Obwohl das Ministerium für Industrie und Handel eine Konferenz zur Erläuterung des Dekrets 135/2024/ND-CP über die Entwicklung von selbst erzeugtem und selbst verbrauchtem Solarstrom auf Hausdächern organisiert hat, haben sowohl Investoren als auch die Stromwirtschaft noch immer viele Fragen ohne klare Antworten.
Selbst erzeugter und selbst verbrauchter Solarstrom vom Dach: Warten auf weitere Anweisungen
Obwohl das Ministerium für Industrie und Handel eine Konferenz zur Erläuterung des Dekrets 135/2024/ND-CP über die Entwicklung von selbst erzeugtem und selbst verbrauchtem Solarstrom auf Hausdächern organisiert hat, haben sowohl Investoren als auch die Stromwirtschaft noch immer viele Fragen ohne klare Antworten.
Nur der Anfang
Herr Nguyen Ngoc Cuong, Betriebsleiter der EverSolar Investment Joint Stock Company, sagte, dass die Verabschiedung des Dekrets 135/2024/ND-CP (Dekret 135) eine große Anstrengung des Redaktionsausschusses und der Regierung sei, da der Inhalt einen großen Teil der Empfehlungen der Community zur Entwicklung von Solarstrom auf Hausdächern widerspiegele.
„Das Dekret schafft günstige Bedingungen für Investitionen und die Entwicklung von Solarstrom zur Eigenproduktion und zum Eigenverbrauch auf Hausdächern . Es trägt dem Bedarf der grünen Transformation Rechnung, erfüllt die Anforderungen von Exportunternehmen und die nachhaltigen Entwicklungsziele (ESG) ausländischer Investoren. Gleichzeitig bietet es denjenigen, die selbst produzieren und verbrauchen möchten, einen transparenten Installationsmechanismus“, sagte er.
Auch Herr Le Quang Vinh von der BayWa re Solar Systems Vietnam Company begrüßte die Verabschiedung des Dekrets 135 und sagte, dass das Dekret Produktionsinvestoren dabei geholfen habe, eine Grundlage für Solarstrom auf Hausdächern zu schaffen, um das Ziel der Emissionsreduzierung zu erreichen und beim Export in Märkte mit hohen Anforderungen grüne Zertifikate für Waren zu erhalten.
Ein Solarstromprojekt auf Dächern im Bau Bang Industrial Park, Binh Duong |
„Im Jahr 2024 werden noch rund 800 MW an Solarmodulen nach Vietnam importiert. Das zeigt, dass weiterhin Bedarf an Solarstromanlagen auf Hausdächern besteht. Dekret 135 ist jedoch nur die Spitze des Eisbergs. Investoren, Industrie- und Handelsministerien sowie die Vietnam Electricity Group (EVN) haben noch viele Fragen, die vom Ministerium für Industrie und Handel nicht klar beantwortet wurden. Daher ist unklar, wie das Dekret umgesetzt und finanziert werden soll“, erklärte Herr Vinh.
Der Vertreter eines ausländischen Fonds, der an Solarenergieprojekten in Südostasien, darunter Vietnam, interessiert ist, vertritt die gleiche Ansicht, dass es spezifischere Richtlinien geben sollte. Er sagte, selbst wenn die Behörden Richtlinien mit bis zu 1.000 Bedingungen und Aufzählungspunkten hätten, die Investoren bei der Umsetzung eines Projekts befolgen müssten, wäre dies immer noch klarer als die Formulierung „gemäß den Bestimmungen des Gesetzes“.
„In der Realität kennen wir während der Projektumsetzung möglicherweise nicht alle Vorschriften. Wenn die Prüfbehörde auf rechtliche Probleme in Dokumenten anderer Ministerien und Zweigstellen hinweist, sind wir daher ebenfalls sehr verwirrt. Daher hoffen wir, dass rechtliche Fragen von Anfang an geklärt und detailliert behandelt werden, damit Investoren sich bei der Kalkulation und Durchführung von Transaktionen in Vietnam sicher fühlen können“, sagte er.
