Herr Trump sprach am 5. August bei einer Veranstaltung in Carolina (USA).
Die Zeitung The Hill berichtete am 7. August, dass der ehemalige US-Präsident Donald Trump sich zum Ausscheiden der US-Mannschaft aus der Frauen-Weltmeisterschaft 2023 geäußert habe, nachdem sie am 6. August im Achtelfinale gegen Schweden verloren hatte.
Auf seiner Social-Media-Plattform Truth Social schrieb er, die „schockierende und völlig unerwartete“ Niederlage des Titelverteidigers sei „absolut symbolisch für das, was mit unserem Land unter Präsident Joe Biden passiert“.
„Viele unserer Spielerinnen haben sich den USA gegenüber offen feindselig verhalten. Kein anderes Land verhält sich so oder kommt dem auch nur nahe. Aufwachen heißt verlieren. Toller Schuss, Megan“, schrieb er und zielte damit auf die US-Star-Stürmerin Megan Rapione.
Während der Frauen-Weltmeisterschaft 2019 kündigte die 38-Jährige an, im Falle eines US-Sieges nicht ins Weiße Haus zu gehen, um zu feiern. Sie ist eine prominente Stimme im Kampf für gleiche Bezahlung und gleiche Bedingungen für Sportlerinnen und setzt sich außerdem für Rassengleichheit, Gleichberechtigung der Geschlechter und die LGBTQ-Community ein.
Damals war Trump noch im Amt und sagte: „Megan sollte niemals unser Land, das Weiße Haus oder unsere Flagge missachten, insbesondere, da für sie und das gesamte Team so viel auf dem Spiel steht.“
„Ich bin ein Fan der US-Mannschaft und des Frauenfußballs, aber Megan sollte erst gewinnen und dann reden. Lasst es uns schaffen“, fügte er hinzu.
Bei dieser Frauen-Weltmeisterschaft trennten sich Schweden und die USA nach 120 Spielminuten 0:0. In einem dramatischen Elfmeterschießen gewann Schweden überraschend mit 5:4 und zog ins Viertelfinale ein. Megan Rapinoe war eine von drei Spielerinnen der USA, die einen Elfmeter verschossen.
Im Jahr 2022 verlieh Präsident Biden Megan die Presidential Medal of Freedom und machte sie damit zur ersten Fußballspielerin, der die höchste zivile Auszeichnung Amerikas zuteil wurde.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)