Das der Hauptdirektion des Verteidigungsgeheimdienstes der Ukraine (GUR) angeschlossene Analyseprojekt DeepState berichtete am 9. Januar, dass die russische Armee in mehreren Siedlungen in der Region Donezk bedeutende Fortschritte erzielt habe.
Dem Bericht zufolge rückte „Russland auf Torezk, Peschanoye, Vozdvizhenka, Baranovka, Solenoy, Slavyanka, Petropavlovka, Novoelizavetovka und Kurachowe vor“.
Laut TASS, die sich auf die neuesten Daten des russischen Verteidigungsministeriums vom 9. Januar zur militärischen Spezialoperation in der Ukraine berief, griffen russische Streitkräfte am vergangenen Tag ukrainische Truppen und militärische Ausrüstung in über 160 Gebieten an. Das russische Militär gab außerdem an, dass die Ukraine am vergangenen Tag bei Zusammenstößen mit russischen Streitkräften rund 1.500 Soldaten verloren habe. Die Ukraine hat sich zu diesen Informationen nicht geäußert.
Brennpunkte: Logistikzentrum der Ukraine bedroht; Nordkoreas Militäraufbau mit Russland?
Russlands strategisches Öldepot brennt mehr als 24 Stunden nach dem Angriff
Laut Reuters kämpfen die russischen Behörden mit Hochdruck daran, einen seit über 24 Stunden in einem Öldepot in der Region Saratow brennenden Brand zu löschen, der nach einem ukrainischen Drohnenangriff bereits seit über 24 Stunden wütet. Der Gouverneur von Saratow, Roman Busargin, erklärte, die Rettungskräfte seien rund um die Uhr im Einsatz, um die Folgen des Drohnenangriffs auf ein lokales Öllager zu bewältigen.
Der Schauplatz eines Ortes in der Region Saporischschja nach einem Angriff am 8. Januar 2025
„Es wird einige Zeit dauern, bis die Löscharbeiten abgeschlossen sind. Die Lage ist unter Kontrolle“, sagte Busargin. In der Stadt Engels habe eine Krisensitzung stattgefunden, um die Folgen des Angriffs zu besprechen, fügte Saratow hinzu. Busargin verhängte in Engels den Ausnahmezustand und fügte hinzu, zwei Feuerwehrleute des russischen Katastrophenschutzministeriums seien im Dienst gestorben.
Zuvor hatte Gouverneur Busargin am 8. Januar bekannt gegeben, dass ukrainische Drohnen von russischen Streitkräften in der Stadt Engels abgeschossen worden seien und dass herabfallende Trümmer einen Brand in einer der Industrieanlagen der Stadt verursacht hätten.
Der Generalstab der ukrainischen Streitkräfte schätzte später, dass der Angriff einen Großbrand im Kristall-Werk verursacht habe. Die ukrainische Seite erklärte, die Zerstörung des Kristall-Werks werde „ernsthafte logistische Probleme für die strategische Luftfahrt Russlands schaffen und die Fähigkeit, ukrainische Städte anzugreifen, erheblich einschränken“.
Herr Selenskyj schlägt dem Westen vor, Truppen in die Ukraine zu schicken
Herr Selenskyj schlägt dem Westen vor, Truppen in die Ukraine zu schicken
In einer Rede bei einem Treffen der Ramstein-Kontaktgruppe zur Ukraine in Deutschland schlug der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj dem Westen erneut vor, Truppen in die Ukraine zu schicken, und sagte, dies sei eine der besten Möglichkeiten, Russland zu Friedensverhandlungen zu zwingen.
„Letztes Jahr hat Frankreich die Idee vorgeschlagen, Partnertruppen in der Ukraine einzusetzen. Wenn es unser Ziel ist, möglichst viele Mittel zu finden, um Russland zur Beendigung des Konflikts zu zwingen, dann halte ich die Entsendung von Partnertruppen für eines der besten Mittel“, sagte Selenskyj.
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj (links) und US-Verteidigungsminister Lloyd Austin nehmen am 9. Januar 2025 an einem Treffen in Deutschland teil.
Laut Selenskyj unterstützten auch britische Vertreter die Entsendung ausländischer Truppen in die Ukraine. Er nannte jedoch keine konkreten Personen oder Positionen. Zuvor hatte Reuters einen anonymen europäischen Beamten mit der Aussage zitiert, innerhalb der Europäischen Union (EU) bestehe kein Konsens über die Entsendung ausländischer Truppen in die Ukraine nach dem Ende des Konflikts.
Die neue Brigadenstrategie der Ukraine gilt als Fehlschlag
Bei dem Treffen in Deutschland sagte Präsident Selenskyj zudem, dass das Land mit den USA über eine Lizenz zur Produktion von Luftabwehr- und Raketensystemen auf ukrainischem Territorium verhandele. Herr Selenskyj betonte, dass die Lizenzierung der Produktion von US-Luftabwehrsystemen in der Ukraine ein wichtiger Bestandteil der Sicherheitsgarantien für sein Land sein könne und dass dies „absolut machbar“ sei.
Laut The Kyiv Independent setzte die Regierung von US-Präsident Joe Biden auf demselben Treffen ihre Unterstützung für die Ukraine fort. US-Verteidigungsminister Lloyd Austin kündigte zusätzliche Hilfen in Höhe von 500 Millionen US-Dollar für Kiew an, darunter Raketen, Munition, Luft-Boden-Munition und andere Ausrüstung zur Unterstützung der ukrainischen F-16-Kampfjets. Herr Austin betonte zudem, dass der Kampf der Ukraine „uns allen alles bedeutet“.
Darüber hinaus wird erwartet, dass US-Präsident Joe Biden diese Woche neue Sanktionen gegen die russische Wirtschaft ankündigt. Diese sollen Teil der Maßnahmen zur verstärkten Unterstützung der Ukraine sein, bevor Trump sein Amt antritt, wie Reuters am 9. Januar unter Berufung auf einen US-Beamten berichtete.
In einer weiteren Entwicklung äußerte sich die EU-Chefdiplomatin Kaja Kallas am 9. Januar zur Zukunft der Unterstützungsbemühungen für die Ukraine. „Ich bin absolut sicher, dass alle anderen Mitglieder und hoffentlich auch die Vereinigten Staaten bereit sind, die Ukraine weiterhin zu unterstützen“, zitierte AFP Frau Kallas bei einem Treffen der Ukraine-unterstützenden Länder in Deutschland.
„Die EU ist auch bereit, die Führung zu übernehmen, wenn die USA dies nicht wollen“, fügte Kallas hinzu. Der EU-Diplomat betonte, die USA hätten erhebliche Interessen in Europa und „es liegt nicht in ihrem Interesse, dass Russland die stärkste Macht der Welt wird“. „Deshalb bin ich sicher, dass die neue Führung bei ihrem Amtsantritt auch das große Ganze im Blick haben wird“, sagte Kallas vor der Amtseinführung des designierten US-Präsidenten Donald Trump am 20. Januar.
[Anzeige_2]
Quelle: https://thanhnien.vn/chien-su-ukraine-ngay-1051-ong-zelensky-goi-y-phuong-tay-dieu-quan-sang-kyiv-185250109213356649.htm
Kommentar (0)