Verantwortung ist unklar
Während der vom Ministerium für Industrie und Handel organisierten Erläuterungssitzung zum Dekret 135 wurden zahlreiche Fragen aufgeworfen. 789 Teilnehmer beteiligten sich. Allerdings waren nicht alle Antworten so klar und prägnant wie von Investoren, der Stromwirtschaft, dem Ministerium für Industrie und Handel usw. erwartet.
In Quang Nam beispielsweise herrscht bei der Elektrizitätsgesellschaft große Verwirrung hinsichtlich der Kriterien für die Zuteilung des Ziels, 48 MW neue Solarenergie zu entwickeln, wie es im Energieplan VIII festgelegt ist. Die Antwort des Ministeriums für Industrie und Handel lautet: „Die Entscheidung liegt beim Volkskomitee der Provinz.“
Derzeit sieht das Dekret 135 vor, dass das Ministerium für Industrie und Handel in Abstimmung mit den örtlichen Elektrizitätswerken die Gesamtkapazität des selbst erzeugten und selbst verbrauchten Solarstroms auf Hausdächern, der an das nationale Stromnetz angeschlossen ist, öffentlich überprüft. Die Kapazität soll gemäß dem Plan zur Umsetzung des nationalen Stromentwicklungsplans zugeteilt werden.
Solarstromanlage auf dem Dach der Honda Vietnam Company. |
Im Gespräch mit der Investment Electronic Newspaper - Baodautu.vn erklärte der Stromexperte Manh Tuan, dass aufgrund der hohen Planungskosten viele Gemeinden in der Praxis nur Strompläne für die Provinz bis zur 110-kV-Ebene erstellen. Da sich kleinere Ebenen häufig ändern, legen die Gemeinden ihre Pläne nicht zu konkret fest, um bei notwendigen Änderungen nicht in Verlegenheit zu geraten. Allerdings wird es auch Zeit brauchen, die Vorschläge der Parteien, die Solarstromanlagen auf ihren Dächern in der Region installieren möchten, zu prüfen und zu beurteilen.
Insbesondere sind Haushalte und Einzelhäuser, die selbst erzeugten und selbst verbrauchten Solarstrom auf ihren Dächern mit einer Kapazität von weniger als 100 kW entwickeln, gemäß Absatz 1, Artikel 8 von der Betriebsgenehmigung für Elektrizität befreit und unterliegen keiner Kapazitätsbeschränkung.
Der Energieplan VIII blockiert jedoch den Ausbau netzgekoppelter Solarstromanlagen auf Hausdächern auf maximal 2.600 MW bis 2030. Wenn also etwa 30.000 Haushalte netzgekoppelte Solarstromanlagen auf Hausdächern mit 100 kW – also unbegrenzter Kapazität – nutzen, beträgt die Gesamtkapazität dieser Gruppe etwa 3.000.000 kW, entsprechend 3.000 MW. Ob dies die 2.600-MW-Grenze des Plans VIII überschreitet, ist noch nicht eindeutig geklärt.
Experten zufolge muss dieses Problem berücksichtigt werden, da es im ganzen Land zum 1. Januar 2021 104.282 Solarstromanlagen auf Hausdächern mit einer Gesamtkapazität von 9.580 MWp gab, die von Einspeisevergütungen profitierten. Die meisten dieser Anlagen wurden innerhalb von etwas mehr als einem Jahr errichtet.
Darüber hinaus muss berücksichtigt werden, dass für viele Solarstromanlagen auf den Dächern von Privathaushalten und Unternehmen die Einspeisevergütungen zum 31. Dezember 2020 gesunken sind. Mit dem Dekret 135 ist es ihnen nun jedoch gestattet, überschüssigen Strom an das nationale Stromnetz zu verkaufen, wenn sie die erforderlichen Verfahren abgeschlossen haben.
