Der ehemalige Präsident Trump und die Anwälte Chris Kise (links) und Alina Habba bei einem Auftritt vor dem Obersten Gerichtshof in Manhattan im Oktober 2023 (Foto: NYT).
„Der ehemalige Präsident Trump hat im Jahr 2023 enorme Rechtskosten angehäuft, da er viermal angeklagt wurde und rund 50 Millionen Dollar für Anwalts- und Ermittlungskosten ausgegeben hat“, so die Quellen. Das sei eine schwindelerregende Summe, fügte die Quelle hinzu.
Quellen zufolge wird der ehemalige Präsident Trump im Jahr 2024 voraussichtlich noch mehr Geld für Anwaltskosten ausgeben, da gegen ihn vier Strafanklagen und ein Zivilverfahren anhängig sind.
Dementsprechend könnte die Teilnahme an den Gerichtsverfahren in diesen Fällen weitere Rechtskosten verursachen, während er versucht, die Nominierung als Präsidentschaftskandidat der Republikaner zu erlangen.
Das PAC wird die genauen Ausgaben für Trumps Gerichtsverfahren in neuen Unterlagen bei der Bundeswahlkommission angeben. Diese Summe könnte jedoch ungenau sein, je nachdem, wie die Einreicher bestimmte Ausgaben kategorisieren.
Das Trump-Wahlkampfteam reagierte nicht auf Anfragen nach einem Kommentar zu dieser Angelegenheit.
Unterdessen beschwerte sich Herr Trump bei einer Wahlkampfveranstaltung im Oktober 2023 vor einer Menge seiner Anhänger über die hohen Rechtskosten.
Gegen Trump laufen in Washington und Georgia zwei Strafanzeigen wegen des Versuchs, das Wahlergebnis zu kippen. Zudem wird ihm der Umgang mit geheimen Dokumenten nach seinem Ausscheiden aus dem Weißen Haus vorgeworfen. Zudem wird ihm eine weitere Anklage im Zusammenhang mit angeblichen Zahlungen an einen Pornostar vorgeworfen.
Darüber hinaus sieht er sich derzeit im Bundesstaat New York mit einem Zivilprozess konfrontiert, in dem ihm vorgeworfen wird, er, seine beiden Söhne und die Trump Organization hätten den Wert von Vermögenswerten falsch angegeben, um von Versicherungen und Krediten zu profitieren.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)