Zum Abschluss der regulären Regierungssitzung im Oktober forderte Premierminister Pham Minh Chinh , dass alle 15/15 Ziele für das Gesamtjahr 2024 erreicht und übertroffen werden sollen, wobei die BIP-Wachstumsrate im vierten Quartal bei etwa 7,4-7,6 % liegt und das Gesamtjahr über 7 % erreichen soll.
| Premierminister: Wenn institutionelle Engpässe beseitigt werden, kann das BIP-Wachstum in den kommenden Jahrzehnten zweistellig werden. Flexible Geldpolitik: Schlüssel zur Stabilisierung der Makroökonomie und zur Unterstützung des Wachstums |
Die Konjunktur setzt ihren positiven Trend fort.
Am Morgen des 9. November leitete Premierminister Pham Minh Chinh die reguläre Regierungssitzung im Oktober 2024, in der zahlreiche wichtige Inhalte erörtert wurden. Im Mittelpunkt standen die Diskussion und Bewertung der sozioökonomischen Lage im Oktober und den ersten zehn Monaten des Jahres; die Ausrichtung, die Aufgaben sowie die wichtigsten und bahnbrechenden Lösungen für die kommende Zeit, um die für 2024 und den Fünfjahreszeitraum 2021-2025 gesteckten Ziele und Aufgaben zu erreichen.
Hinsichtlich der sozioökonomischen Ergebnisse im Oktober und den ersten zehn Monaten des Jahres 2024 herrschte auf der Tagung Einigkeit darüber, dass sich die sozioökonomische Lage weiterhin positiv entwickelte und in den meisten Bereichen besser war als im gleichen Zeitraum des Jahres 2023. Im Einzelnen: Die Wirtschaft wuchs in allen drei Sektoren Landwirtschaft, Industrie und Dienstleistungen weiter positiv; die gesamtwirtschaftliche Lage blieb stabil, die Inflation war unter Kontrolle, wichtige Bilanzen wurden gesichert; die Exporte stiegen weiter an, der Handelsüberschuss war hoch; der Tourismus erholte sich stark; die Staatseinnahmen stiegen deutlich; die Wirtschaftsentwicklung erholte sich weiter;…
Im Oktober würdigten zahlreiche internationale Organisationen und Experten weiterhin die Ergebnisse und Perspektiven der vietnamesischen Wirtschaft. Die Standard Chartered Bank hob ihre Prognose für das BIP-Wachstum Vietnams im Jahr 2024 von 6 % auf 6,8 % an; HSBC erhöhte ihre Prognose von 6,5 % auf 7 %; das ASEAN+3 Macroeconomic Research Office (AMRO) prognostizierte, dass Vietnam in den Jahren 2024 und 2025 das höchste Wachstum innerhalb der ASEAN+3 verzeichnen könnte.
Zum Abschluss des Treffens betonte Premierminister Pham Minh Chinh, dass die wichtigsten Faktoren der vergangenen zehn Monate eine stabile Makroökonomie, eine unter Kontrolle gehaltene Inflation, ein gefördertes Wachstum und die Sicherstellung eines ausgeglichenen Haushalts waren. Die sozioökonomische Lage entwickelt sich weiterhin positiv: Monat für Monat, Quartal für Quartal und das laufende Jahr im Vergleich zum Vorjahr verbessern sich stetig. Sollte das BIP-Wachstum im Gesamtjahr über 7 % liegen, werden wir alle 15 Ziele für 2024 erreichen und sogar übertreffen.
Besonders hervorzuheben sind die entschlossene Führung, die schnelle Bewältigung der Situation, die Überwindung der Folgen von Naturkatastrophen, Stürmen und Überschwemmungen sowie die starke Förderung des Gemeinschaftsgefühls, der gegenseitigen Hilfe, der nationalen Verbundenheit und des Patriotismus. Der Premierminister zeigte sich erfreut über den Bau von 40 neuen Häusern in Lang Nu und lobte gleichzeitig die Staatsbank für die schnelle Bereitstellung von Kapital für die vom Sturm betroffenen Landwirte und Unternehmen. Auch das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung sowie das Finanzministerium kümmerten sich umgehend um die Saatgutversorgung der Bevölkerung.