Daher ist es durchaus möglich, dass die Zahl der Solarstromanlagen auf Hausdächern , die die Einspeisevergütung nicht einhalten und an das Netz angeschlossen werden möchten, 2.600 MW übersteigt und es zu einer Situation kommt, in der man um den Anschluss an das Netz bittet und gibt.
Bei der Prüfung des Dekrets 135 wiesen Experten zudem darauf hin, dass die Artikel 15 und 16 vorschreiben, dass derjenige, der Solarstrom auf seinem Dach installiert, „Geräte gemäß den Bestimmungen dieses Dekrets und den geltenden Normen und Vorschriften erwerben“ muss. Das gesamte Dekret 135 enthält jedoch keine näheren Angaben zu den Normen. Dies wird künftig zu Kontroversen darüber führen, ob die Geräte den Vorschriften entsprechen und ob gegebenenfalls der Anschluss und Verkauf von überschüssigem Strom gegen Entgelt erlaubt ist.
20 % Überschussleistung grob ermitteln
Der Punkt, der die Investoren besonders interessiert, ist die Möglichkeit, überschüssigen Strom an das nationale Stromnetz zu verkaufen, jedoch nicht mehr als 20 % der tatsächlich installierten Kapazität, was derzeit nicht bekannt ist.
Herr Le Quang Vinh sagte, seine Familie nutze eine Solarstromanlage auf dem Dach. Nach Erlass des Dekrets 135 erkundigte er sich bei Long Bien Electricity und der Hanoi Electricity Corporation, erhielt jedoch keine Antwort zum Verfahren für den Verkauf überschüssigen Stroms an das Netz.
„Ich verstehe, dass die Elektrizitätsindustrie auch auf Leitlinien des Ministeriums für Industrie und Handel wartet“, sagte Herr Vinh.
Bekannt ist, dass die EVN derzeit Möglichkeiten und Lösungen prüft, um mit begrenzten Anlagen sicherzustellen, dass nicht mehr als die begrenzte Menge an überschüssigem Strom aus der Solaranlage erzeugt und ins Netz zurückgespeist wird.
Laut EVN ist mit dieser Methode die Berechnung und Bezahlung des monatlichen Strompreises ganz einfach, ohne dass Berechnungen wie bei anderen Methoden durchgeführt werden müssen. Die Kunden müssen lediglich in einen normalen elektronischen Zähler investieren, der aus der Ferne abgeholt werden kann.
In diesem Zusammenhang ist die Installation einer zusätzlichen bidirektionalen Steuer- und Messeinrichtung sowie die Überwachung der Leistungsbegrenzungseinrichtung erforderlich, damit diese korrekt und präzise funktioniert, insbesondere wenn die Effizienz der Photovoltaikmodule mit der Zeit abnimmt. Das Ministerium legt jedoch nicht klar fest, ob diese Einrichtung vom Stromverkäufer oder vom Stromkäufer installiert werden muss. Sollte EVN sie installieren, steigen die Kosten natürlich und sind im Strompreis enthalten.
Experten von Stromverteilungsunternehmen erklärten hingegen, dass der Zählermesszyklus derzeit 30 Minuten beträgt und ein Tag 48 Zyklen umfasst. Es ist sehr wahrscheinlich, dass in einem 30-Minuten-Zyklus zwei bis drei Minuten lang die Überkapazität 20 % der vorgeschriebenen Kapazität übersteigt. Wie wird damit umgegangen?
„Wenn die Stromindustrie diesen 30-Minuten-Zyklus völlig ausschließt und dafür keine Zahlungen leistet, entsteht für denjenigen, der Solarstrom vom Dach ins Netz einspeist, ein Verlust. Andernfalls weiß man nicht, wie man das aufzeichnen soll, weil die derzeitige Technologie zur Aufzeichnung und Messung von Stromkennzahlen maschinell erfolgt und nur so angezeigt werden kann. Menschen können nicht eingreifen“, erklärte Manh Tuan.
