Spannungen zwischen den USA und China eskalieren
Die Spannungen zwischen den USA und China eskalierten weiter, als Präsident Donald Trump am 4. Juni (Vietnam-Zeit) im sozialen Netzwerk Truth Social einen Beitrag veröffentlichte, in dem er seinen persönlichen Respekt für Präsident Xi Jinping bekräftigte, gleichzeitig aber betonte, dass Herr Xi „sehr hart“ sei und es „äußerst schwierig sei, eine Einigung zu erzielen“.
Die Äußerungen fielen, nachdem das Weiße Haus die Möglichkeit eines Telefonats zwischen den beiden Staatschefs in dieser Woche in Aussicht gestellt hatte, um ihre Meinungsverschiedenheiten über Zölle und Handel beizulegen. Der Sprecher des chinesischen Außenministeriums , Lin Jian, erklärte jedoch, es gebe „keine Informationen“ über das Telefonat. Gleichzeitig kritisierte er die USA für die wiederholte Sabotage bilateraler Abkommen.
Die Handelsspannungen zwischen den beiden Ländern haben sich seit dem Amtsantritt von Herrn Trump verschärft.
Im April erhoben die USA Einfuhrzölle von bis zu 145 Prozent auf chinesische Waren, woraufhin Peking mit Zöllen von 125 Prozent reagierte. Nach zweitägigen Gesprächen in der Schweiz Anfang Mai einigten sich beide Seiten darauf, die Zölle für 90 Tage (auf 30 Prozent bzw. 10 Prozent) zu senken, um Verhandlungsspielraum zu schaffen.
Letzte Woche warfen Trump und hochrangige US-Beamte China jedoch vor, gegen das Abkommen zur Verzögerung der Zölle verstoßen zu haben. Peking wies die Vorwürfe zurück und bezeichnete sie als „haltlos“.

Auf einer Pressekonferenz am 3. Juni betonte Lin Jian, dass das Genfer Abkommen auf den Prinzipien des gegenseitigen Respekts und der gleichberechtigten Konsultation basiere. Er warf den USA vor, wiederholt diskriminierende Maßnahmen ergriffen zu haben, die Chinas legitimen Interessen schadeten.
Am 30. Mai zitierte die chinesische Global Times die New York Times mit der Aussage, die USA hätten den Export wichtiger Technologien nach China, darunter Software für die elektronische Designautomatisierung (EDA), vorübergehend eingestellt. Zuvor hatte die Trump-Regierung am 22. Mai angekündigt, chinesischen Studenten die Visa zu entziehen, insbesondere solchen, die Studiengänge belegen, die nach Ansicht der USA mit „Chinas strategischen Interessen“ in Zusammenhang stehen.
Lam warf den USA außerdem vor, am 12. Mai neue abschreckende Richtlinien herausgegeben zu haben. Darin hieß es, dass die Verwendung von Ascend-Chips von Huawei durch globale Unternehmen im Bereich künstliche Intelligenz (KI) als Verstoß gegen Washingtons Exportkontrollverordnungen angesehen würde.
Jüngste Entwicklungen haben gezeigt, dass beide Seiten offenbar eine harte Linie verfolgen, was die Aussicht auf ein Telefongespräch zwischen den beiden Staatschefs schmälert.
Handels- und Technologiekonflikte
Die USA und China, die beiden größten Volkswirtschaften der Welt, sind wirtschaftlich stark voneinander abhängig, stehen aber auch in einem erbitterten Wettbewerb. Das Handelsdefizit der USA mit China ist seit langem ein Brennpunkt.
Seit Jahrzehnten investieren amerikanische Unternehmen wie Apple, Tesla und Intel massiv in China, um von den niedrigen Produktionskosten und dem großen Verbrauchermarkt zu profitieren. Viele Unternehmen wie Foxconn, ein iPhone-Hersteller, sind auf chinesische Lieferketten angewiesen, um billige Produkte herzustellen.
Das Handelsungleichgewicht stellt jedoch ein anhaltendes Problem dar. Die USA importieren riesige Mengen an Waren aus China, während China hinsichtlich seiner Exporte und seines Zugangs zu Hochtechnologie von den USA abhängig ist.
Trumps jüngste Zölle und Chinas Vergeltungsmaßnahmen haben zwar durch das Genfer Abkommen vorübergehend gemildert, doch sie haben einen tiefen Vertrauensmangel offengelegt, der einen Durchbruch in den Verhandlungen zu verhindern droht.

Während Zölle nur die Oberfläche des Konflikts bilden, steht Technologie, insbesondere Halbleiter und strategische Mineralien, im Mittelpunkt der aktuellen Spannungen zwischen den USA und China. Die USA haben strenge Exportkontrollen für Technologie eingeführt.
Am 12. Mai veröffentlichte das US-Handelsministerium eine Richtlinie, wonach der Einsatz von Ascend-Chips von Huawei durch globale KI-Unternehmen als Verstoß gegen Washingtons Exportkontrollen gewertet wird. Die Ascend-Chips, die als Konkurrenz zu Produkten von Nvidia konzipiert wurden, spielen eine zentrale Rolle in Chinas Ambitionen auf technologische Autarkie. Peking kritisierte die USA für den „Missbrauch von Exportkontrollen“ und bezeichnete dies als „einseitiges Mobbing“.
Neben Chips haben die USA auch den Export von Software für die elektronische Designautomatisierung (EDA ) eingeschränkt, einem wichtigen Werkzeug für die Entwicklung fortschrittlicher Chips. Dieser Schritt könnte Chinas Bemühungen um den Aufbau einer unabhängigen Halbleiterindustrie bremsen. Gleichzeitig hat der Entzug von Visa für chinesische Studierende in sensiblen Bereichen wie der KI die Spannungen weiter verschärft, da Peking dies als Versuch betrachtet, die eigene Technologiebranche zu unterdrücken.
Kritische Mineralien wie Lithium und Seltene Erden sind ebenfalls Brennpunkte. China kontrolliert einen Großteil der weltweiten Versorgung mit Seltenen Erden, während die USA diese Mineralien für ihre Hightech-Industrien – von Batterien für Elektroautos bis hin zu elektronischen Bauteilen – benötigen.
Trump warf China vor, gegen das Genfer Abkommen zu verstoßen, indem es die Mineralienexporte nicht wie versprochen wieder aufnahm. Peking hingegen beharrte darauf, seinen Verpflichtungen nachgekommen zu sein. US-Handelsbeauftragter Jamieson Greer betonte, der Mineralienfluss aus China sei weiterhin gestört, was der US-Elektronikindustrie schade.
Trotz des harten Wettbewerbs sind die USA und China voneinander abhängig. US-Unternehmen wie Qualcomm und Nvidia liefern wichtige Chiptechnologie und Software nach China, während China ein globales Zentrum der Fertigung und Montage ist.
Trotz des US-Verbots spielt Huawei eine wichtige Rolle in der Technologie-Lieferkette. Die USA sind auf China angewiesen, um eine stabile Lieferkette aufrechtzuerhalten, während China die USA für den Zugang zu Spitzentechnologie und nachhaltiges Wirtschaftswachstum benötigt. Diese Abhängigkeit schafft ein Paradoxon: Beide Seiten wollen ihre gegenseitige Abhängigkeit verringern, doch konfrontative Maßnahmen wie Zölle und Technologieverbote scheinen die globale wirtschaftliche Unsicherheit zu verstärken.

Quelle: https://vietnamnet.vn/ong-trump-noi-kho-dat-thoa-thuan-voi-ong-tap-nong-cuoc-chien-cong-nghe-2408163.html
Kommentar (0)