ChatGPT Atlas wurde Anfang dieser Woche eingeführt und ist nicht nur eine erweiterte Version des Chatbots mit über 800 Millionen wöchentlichen Benutzern, sondern auch ein Versuch, ChatGPT in eine „Tür“ zu verwandeln, die alle Online-Aktivitäten verbindet, von der Websuche über den Zugriff auf soziale Medien bis hin zur Ausführung automatisierter Aufgaben.

„Im Browser laufen alle Ihre Tools, Daten und Kontexte zusammen“, schrieb CEO Sam Altman in einem Blogbeitrag. „Ein ChatGPT-integrierter Browser bringt uns einem ‚Superassistenten‘ näher, der Ihre Welt wirklich versteht und Ihnen hilft, Ihre Ziele zu erreichen.“

Atlas ist mit der ChatGPT-Suchleiste im Zentrum konzipiert. Benutzer können die KI bitten, eine Webseite zusammenzufassen, ein Konzept zu erklären oder komplexe Aufgaben auszuführen, wie z. B. „Finden Sie eine günstige Bar in der Nähe der U-Bahn in New York und reservieren Sie einen Tisch für drei Personen.“

Darüber hinaus gibt es einen Agentenmodus, der es ChatGPT ermöglicht, im Namen des Benutzers zu handeln, beispielsweise Reservierungen vorzunehmen, E-Mails zu senden oder Reisen zu planen.

2gs830rd.png
ChatGPT Atlas tritt im Webbrowser-Markt gegen Google Chrome an. Foto: XDA Developers

Dies ist ein wichtiger Schritt zur Abkehr von den traditionellen „blauen Links“, die seit über 20 Jahren das Markenzeichen der Google-Suche sind.

Laut einer Umfrage des Marktforschungsinstituts Pew Research klicken Nutzer immer weniger Links an, wenn KI-Zusammenfassungen auf den Suchergebnisseiten von Google erscheinen. Anfang des Jahres gab ein Apple-Manager vor Gericht zu, dass die Suchanfragen auf seinen Geräten im April erstmals zurückgegangen seien – ein Zeichen dafür, dass sich das Suchverhalten ändert.

Google, auf das fast 72 % des weltweiten Webverkehrs entfallen, integriert außerdem seine Gemini AI in seinen Chrome-Browser. Diese kann Webseiten zusammenfassen, Fragen beantworten und sogar Aufgaben wie die Buchung von Hotelzimmern oder die Beauftragung von Reparaturdiensten für Haushaltsgeräte per E-Mail und Kalender automatisieren.

Analysten zufolge ist OpenAI jedoch schneller. Anstatt seine Produkte wie Google schrittweise „KI-isiert“ zu haben, stellte Atlas von Anfang an ChatGPT in den Mittelpunkt und verwandelte jeden Klick in einen Konversationsbefehl mit KI.

Das Erscheinen von Atlas erfolgt im Kontext der erfolgreichen Überwindung einer historischen Klage des US- Justizministeriums (DOJ) im Zusammenhang mit Googles Monopolstellung im Suchsektor. In Gerichtsdokumenten betonte Richter Amit Mehta: „ Die Maßnahmen sollen nicht nur den Wettbewerb zwischen traditionellen Suchmaschinen sicherstellen, sondern auch verhindern, dass sich Googles Dominanz auf den Bereich der synthetischen KI ausweitet.“

Dies zeigt, wie wichtig KI im Kampf um die Kontrolle des „Tor zum Internet“ ist, wo jede Suche, jede Anzeige und jedes Benutzerverhalten Milliarden von Dollar wert ist.

Die Einführung von Atlas unterstreicht auch OpenAIs Bestreben, über Chatbots hinaus zu expandieren. Das Unternehmen entwickelt sich von einer Konversationsplattform zu einem integrierten Ökosystem, das Browser, Suchmaschinen, KI-Assistenten und bald auch Verbraucherhardware umfasst.

Falls Ihnen das bekannt vorkommt: Es handelt sich um die „Erfolgsformel, der Google seit zwei Jahrzehnten folgt“: Dominanz durch Kontrolle des Ökosystems, das jeder Internetnutzer durchlaufen muss.

(Laut CNN)

Meta entlässt 600 KI-Mitarbeiter und behält nur die „Elite“ Meta bestätigte, dass es 600 Mitarbeiter in der KI-Abteilung entlässt, um den Apparat zu rationalisieren, ein Schritt, der darauf hindeutet, dass selbst die „heißesten“ Jobs im Technologiebereich großen Risiken ausgesetzt sind.

Quelle: https://vietnamnet.vn/openai-ra-trinh-duyet-chatgpt-atlas-cuoc-chien-tranh-ba-internet-da-bat-dau-2455882.html