(CLO) Der designierte US-Präsident Donald Trump reicht Klagen gegen große Medienunternehmen ein und fordert Schadensersatz für Informationen, die seiner Meinung nach falsch oder irreführend sind.
Hier sind fünf bemerkenswerte Klagen, die Trump verfolgt:
Klage gegen Des Moines Register
Am 16. Dezember reichte Trump vor einem Gericht des Staates Iowa Klage gegen den Des Moines Register und die ehemalige Meinungsforscherin J. Ann Selzer ein. Er behauptete, dass eine vor der Wahl vom 5. November veröffentlichte Umfrage, die einen Vorsprung von Kamala Harris in Iowa von 3 Prozentpunkten vor ihm gezeigt hatte, ein Akt der Wahlbeeinflussung sei.
Trump, der Iowa gewann, behauptete, die Umfrage sei manipuliert und die Informationen seien vor ihrer Veröffentlichung an demokratische Funktionäre durchgesickert. Der Des Moines Register räumte zwar ein, dass die Umfrage das Endergebnis nicht korrekt wiedergebe, erklärte aber, die Klage sei unbegründet.
Der designierte US-Präsident Donald Trump. Foto: VNA
Klage gegen ABC News
Am 14. Dezember einigte sich Trump mit ABC News in seinem Verleumdungsprozess. Der Sender erklärte sich bereit, 15 Millionen Dollar für seine Präsidentenbibliothek zu spenden und sich für die Äußerungen des Moderators George Stephanopoulos zu entschuldigen, der behauptet hatte, Trump sei wegen „Vergewaltigung“ verurteilt worden.
Der Kommentar bezog sich auf eine Zivilklage der Schriftstellerin E. Jean Carroll gegen Trump. Sie wirft ihm sexuellen Missbrauch vor. Trump bestreitet die Vorwürfe und legt Berufung gegen das Urteil ein.
Klage gegen CBS News
Im Oktober reichte Trump eine Klage in Höhe von 10 Milliarden Dollar gegen CBS News ein. Er behauptete, der Sender habe ein Interview mit Kamala Harris bearbeitet, um das Wahlergebnis zu beeinflussen.
Herr Trump behauptete, CBS habe zwei verschiedene Versionen des Interviews ausgestrahlt und die Öffentlichkeit über Frau Harris' Ansichten zum Israel-Hamas-Konflikt in die Irre geführt. CBS bestritt die Vorwürfe und erklärte, das Interview sei nicht bearbeitet worden und es habe keine Täuschung gegeben.
Urheberrechtsstreit mit Simon & Schuster
Herr Trump verklagte Simon & Schuster und den Journalisten Bob Woodward im Januar 2023 und behauptete, sie hätten eine Urheberrechtsverletzung im Zusammenhang mit der Verwendung von Aufzeichnungen aus Interviews begangen, die Woodward mit ihm geführt hatte.
Herr Trump behauptete, die Aufnahmen seien manipuliert und dazu verwendet worden, ihn zu diskreditieren. Der Verlag und Woodward entgegnen, die Interviews seien mit Trumps Zustimmung geführt worden.
Klage gegen CNN
Im Juli 2023 wies ein Bundesrichter eine Klage Trumps gegen CNN in Höhe von 475 Millionen Dollar ab. Der Klage ging es um die Verwendung des Begriffs „glatte Lüge“ durch den Nachrichtensender, um seine falschen Behauptungen über die Wahlergebnisse von 2020 zu beschreiben.
Herr Trump behauptete, CNN habe ihn in seinem Kommentar mit Adolf Hitler verglichen. Der Richter erklärte, dies sei lediglich eine Meinung, keine überprüfbare Tatsache. Herr Trump legt derzeit Berufung gegen die Entscheidung ein.
Ngoc Anh (laut Reuters, CNA, USA Today)
[Anzeige_2]
Quelle: https://www.congluan.vn/ong-trump-dang-kien-nhung-cong-ty-truyen-thong-nao-post327211.html
Kommentar (0)