Der französische Präsident Emmanuel Macron sagte am 11. Juni, er werde „unabhängig vom Ausgang“ der bevorstehenden französischen Parlamentswahlen nicht zurücktreten.
Zuvor, am 9. Juni, hatte Macron unerwartet Neuwahlen gefordert – ein Schritt, der als Reaktion auf den klaren Sieg des rechtsextremen Rassemblement National (NR) bei den Europawahlen gewertet wurde. Der Aufstieg der extremen Rechten hat den Druck auf seine zentristische Regierung erhöht.
„Es ist nicht die Nationale Revolution, die die Verfassung oder ihren Geist schreibt“, sagte Macron in einem Interview mit dem französischen Magazin Le Figaro. „Die Institutionen sind klar, ebenso wie die Position des Präsidenten, unabhängig vom Ergebnis.“
Dies war die Antwort von Herrn Macron auf die Frage, ob er zum Rücktritt bereit sei, falls die Partei NR der rechtsextremen Politikerin Marine Le Pen Ende des Monats die Parlamentswahlen gewinnt und ihn zum Rücktritt drängt.
Diese Frage wurde durch Gerüchte unterbrochen, die am frühen 11. Juni in Umlauf kamen und besagten, er ziehe einen Rücktritt in Erwägung. Der Élysée-Palast (das Büro des französischen Präsidenten) dementierte dies.
Macron schloss nicht nur einen Rücktritt aus, sondern sagte auch, er werde sich direkt am Wahlkampf beteiligen und warnte davor, davon auszugehen, dass sich die Ergebnisse der NR-Partei bei den Wahlen zum EU-Parlament bei den Wahlen zur französischen Nationalversammlung wiederholen würden, da dort ein anderes Wahlsystem gilt.
In Frankreich findet am 30. Juni die erste Runde der Parlamentswahlen statt, die zweite Runde findet am 7. Juli statt.
Der französische Präsident Emmanuel Macron hat das Rücktrittsangebot von Premierminister Gabriel Attal abgelehnt. Macron sagte, Premierminister Attal sei die „beste Person“, um den Wahlkampf zu führen. Zuvor hatte Attal am 10. Juni 2024 seine Rücktrittsabsicht bekundet. Foto: The Telegraph
„Politik ist dynamisch. Ich habe nie an Meinungsumfragen geglaubt. Meine Entscheidung eröffnet eine neue Ära. Ein neuer Wahlkampf beginnt, und wir sollten die Ergebnisse jedes Wahlkreises anhand der Ergebnisse der Europawahlen betrachten“, fügte Macron hinzu.
Präsident Macron wird seinen Wahlkampf am 12. Juni mit einer Pressekonferenz in einem Pariser Hotel eröffnen; die Veranstaltung war ursprünglich für den 11. Juni geplant.
In einer weiteren Entwicklung sagte Eric Ciotti, Vorsitzender der Republikanischen Partei (LR) – einer traditionellen politischen Partei in Frankreich – am 11. Juni, dass er bei vorgezogenen Parlamentswahlen ein Bündnis mit der rechtsextremen Partei von Frau Le Pen unterstütze.
Die Ankündigung löste eine Krise innerhalb seiner eigenen Partei und den Unmut der Regierung aus, da es das erste Mal in der modernen französischen Politikgeschichte war, dass der Vorsitzende einer traditionellen Partei eine Koalition mit einer rechtsextremen Partei unterstützte.
„Wir müssen ein Bündnis eingehen und gleichzeitig wir selbst bleiben … ein Bündnis mit dem RN und seinen Kandidaten“, sagte Herr Ciotti dem Fernsehsender TF1 und fügte hinzu, er habe Gespräche mit Frau Le Pen, der Präsidentschaftskandidatin, die zweimal gegen Herrn Macron angetreten ist, und dem RN-Vorsitzenden Jordan Bardella geführt.
Die schwelende politische Krise in Frankreich, der Aufstieg der extremen Rechten und die Entscheidung, vorgezogene Wahlen abzuhalten, haben die Märkte verunsichert. Kreditagenturen und Experten warnen, dass politische Instabilität und ein möglicher Sieg der NR die Bemühungen Frankreichs, seine besorgniserregende Staatsverschuldung zu senken, untergraben würden .
Minh Duc (Laut Politico EU, AFP/France24)
[Anzeige_2]
Quelle: https://www.nguoiduatin.vn/ong-macron-loai-tru-viec-tu-chuc-bat-ke-ket-qua-cua-cuoc-bau-cu-phap-a667940.html
Kommentar (0)