Neben den grundlegenden Errungenschaften wies der Premierminister hinsichtlich Existenz, Grenzen, Schwierigkeiten und Herausforderungen darauf hin, dass die regionale und internationale Lage weiterhin mit vielen Unsicherheiten und Risiken behaftet ist. Der Druck auf das makroökonomische Management ist nach wie vor hoch, insbesondere bei der Steuerung von Wechselkursen, Zinssätzen sowie Angebot und Preisen inländischer Waren und Dienstleistungen. Zudem gestaltet sich die Produktions- und Geschäftslage in einigen Bereichen schwierig, insbesondere bei den Produktionskosten. Der Druck zur Rückzahlung fälliger Unternehmensanleihen ist groß; der Zugang zu Kreditkapital gestaltet sich weiterhin schwierig; notleidende Kredite nehmen tendenziell zu; Schwierigkeiten und Probleme auf dem Immobilienmarkt werden nur langsam gelöst; die Auszahlung öffentlicher Investitionsmittel entspricht nicht den Erwartungen; es gibt weiterhin Überschneidungen in den Rechtsvorschriften, die Veröffentlichung einiger Detailverordnungen verzögert sich, und die Verwaltungsverfahren sind nach wie vor umständlich; die digitale Transformation verläuft nicht einheitlich zwischen Ministerien, Behörden und Kommunen.
| Der Premierminister forderte, die Konsolidierung großer, traditioneller Märkte fortzusetzen und neue Märkte zu erschließen. |
Das BIP-Wachstumsziel für das vierte Quartal liegt bei etwa 7,4-7,6 %
Da die Lage in der kommenden Zeit voraussichtlich mehr Schwierigkeiten und Herausforderungen als Chancen und Vorteile mit sich bringen wird, forderte der Premierminister alle Ebenen, Sektoren und Kommunen auf, die festgelegten Aufgaben und Lösungen entschlossen umzusetzen und alle 15 Hauptziele für 2024 zu erreichen und zu übertreffen, um so die Dynamik für 2025 zu stärken. Eine der wichtigsten Aufgabengruppen, die der Premierminister auf dem Treffen hervorhob, ist die fortgesetzte Priorisierung des Wachstums in Verbindung mit der Wahrung der makroökonomischen Stabilität, der Inflationskontrolle und der Sicherstellung der wichtigsten wirtschaftlichen Gleichgewichte mit folgenden Zielen: BIP-Wachstum im vierten Quartal von etwa 7,4–7,6 %, im Gesamtjahr über 7 %, Inflation unter 4,5 %, Kreditwachstum von etwa 15 % und Steigerung der Staatseinnahmen um mindestens 15 %.
Der Premierminister forderte, die Geldpolitik weiterhin proaktiv, flexibel, zügig und effektiv zu gestalten und eng mit einer angemessenen, zielgerichteten und expansiven Fiskalpolitik sowie anderen makroökonomischen Maßnahmen abzustimmen. Gleichzeitig müsse man sich auf die Erneuerung traditioneller Wachstumstreiber und die Förderung neuer Wachstumstreiber, insbesondere der nationalen digitalen Transformation, konzentrieren.
Im Hinblick auf Investitionen sollen die Umsetzung öffentlicher Investitionsprojekte und der drei nationalen Zielprogramme gefördert, private Investitionen angekurbelt, die Zusammenarbeit zwischen öffentlichem und privatem Sektor gestärkt, ausländische Direktinvestitionen gezielt angezogen, Fördermaßnahmen zur Anwerbung von Wissenschaft und Technologie sowie Innovationen ergriffen und multinationale Konzerne und strategische Investoren in den Bereichen Chips, Halbleiter, künstliche Intelligenz usw. proaktiv und aktiv angeworben werden.
Im Exportbereich werden die Handelsförderungsmaßnahmen verstärkt, große, traditionelle Märkte gefestigt und neue Märkte (Naher Osten, Halal, Lateinamerika) erschlossen. Der Minister für Industrie und Handel leitet die Verhandlungen zu Freihandelsabkommen, der Minister für Planung und Investitionen die Verhandlungen zu Investitionsschutzabkommen mit Ländern des Nahen Ostens, Pakistan und Ägypten.
In Bezug auf den Konsum geht es um die Förderung der Entwicklung des Binnenmarktes, die Stimulierung des Konsums, die Kampagne „Vietnamesen bevorzugen die Verwendung vietnamesischer Produkte“, E-Commerce und bargeldlose Zahlungen.
„Ohne ein zweistelliges Wachstum in den kommenden Jahrzehnten können wir die Entwicklungsziele bis 2030 und 2045 nicht erreichen. Und wir können ein zweistelliges Wachstum erzielen, wenn wir institutionelle Hürden und Engpässe beseitigen und die Ressourcen der gesamten Gesellschaft freisetzen. Minister, stellvertretende Ministerpräsidenten und der Ministerpräsident müssen sich auf die Steuerung dieser Arbeit konzentrieren“, betonte der Ministerpräsident.
[Anzeige_2]
Quelle: https://thoibaonganhang.vn/phan-dau-tang-truong-ca-nam-tren-7-157657.html






Kommentar (0)