„Ich habe mehr als ein Jahr gebraucht, um das Gartenland zu registrieren, das mir meine Eltern hinterlassen haben“, so lautet die wahre Geschichte des ehemaligen Ministers für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung Cao Duc Phat, die er kürzlich auf einem wissenschaftlichen Workshop zum Thema Dezentralisierung und Delegation in der Revolution zur Straffung des Organisationsapparats erzählte, der vom Innenministerium und der Vietnamesischen Vereinigung für Verwaltungswissenschaften organisiert wurde.
Zahlreiche Berichte über Probleme in der Staatsführung und Defizite bei der Dezentralisierung und Machtdelegation zeigen, dass es notwendig ist, Mechanismen der Dezentralisierung und Machtdelegation sowie der Machtkontrolle zu fördern. Eine gute Dezentralisierung und Machtdelegation trägt dazu bei, die Lohn- und Gehaltsabrechnung und die Organisation zu rationalisieren.
Eine Kuh, drei Manager
Bei der Analyse der Dezentralisierung zwischen Staat und Markt erklärte der ehemalige Minister für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung und ehemalige stellvertretende Vorsitzende des Zentralen Wirtschaftskomitees , Cao Duc Phat, dass es Bereiche gebe, in denen der Staat im Auftrag des Marktes handle, was ineffizient und korrupt sei. Herr Phat erzählte, wie er das Gartenland, das ihm seine Eltern hinterlassen hatten, registrieren ließ und was über ein Jahr dauerte. Er sagte, dass gemäß den zivilrechtlichen Vorschriften jeder Person durch die Grundsteuer ein Stück Land zugewiesen sei. Wenn sie es untereinander tauschen wollten, müssten sie um Erlaubnis fragen. Nach dem Tausch, wenn das Land zugewiesen sei, müssten sie das Verfahren zur Namensübertragung durchführen, „viele Arten von Verfahren, die ihnen Probleme bereiten“.
In Bezug auf die Dezentralisierung auf allen Ebenen, zwischen Regierung und Ministerien, erklärte Herr Cao Duc Phat, warum „die Minister immer alles dem Premierminister vorlegen“, dass der Minister eine Entscheidung über eine bestimmte Strategie unterzeichne, die nicht mit Geld, Politik und Personal einhergehe. „Der Landwirtschaftsminister unterschreibt, ohne über das nötige Geld zu verfügen. Daher muss die Entscheidung dem Premierminister zur Unterschrift vorgelegt werden, bevor die Verantwortung den Ministerien übertragen wird. Das Finanzministerium kümmert sich um das Geld, das Planungsministerium muss die Ressourcen sicherstellen … damit die Entscheidung wirksam ist.“
Er beschrieb die Situation während seiner Amtszeit als Minister für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung. Als eine Epidemie ausbrach, waren Impfstoffe nötig, um sie einzudämmen. „Als sich die Epidemie ausbreitete, war der Landwirtschaftsminister verantwortlich, aber die Impfstoffe befanden sich in der nationalen Reserve, die vom Finanzministerium verwaltet wurde. Ich musste viele Formalitäten erledigen, um den Impfstoff zu beantragen, und als ich zwei bis drei Wochen später zurückkehrte, hatte sich die Epidemie bereits weit verbreitet.“
Außerdem ist die Hierarchie unklar. Zwischen den Ministerien gibt es Überschneidungen. Eine Milchkuh wird von drei Ministerien verwaltet. Das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung ist für die Kuh zuständig, das Ministerium für Industrie und Handel für Verarbeitung und Preis, das Gesundheitsministerium für Lebensmittel (Kuhmilch). Aber letztendlich gibt es immer noch Probleme.