Darüber hinaus wird im Dekret 135 eine Berechnung von 20 % der überschüssigen Stromverkaufskapazität nach der Kapazität (kW) begrenzt, aber nach der Stromproduktion (kWh) bezahlt, was in den gemessenen Mengen inkonsistent ist.
Experten bezweifelten zudem, dass Dekret 135 die Kapazität für den Verkauf überschüssigen Stroms auf 20 % begrenzt, das System jedoch bei Stromengpässen vollständig ausfallen kann und zusätzliche Solarstromanlagen auf dem Dach benötigt. Wie berechnet sich dann die zusätzliche Zahlung? Ist die Eigenerzeugung und der Eigenverbrauch von Solarstrom auf dem Dach erlaubt, um zum System beizutragen, wenn dieser Block vollständig leistungsfähig ist?
Ein weiterer Kritikpunkt ist, dass Dekret 135 derzeit vorsieht, dass der durchschnittliche Marktpreis des Vorjahres auf den verkauften überschüssigen Solarstrom aus Dachanlagen angewendet wird. Wenn jedoch die Preise für Gas und Kohle im Vorjahr plötzlich steigen und der allgemeine Marktpreis dadurch in die Höhe schießt, ist es dann fair, dass nur der überschüssige Solarstrom aus Dachanlagen von diesem Vorteil profitiert, während anderer Solarstrom einen niedrigeren Festpreis genießt?
Aus Investorensicht sagte Herr Nguyen Ngoc Cuong, dass sich Unternehmen zunächst auf die Entwicklung von Solarstromprojekten zur Eigenproduktion und zum Eigenverbrauch auf Hausdächern konzentrieren sollten. Die 20 % der Kapazität, die derzeit blockiert sind und auf eine Lösung warten müssen, sollten als zusätzlicher Bonus betrachtet werden.
„Ich frage mich auch, wie die Nachprüfung der Zahlung für den 20 %igen Überschussstrom, der aus den Solaranlagen ins Netz eingespeist wird, erfolgen soll, da EVN ein staatliches Unternehmen ist. Daher ist ein detailliertes Anweisungsdokument erforderlich, um die Zahlung leisten zu können“, sagte Herr Cuong.
Laut Herrn Vinh suchen ausländische Fonds tatsächlich noch nach Möglichkeiten, dies derzeit jedoch mit großen Risiken zu begehen, da es bei der Geldausgabe keine Garantie dafür gibt, dass es Gesetze zum Schutz der Ausstellung von Stromrechnungen geben wird.
Vor dem 22. Oktober 2024 (dem Datum des Inkrafttretens von Dekret 135) kann der Fonds der unten genannten Fabrik Rechnungen ausstellen, da diese in eine Solarstromanlage auf dem Dach investiert hat. Nach dem 22. Oktober muss jedoch bei der Installation einer neuen Anlage Dekret 135 angewendet werden. Dies bedeutet, dass Dritte keinen Strom mehr von der unten genannten Fabrik kaufen und verkaufen dürfen und der Fonds sich für das Immobilienleasinggeschäft registrieren muss.
Laut Herrn Vinh muss es rechtliche Vorgaben von Ministerien und Zweigstellen geben, ob der Fonds Vermögenswerte leasen darf oder nicht. Denn Dekret 135 schreibt derzeit vor, dass für den Verkauf von Strom eine Genehmigung der EVN erforderlich ist. Die EVN ist jedoch nicht berechtigt, ausländischen Unternehmen oder Ausländern den Handel mit Strom zu gestatten.
„Ich denke, es braucht klarere Erklärungen, sonst entstehen Risiken, wenn Unternehmen jetzt einsteigen. Wenn sie die Regeln durch Leasing umgehen, verstoßen sie trotzdem gegen die Regeln. Die Rechtsabteilung der Fonds ermittelt daher derzeit weiter“, kommentierte Herr Le Quang Vinh.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baodautu.vn/dien-mat-troi-mai-nha-tu-san-tu-tieu-phai-cho-huong-dan-them-d229476.html
Kommentar (0)