OpenAI bekräftigt sein Engagement für mehr Transparenz bei der Verwendung personenbezogener Daten und für die Stärkung bestehender Mechanismen zur Umsetzung der Rechte und des Schutzes von Kindern und wird der Datenschutzbehörde weitere Vorschläge zur Prüfung vorlegen.
Zuvor hatte die italienische Datenschutzbehörde den Betrieb von ChatGPT im Land blockiert, da die App die Daten der Nutzer nicht respektiere und das Alter der Nutzer nicht überprüfen könne.
Die italienische Datenschutzbehörde gab am 6. April eine Erklärung heraus, in der sie erklärte, dass die italienische Regierung nicht die Absicht habe, die Entwicklung künstlicher Intelligenz (KI) und technologischer Innovationen zu behindern, und bekräftigte, wie wichtig die Einhaltung der Gesetze zum Schutz personenbezogener Daten sei.
Mehrere europäische Länder, darunter Frankreich, Irland und Deutschland, führen Gespräche mit Italien, um ähnliche Maßnahmen in Erwägung zu ziehen.
Die französische Datenschutzbehörde gab bekannt, dass sie Beschwerden über die ChatGPT-Anwendung von OpenAI erhalten hat. Nutzer in Frankreich warfen ChatGPT vor, gegen Datenschutzrichtlinien zu verstoßen und gefälschte Informationen und Websites zu erstellen.
In Australien kündigte der Bürgermeister von Hepburn Shire in Victoria, Brian Hood, an, er werde OpenAI verklagen, wenn das Unternehmen falsche Informationen zu ChatGPT nicht korrigiere. Er behauptete, er sei wegen Bestechung inhaftiert worden.
Herr Hood forderte OpenAI in einem Brief auf, die Falschinformationen zu korrigieren, andernfalls müsse man sich einer Verleumdungsklage stellen. OpenAI hat auf den Brief von Herrn Hood nicht reagiert.
Das Potenzial der KI-Technologie lässt sich jedoch nicht leugnen. Amerikanische Wissenschaftler kamen nach strengen Tests im Fachmagazin „Nature“ zu dem Schluss, dass KI großes Potenzial hat und bei der Auswertung von Echokardiogramm-Ergebnissen sogar besser abschneidet als der Mensch.
Experten zufolge kann KI medizinischen Einrichtungen dabei helfen, Zeit zu sparen, da in den USA und weltweit ein gravierender Mangel an Ultraschalltechnikern herrscht.
Am 6. April gründeten die Korea Software Industry Association (KOSA) und große Unternehmen, die im KI-Bereich des Landes tätig sind, einen Beirat für die groß angelegte KI-Industrie und Technologieentwicklung.
Der Beirat wird politische Vorschläge unterstützen und auf die Herausforderungen reagieren, denen sich die KI im großen Maßstab gegenübersieht, indem er Richtung und Lösungen für die Ermöglichung dieses KI-Systems bereitstellt.
Quelle baodaknong
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)