Dezentralisierung innerhalb der einzelnen Gewalten
Der ehemalige Vorsitzende des Rechtsausschusses der Nationalversammlung, Nguyen Van Thuan, sagte zur Frage der Übertragung von Aufgaben an den Premierminister, dass wir schon lange über horizontale und vertikale Dezentralisierung diskutieren, aber nicht über die interne Dezentralisierung dieser Befugnisse. Derzeit werde fast die gesamte Arbeit der Regierung an den Premierminister übertragen. „Die politische Planung bedeutet lediglich, dass die Arbeit an den Premierminister übertragen wird, während der Minister die Industrie und das Feld verwaltet.“
Ihm zufolge wurden im Gesetz über die Regierungsorganisation bei der Verfassung von 1992 neun Punkte festgelegt, die die Regierung kollektiv diskutieren und mit Mehrheit beschließen musste. Der Rest oblag dem Minister. Die Verfassung legt fest, dass der Minister Dokumente herausgibt und nach Sektoren und Bereichen verwaltet, was praktische Bedeutung hat. Doch heute ist es so, dass die „Soldaten“ der anderen Ministerien diese nicht umsetzen, wenn es kein gemeinsames Rundschreiben gibt. Beamte befolgen nur die Anweisungen ihrer Vorgesetzten, nicht aber die Anweisungen anderer Minister, während die Verfassung bestätigt, dass der Minister derjenige ist, der die Sektoren und Bereiche verwaltet.
„Wenn es um die Verwaltung der lokalen Regierung geht, muss die Bestätigung des Vorsitzenden dem Premierminister überlassen werden. Was muss getan werden? Kann das der Innenminister tun?“, fragte Herr Thuan.
Laut dem ehemaligen Vorsitzenden des Rechtsausschusses der Nationalversammlung gebe es innerhalb der Regierung keine Dezentralisierung. Die Provinzvorsitzenden und -sekretäre würden nicht den Minister, sondern direkt den Premierminister fragen. „Der Minister muss dem Premierminister melden, wie viele freie Tage er für Tet hat. Der Bildungsminister muss dem Premierminister alle Prüfungen melden. Und die Sommerferien müssen dem Premierminister gemeldet werden. Was also macht der Minister?“, fragte er.
Aufgrund der obigen Analyse gelangt Herr Nguyen Van Thuan zu der Überzeugung, dass es neben der horizontalen Dezentralisierung (Legislative, Exekutive, Judikative) und der vertikalen Dezentralisierung (Zentral- und Kommunalverwaltung) innerhalb der Regierung auch eine klare Dezentralisierung innerhalb der einzelnen Gewalten geben muss.
Auch in der Gesetzgebung herrscht Gewaltenteilung. In Korea beispielsweise kann ein Gesetz, das der Nationalversammlung vorgelegt wird, nicht diskutiert werden, wenn der Rechtsausschuss es nicht billigt. Um Machtmissbrauch durch den Rechtsausschuss zu vermeiden, hat jedoch nur der Präsident der Nationalversammlung das Recht, die Stellungnahme dieses Ausschusses abzulehnen.
Kontrolle der Macht
Lenin sagte einmal: „Gebt mir eine starke Organisation, und ich werde ganz Russland bewegen.“ Dies zeigt, wie wichtig die Organisationsarbeit ist, die sowohl menschliche als auch organisatorische Fragen umfasst.
Laut Phung Quoc Hien, dem ehemaligen stellvertretenden Vorsitzenden der Nationalversammlung, sind Dezentralisierung und Machtdelegation bei der Organisation des Apparats sehr wichtig, wenn nicht sogar das Kernthema. Dezentralisierung bedeutet keine horizontale, sondern vertikale Teilung. Dezentralisierung ist immer mit Machtdelegation verbunden. Eine gute Umsetzung von Dezentralisierung und Machtdelegation trägt zur Rationalisierung der Organisation des Apparats bei.
