspiegel zu errichten.
Die Fans haben schon Argentinien oder Brasilien in Bolivien kläglich scheitern sehen, weil die Stars mit der Höhenlage nicht zurechtkommen. Und im Hin- und Rückspielmodus der Qualifikationsrunde wird es für Bolivien oder Peru extrem schwierig werden. Ein Ticket nach Südamerika zu ergattern ist also nicht so einfach, wie Gattuso behauptete.
Zudem sind die südamerikanischen Vertreter nie schwach, wie ihre Bilanz in den interkontinentalen Play-offs beweist. 2018 besiegte Peru Neuseeland im Play-off souverän und sicherte sich damit das letzte Ticket für die Weltmeisterschaft.
Vier Jahre zuvor hatte Uruguay Jordanien in nur einem Spiel mit 5:0 deklassiert. 2002 hatte Australien Uruguay im Hinspiel mit 1:0 besiegt, verlor aber das Rückspiel auswärts mit 0:3. Damals erhielt Südamerika nur 4,5 Tickets.
Und das fünftplatzierte Team aus Südamerika war den starken Vertretern der übrigen Kontinente stets überlegen. Daher ist es verständlich, dass die FIFA ihr offizielles Kontingent auf sechs erhöht hat.
Sind 16 offizielle Tickets für Europa zu wenig? Wohl kaum. Trainer Gattuso beklagte, dass man trotz sechs Siegen kein offizielles Ticket erhalte. Diese sechs Siege wurden jedoch gegen Israel, Moldawien und Estland errungen – Mannschaften, die deutlich hinter südamerikanischen Teams wie Chile oder Peru zurückliegen.
Ein Blick auf Norwegens Torquote genügt, um zu sehen, wie schwach die europäische Fußballelite abschneidet. Norwegen hat in sechs Spielen gegen die drei oben genannten Mannschaften lediglich 30 Tore erzielt.
In Gruppe K kassierte England nach acht Spielen kein einziges Gegentor. In Gruppe L dominierte Kroatien, obwohl nicht überragend, mit sieben Siegen und einem Unentschieden – eine Gruppe, die kein anderes Team übertreffen konnte.
Italien hatte vielleicht Pech mit der Auslosung gegen Norwegen – den stärksten Gegner der zweiten Setzgruppe in der WM-Qualifikation. Insgesamt hat Europa aber keinen allzu großen Nachteil erlitten. Und schließlich hat Trainer Gattuso mit den verbleibenden vier Tickets in der Play-off-Runde noch eine Chance.
Quelle: https://tuoitre.vn/ong-gattuso-khong-the-phan-nan-20251119101215955.htm






Kommentar (0)