Josh Batson hat keine Zeit für soziale Medien. Den einzigen Dopaminschub bekommt der anthropische KI-Ingenieur über Slack-Messaging-Kanäle, in denen er mit Kollegen Theorien und Experimente zu großen Sprachmodellen und Architekturen austauscht.

Batson gehört zu einer Gruppe führender KI-Forscher und -Führungskräfte, die in einem Hamsterrad leben, aus dem es kein Entkommen gibt. In den größten KI-Laboren des Silicon Valley arbeiten sie 80 bis 100 Stunden pro Woche unter Bedingungen, die als „Kriegszustände“ beschrieben werden.

„Wir versuchen, 20 Jahre Wissenschaft in zwei Jahre zu komprimieren“, sagte Batson. „Alle paar Monate entwickelt sich die KI dramatisch weiter. Sie ist derzeit die spannendste wissenschaftliche Frage der Welt .“

Bei Anthropic, OpenAI, Meta, Google und Apple sind die Mitarbeiter im Wettlauf um die Schaffung einer Superintelligenz bereit, Schlaf und Privatleben zu opfern.

Manche Menschen sind Milliardäre geworden, haben aber nicht einmal Zeit, Geld auszugeben.

„Die Leute arbeiten ständig, ein Ende ist nicht in Sicht“, sagt Madhavi Sewak, leitende Forscherin bei Google DeepMind. „Wenn man eine neue Idee hat, möchte man sie nicht verpassen, denn es ist ein Wettlauf gegen die Zeit.“

Einige Startups schreiben in ihren Arbeitsverträgen sogar eine 80-Stunden-Woche vor, doch die meisten Mitarbeiter stürzen sich freiwillig in diesen Kreislauf, angezogen von ihrer Entdeckerlust und dem Wettbewerbsdruck.

„0-0-2“-Arbeitskultur

Der Kampf um KI-Talente hat sich verschärft, seit Mark Zuckerberg begonnen hat, Experten von Konkurrenten mit millionenschweren Gehaltspaketen abzuwerben. Bei Meta arbeitet das TBD Lab-Team – neu rekrutierte Experten zur Entwicklung von KI-Modellen – direkt neben Zuckerbergs Schreibtisch in der Zentrale in Menlo Park.

Obwohl Meta gerade 600 Mitarbeiter in seiner KI-Abteilung entlassen hat, ist die Arbeitsintensität des Teams weiterhin extrem hoch.

super ai wsj
Ingenieure und KI-Experten liefern sich ein Wettrennen gegen die Zeit, um künstliche Superintelligenz zu finden. Foto: WSJ

Ein Startup-Leiter scherzte, dass die Arbeitszeiten nicht mehr „9-9-6“ (9 bis 21 Uhr, 6 Tage die Woche) sondern „0-0-2“ seien – das heißt, man arbeite rund um die Uhr und habe am Wochenende nur zwei Stunden frei.

Im gesamten Silicon Valley passen sich Unternehmen dem nahezu pausenlosen Arbeitstempo ihrer Mitarbeiter an. Einige bieten an Wochenenden Essen an, andere sind rund um die Uhr besetzt, um mit dem Tempo Schritt zu halten.

Laut KI-Mitarbeitern ernennen viele Unternehmen auch „Kapitäne“, die die Modellausgabe überwachen oder wochenlang für die Überwachung der Produktentwicklung verantwortlich sind.

Daten zu Firmenkreditkartentransaktionen des Finanz-Startups Ramp zeigen einen Anstieg der Mittag- und Abendessenbestellungen am Samstag in San Francisco, was die Tatsache widerspiegelt, dass viele KI-Mitarbeiter das ganze Wochenende durcharbeiten.

„Sie wollen, dass ich mich arbeitslos mache“: Übersetzer geraten angesichts des KI-Wirbelsturms ins Schleudern „Sie wollen, dass ich mich arbeitslos mache“: Übersetzer taumeln vom KI-Wirbelsturm

Der Druck entsteht nicht nur durch die Aufgabe, Modelle zu entwickeln, sondern auch durch das beispiellose Tempo der Branche. Anders als im Dotcom- oder Mobilfunkzeitalter haben sich KI-Nutzer innerhalb weniger Jahre weltweit verbreitet, sagt Aparna Chennapragada, Produktmanagerin für KI-Erlebnisse bei Microsoft. 90 Prozent der Fortune-500-Unternehmen nutzen KI.

Die Zeitspanne zwischen Forschungsdurchbrüchen und Produkteinführungen habe sich von mehreren Jahren in der Vergangenheit auf „eine Lücke von fünf bis sechs Tagen“ verkürzt, so der Direktor.

Um die enorme Arbeitsbelastung zu bewältigen, entwickelte sie ein eigenes internes KI-Tool, das sie daran erinnert, alles zu automatisieren: „Man sollte nicht rund um die Uhr arbeiten und alles der KI überlassen.“

Wenn Technikfreaks zu Stars werden

Josh Batson von Anthropic vergleicht seine aktuelle Arbeit mit der Zeit, als er sich einem internationalen Team anschloss, um die Ausbreitungskurve des Virus während Covid-19 zu erforschen.

Batson sagt, ihn motiviere die Mission von Anthropic, eine ethische, menschenzentrierte KI zu entwickeln. „Wir versuchen, die Welt schneller zu verstehen, als sich die Modelle verändern, und ich denke, wir kommen unserem Ziel näher“, sagt er.

Madhavi Sewak von Google freut sich, dass führende KI-Forscher endlich eine angemessene Bezahlung für ihre Intelligenz und ihren Einsatz erhalten, auch wenn die meisten davon immer noch nur aus Leidenschaft arbeiten.

„Ich bin froh, dass die Tech-Welt gerade ihren großen Moment erlebt“, sagte sie. Sewak räumt jedoch ein, dass kaum jemand in der Branche seinen Lebensstil ändert.

„Niemand macht Urlaub … Sie haben keine Zeit für Freunde, Hobbys oder geliebte Menschen. Sie arbeiten nur“, erzählte sie.

(Laut WSJ)

Quelle: https://vietnamnet.vn/lam-viec-dien-cuong-100-gio-moi-tuan-de-tim-ra-sieu-tri-tue-nhan-tao-2455913.html