Laut CNBC betreffen die Entlassungen die KI-Infrastrukturteams, die FAIR-Grundlagenforschung im Bereich KI und einige damit verbundene Positionen. Die Entscheidung fiel nur wenige Monate, nachdem Meta 14,3 Milliarden US-Dollar in Scale AI investiert und Alexandr Wang – den Gründer dieses Startups – zum Chief AI Officer ernannt hatte.
Das Team von TBD Labs, in dem eine Gruppe neu eingestellter Top-KI-Experten arbeitet, sei davon nicht betroffen, sagte ein Insider. Er deutete an, dass Mark Zuckerberg sein Vertrauen in Wangs neue Mitarbeitergeneration setzt und gleichzeitig die Rollen des alten Teams reduziert, das angeblich „aufgebläht und überlappend“ sei.
Betroffene Mitarbeiter werden ab dem 21. November freigestellt und erhalten 16 Wochen lang Leistungen plus zwei Wochen für jedes Dienstjahr. In der Zwischenzeit müssen sie nichts unternehmen und können sich nach anderen Stellen bei Meta umsehen, heißt es in dem internen Memo.
Danach sind bei Superintelligence Labs – Metas Zentrum für die Entwicklung fortschrittlicher KI – nur noch etwa 3.000 Mitarbeiter übrig.

Zuckerberg soll über die Fortschritte des Sprachmodells Llama 4 frustriert sein, da das Produkt nach seiner Markteinführung im April nur mäßiges Feedback erhielt.
Die Ernennung von Alexandr Wang und dem ehemaligen GitHub-CEO Nat Friedman zur Leitung von Superintelligence Labs wird als drastischer Schritt zur Umstrukturierung der gesamten KI-Strategie von Meta angesehen.
Gleichzeitig investiert das Unternehmen weiterhin massiv in seine Infrastruktur, unter anderem in das 27 Milliarden Dollar teure Hyperion-Rechenzentrumsprojekt in Louisiana, das laut Zuckerberg „so groß wie ein Teil Manhattans“ ist.
Beobachtern zufolge ist Meta mit diesem Trend nicht allein. Eine Reihe von KI-Unternehmen wie Scale AI, Snorkel AI, Windsurf oder Cognition haben nach der Übernahme durch Großkonzerne jeweils 10 bis 30 Prozent ihrer Mitarbeiter entlassen.
„ Aus verschiedenen Gründen bleibt den großen Technologieunternehmen jetzt nur noch ein absolutes Minimum“, sagte JP Gownder, Präsident und leitender Analyst bei Forrester.
Laut dem Weltwirtschaftsforum (WEF) könnte KI in den nächsten drei Jahren 85 Millionen Arbeitsplätze vernichten, aber 170 Millionen neue schaffen. Die Herausforderung für Tech-Mitarbeiter besteht darin, eine Rolle zu finden, da die Branche zunehmend auf KI setzt.
Startups in diesem Bereich bieten oft glamouröse, aber unbeständige Karrierechancen und Angebote, da sie letztendlich auf den EXIT (Betriebseinstellung, Übernahme oder Fusion) abzielen.
Nach der Übernahme durch die „großen Fische“ fällt es Startups schwer, ihren unabhängigen Betrieb aufrechtzuerhalten, und sie schrumpfen häufig.
Darüber hinaus hat die rasante Entwicklung der KI laut Gownder dazu geführt, dass viele Technologieunternehmen nicht nur glauben, dass sie keine einfachen Mitarbeiter benötigen, sondern auch ihre Personalsysteme umstrukturieren und sich stärker auf hochrangige Positionen konzentrieren und Zwischenebenen abschaffen. Daher betreffen viele Entlassungen das mittlere Management.
Früher betrachteten die Mitarbeiter übernommene Startups als Wachstumschancen, heute jedoch betrachten sie sie als Risiko und befürchten, abgehängt zu werden.
Trotz dieser Veränderungen betonen Experten, dass Entlassungen nicht die ganze Wahrheit sind. Neben den Lean-Ankündigungen verstärken Unternehmen auch die Einstellung von Mitarbeitern in anderen Bereichen, die mit ihren KI-Strategien zusammenhängen, wie etwa maschinelles Lernen, Datenwissenschaft und KI-Sicherheit.
(Laut CNBC)

Quelle: https://vietnamnet.vn/meta-sa-thai-600-nhan-vien-ai-nghe-hot-nhat-dang-tro-nen-rui-ro-hon-bao-gio-het-2455570.html
Kommentar (0)