Die Ölpreise stiegen am 3. April um 5 Dollar pro Barrel auf über 85 Dollar, nachdem die Organisation erdölexportierender Länder und ihre Verbündeten, darunter Russland (OPEC+), unerwartet eine Produktionskürzung von etwa 1,16 Millionen Barrel pro Tag von Mai bis zum Jahresende angekündigt hatten.
Die OPEC+-Mitglieder werden freiwillige Kürzungen vornehmen. Konkret werden Saudi-Arabien 500.000 Barrel pro Tag kürzen, die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) 144.000 Barrel pro Tag, der Irak 211.000 Barrel pro Tag, Kuwait 128.000 Barrel pro Tag und Oman 40.000 Barrel pro Tag. Russland wird ebenfalls 500.000 Barrel pro Tag kürzen, allerdings erst ab Juni.
Die gesamten Förderkürzungen der OPEC+ ab November belaufen sich auf 3,66 Millionen Barrel pro Tag oder 3,7 Prozent der weltweiten Nachfrage. Die tatsächlichen Kürzungen könnten geringer ausfallen, da einige Mitglieder ihre Produktionsziele noch nicht erreicht haben, beispielsweise 300.000 Barrel pro Tag für Russland und 700.000 Barrel pro Tag für den Rest der Gruppe.
Angst vor einer Rezession?
Die OPEC+ hatte erwartet, die Produktion bis Jahresende stabil zu halten, nachdem sie im November letzten Jahres die Produktion um zwei Millionen Barrel pro Tag gekürzt hatte. Daher überraschte die jüngste Ankündigung der Kürzung den Markt. Der jüngste Schritt der Organisation lässt sich auf drei Gründe zurückführen.
Exportmärkte der OPEC von 2017 bis 2022 (Einheit: Prozent). Foto: Bloomberg
Erstens erwartet die OPEC+, dass die Produktionskürzungen als Vorsichtsmaßnahme zur Stabilisierung des Marktes durchgeführt werden, so Saudi-Arabien.
Die Angst vor einer neuen Bankenkrise hat Anleger im vergangenen Monat dazu veranlasst, riskantere Anlagen abzustoßen, was den Ölpreis von seinem Allzeithoch von 139 Dollar im März 2022 auf fast 70 Dollar pro Barrel fallen ließ.
Das Ausmaß der jüngsten Kürzung könnte übertrieben gewesen sein, es sei denn, die OPEC befürchtet eine globale Rezession, so Redburn Research. Mit der schwächelnden Wirtschaft sinken Nachfrage und Treibstoffpreise, was die Gewinne der Raffinerien schmälert. Angebotskürzungen wiederum werden die Rohölpreise in die Höhe treiben.
Zweitens möchte die OPEC+ Spekulanten und Leerverkäufer von Ölpreisen ins Visier nehmen (die auf fallende Ölpreise wetten, um von der Spanne zu profitieren).
Im Jahr 2020 warnte der saudi-arabische Energieminister Prinz Abdulaziz bin Salman die Händler davor, zu viel auf den Ölmarkt zu setzen. Er würde versuchen, den Markt in die Höhe zu treiben und denjenigen, die auf die Ölpreise wetten, „Kopfschmerzen“ zu bereiten.
Die jüngste Kürzung werde verheerende Folgen für diejenigen haben, die auf Öl setzen, hieß es von Reuters.
Drittens strebt die OPEC+ höhere Preise an. Obwohl der Preis für Rohöl der Sorte Brent am 3. April bei Handelsbeginn auf 85 Dollar pro Barrel stieg, liegt er immer noch unter seinem Höchststand.
Vielen Analysten zufolge möchte die OPEC+ einen Mindestpreis von 80 USD pro Barrel festlegen, da UBS und Rystad einen Anstieg der Ölpreise auf 100 USD pro Barrel prognostizieren.
Nicht zu verfehlen
Nach einer Reihe von Bankenzusammenbrüchen in den USA wurde die anschließende Erholung der Ölpreise durch die starke Nachfrage aus China, dem weltweit größten Öl- und Gasimporteur, begünstigt.
China ist zu einem wichtigen Faktor in den Ölpreisprognosen der Analysten geworden. Ölhändler berücksichtigen den Markt bei ihren Entscheidungen und Produzenten bei ihren Zukunftsplanungen.
Laut dem Ölmarktbericht der Internationalen Energieagentur (IEA) vom Januar dürfte China in diesem Jahr rund 50 % des weltweiten Ölbedarfs decken und einen Rekordwert von fast 102 Millionen Barrel pro Tag erreichen. In zwei Folgeberichten bekräftigte die IEA ihre Einschätzung, dass Chinas Wiedereröffnung nach der Covid-Pandemie die weltweite Ölnachfrage deutlich ankurbeln werde.
Auch die OPEC prognostizierte ein starkes Nachfragewachstum in China und korrigierte in ihrem jüngsten monatlichen Marktbericht ihre Nachfrageprognose für diesen Markt von 590.000 Barrel pro Tag auf 700.000 Barrel pro Tag nach oben.
Auch hinsichtlich der Nachfrage Indiens ist die OPEC recht optimistisch. Das südasiatische Land muss mehr als 80 % seines Rohöls importieren, um den Inlandsbedarf zu decken. Dank seiner wachsenden Bevölkerung und Wirtschaft gilt Indien als Land, das China in weniger als 20 Jahren als führendes Land in Bezug auf die Ölnachfrage ablösen könnte.
Ein Öltanker und Schlepper im Hafen von Qingdao in der chinesischen Provinz Shandong. Der Ölbedarf des Landes wird bis 2023 voraussichtlich 102 Millionen Barrel pro Tag erreichen. Foto: Fortune
Darüber hinaus beschränkt sich Asien nicht nur auf China und Indien. Auch in vielen anderen Ländern der Region steigt der Bedarf an Öl und Gas.
Indonesien ist der größte Erdölimporteur in Asien und wird bis 2023 einen Bedarf von 670.000 Barrel pro Tag haben.
Laut dem Forum der Gasexportländer wird sich der Brennstoffbedarf in den ASEAN-Staaten bis 2050 im Vergleich zu 2021 voraussichtlich auf 350 Milliarden Kubikmeter mehr als verdoppeln und damit Kohle vollständig ersetzen. Thailand, Malaysia und Indonesien werden die größten Gasimporteure der Region sein.
Angesichts der aktuellen und prognostizierten Wachstumsraten der Ölnachfrage stehen China, Indien und der Rest Asiens im Fokus der OPEC+ und anderer Ölproduzenten. Produktionskürzungen der OPEC+ wären daher eine hervorragende Gelegenheit für andere Ölproduzenten aus Amerika, Afrika und anderen Ländern, Marktanteile in der Region zu gewinnen .
Nguyen Tuyet (Laut Reuters, Ölpreis, Bloomberg)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)