Angesichts der vielen Möglichkeiten der Dezentralisierung – Dezentralisierung im Management, in der Verwaltung, administrative Dezentralisierung … – gibt es seiner Ansicht nach von der zentralen Ebene bis zur Basisebene viele Zwischenebenen. Wichtig sei die Diskussion darüber, welche Ebenen abgeschafft werden können. Er erkannte einige der bei den Menschen beliebten Ansätze der Zentrale an, wie etwa die Abschaffung der Generaldirektion, und sagte: „Ich bin in der Steuerbranche geboren. Anfangs gab es Steuern nur in der Finanzdirektion (Abteilungsebene), in kleinem Maßstab.“ Er stellte auch die Frage: „Wie ist die Geschichte der Generaldirektion Steuern heute?“
Der ehemalige stellvertretende Vorsitzende der Nationalversammlung betonte, dass Dezentralisierung heute das Wichtigste sei. Er nannte wichtige Rechte: das Recht, Politik zu machen, das Recht, Personal zu organisieren, das Recht auf Finanzen und Haushalt. Auch Organisation und Management müssen dezentralisiert werden. Die wirtschaftliche Dezentralisierung ist von größter Bedeutung, wobei die finanzielle Dezentralisierung den Kern bildet. Die Stärkung der Dezentralisierung ist mit Verantwortung verbunden. Je höher die Macht, desto größer die Verantwortung. Gleichzeitig ist es notwendig, die Macht zu kontrollieren, von oben nach unten, horizontal und sogar von unten nach oben.
In Bezug auf die Frage der Festlegung eines Modells für die Selbstverwaltung der Kommunen forderte Herr Phung Quoc Hien eine neue Beziehung. Die Regierung besteht aus der Zentralregierung und den Kommunen. Die Verwaltungsrolle der Kommunen müsse geklärt werden: Was soll die Zentralregierung kontrollieren, was sollen die Kommunen kontrollieren? So schlug er beispielsweise in Bezug auf den Haushalt vor, dass die Nationalversammlung nur über den Zentralhaushalt entscheiden solle (derzeit entscheidet die Nationalversammlung über das gesamte Haushaltssystem).
Was Steuern betrifft, so sieht die Verfassung vor, dass die Nationalversammlung über Steuerfragen entscheidet. „Ich denke, die Zentralregierung sollte nur über bestimmte Steuern entscheiden, zum Beispiel über die Mehrwertsteuer, die Verbrauchssteuer, die Körperschaftssteuer, die Einkommensteuer … Einige Steuern sollten den Kommunen zugewiesen werden, wie zum Beispiel die Ressourcensteuer oder die Umweltschutzsteuer“, sagte er.
Der ehemalige stellvertretende Vorsitzende der Nationalversammlung sagte außerdem, dass eine Dezentralisierung und Delegation der Macht eine Verfassungsänderung erfordern würde. Wir folgten dem Prinzip der kollektiven Führung und der individuellen Verantwortung. Die Art und Weise, wie man Verantwortung übernimmt oder kollektiv führt, müsse klar definiert sein. Ihm zufolge sei die kollektive Führung nur ein Teil des politischen Systems, der Rest sei der „Hauptmechanismus“.
Der ehemalige Vorsitzende des Rechtsausschusses, Nguyen Van Thuan, vertrat den Standpunkt einer Aufteilung in drei Gruppen und schlug vor, dass die Zentralregierung die nationale Verteidigung, Diplomatie, Sicherheit, Land, Ressourcen, Umwelt und Mineralien streng verwalten müsse.
Die zweite Gruppe wird sowohl von der Zentralregierung als auch von den Kommunen verwaltet, wie zum Beispiel der Bildungssektor. Früher war die Zentralregierung für Universitäten und bildungspolitische Fragen zuständig, während die Kommunen nur die Ebenen 1, 2 und 3 verwalteten. Heute gibt es in jeder Provinz und in jeder Branche Universitäten. Ähnlich verhält es sich mit der Steuerpolitik: Es muss geklärt werden, welche Steuern von der Zentralregierung und welchen Kommunen erhoben werden.
Zur dritten Gruppe gehören die restlichen Gebiete, die von den lokalen Behörden verwaltet werden.
„Wenn wir spezielle Gesetze erlassen, müssen wir sie einzeln diskutieren. Der Minister kann nicht alles recherchieren und dem Premierminister zur Entscheidung vorlegen. Der Minister muss entscheiden“, so Herr Thuan.
VNA/baotintuc
[Anzeige_2]
Quelle: https://baohanam.com.vn/chinh-tri/phan-cap-phan-quyen-tot-giup-tinh-gian-bien-che-tinh-gon-to-chuc-bo-may-142046.html
Kommentar (0)