Herr Trump setzte eine Frist bis zum 1. Februar, um einen Zoll von 25 % auf Importe aus Mexiko und Kanada zu erheben, sofern die beiden Länder keine Maßnahmen ergreifen, um den Zustrom illegaler Einwanderer und Fentanyls in die Vereinigten Staaten zu stoppen.
Pressesprecherin des Weißen Hauses, Karoline Leavitt – Foto: REUTERS
Am 28. Januar erklärte die Pressesprecherin des Weißen Hauses, Karoline Leavitt, in der ersten Pressekonferenz im Weißen Haus, dass US-Präsident Donald Trump weiterhin plane, die Ankündigung, am 1. Februar Zölle auf Kanada und Mexiko zu erheben, in die Tat umzusetzen.
Gleichzeitig sagte Frau Leavitt, der US-Präsident erwäge ernsthaft, im selben Zeitraum neue Zölle auf China zu erheben.
Kurz nach seinem Amtsantritt letzte Woche setzte Trump eine Frist bis zum 1. Februar, um einen Zoll von 25 Prozent auf Importe aus Mexiko und Kanada zu erheben, sofern die beiden Länder nicht Maßnahmen ergreifen, um den Zustrom illegaler Einwanderer und Fentanyl in die Vereinigten Staaten zu stoppen.
Er drohte außerdem damit, aufgrund der Rolle des Landes im Fentanylhandel einen Zoll von 10 % auf chinesische Waren zu erheben.
Der Präsident hat konkrete Aussagen zu Kanada und Mexiko gemacht, wenn es um seine Erwartungen hinsichtlich der Grenzsicherheit geht. Wir haben von Mexiko ein historisches Maß an Kooperation erlebt.
Aber wie ich dem direkten Gespräch mit dem Präsidenten gestern Abend noch zuhöre, gilt die Frist vom 1. Februar immer noch“, sagte Frau Leavitt, ohne jedoch zu erläutern, was diese Länder tun müssen, um Zölle der USA zu vermeiden.
Am 26. Januar zwang Trump Kolumbien, einen Befehl zur Abschiebung illegaler Einwanderer in die USA zu akzeptieren, nachdem er der viertgrößten Volkswirtschaft Lateinamerikas mit einer Steuer von 25 Prozent gedroht hatte.
Allerdings hatten die Handelsspannungen mit Mexiko, Kanada und China weitaus größere Auswirkungen. Der jährliche Import- und Exportumsatz mit den USA beträgt zwischen diesen drei Ländern über 2.100 Milliarden US-Dollar.
Mary Lovely, Ökonomin am Peterson Institute for International Economics, sagte, die Unterbrechung der Handelsströme in der nordamerikanischen Wirtschaft hätte verheerende Folgen, insbesondere für die Automobilindustrie, wo Teile oft mehrfach zwischen den USA, Kanada und Mexiko hin- und hertransportiert würden, bevor sie vollständig montiert seien.
Kanada und Mexiko „müssen bedenken, dass die Vereinigten Staaten auch hier viel zu verlieren haben. Sie sind nicht Kolumbien“, fügte sie hinzu.
[Anzeige_2]
Quelle: https://tuoitre.vn/ong-trump-khong-doi-thoi-han-ap-tax-canada-va-mexico-vao-cuoi-tuan-nay-20250129084748908.htm
Kommentar (0)