Mit steigenden Temperaturen macht sie sich Sorgen um den Schmuck aus Legierungen und Plastik, den sie verkauft. „Die Farbe der Plastikperlen beginnt zu verblassen, wenn es wärmer wird, wodurch sie wertlos und wie Müll werden“, sagte die 56-jährige Mutter von vier Kindern gegenüber Reuters an einem Tag Ende April, als die Temperaturen im indischen Ahmedabad bei etwa 38 Grad Celsius lagen.

Kamlaben Ashokbhai Patni an ihrem Schmuckstand. Foto: Reuters

Der Klimawandel ließ die Temperaturen in Ahmedabad 2016 auf einen Rekordwert von 48 Grad Celsius steigen. Im vergangenen Jahr lag die Höchsttemperatur bei 46 Grad Celsius. Solche hohen Temperaturen hätten viele Unternehmen in Ahmedabad beeinträchtigt. Doch Patni muss sich keine Sorgen mehr machen, denn sie gehört zu den 21.000 selbstständigen Frauen im Bundesstaat Gujarat, die sich für eine der weltweit ersten Hitzeversicherungen angemeldet haben.

Das Programm wird vom Arsht-Rock Center for Resilience, einer gemeinnützigen Organisation mit Sitz in den USA, in Zusammenarbeit mit dem Mikroversicherungs-Startup Blue Marble und der Gujarat Self-Employed Women’s Association durchgeführt. Wenn die Temperaturen drei Tage in Folge über den Durchschnitt steigen, erhält Patni eine kleine Zahlung, um ihr zu helfen, mit der Hitze klarzukommen und den Einkommensverlust auszugleichen.

Die Auszahlung erfolgt, wenn Satellitendaten zeigen, dass die Temperatur in Ahmedabad an drei aufeinanderfolgenden Tagen zwischen 134 und 138 Grad Celsius liegt. Die Police kann mehrere Auszahlungen mit einem maximalen Gesamtbetrag von höchstens 85 US-Dollar ermöglichen.

Während es bei herkömmlichen Versicherungen Monate dauern kann, bis die Auszahlung erfolgt, muss der Versicherungsnehmer bei der sogenannten parametrischen Versicherung keinen Schaden nachweisen und kann die Auszahlung innerhalb weniger Tage vornehmen, nachdem die Temperatur den Schwellenwert erreicht hat, der den Anspruch auslöst.

Diese Versicherungsleistungen helfen armen Arbeitern, Dinge wie Handschuhe zum Schutz ihrer Hände vor glühend heißen Metallwerkzeugen, Ventilatoren zur Abkühlung und Vermeidung von Hitzeerschöpfung, Medikamente gegen hitzebedingte Kopfschmerzen oder Lebensmittel für ihre Familien zu kaufen. Diese Art der Versicherung, die Menschen bei Naturkatastrophen hilft, wird derzeit in Entwicklungsländern, wo die Bevölkerung zunehmend stärkeren Wetterereignissen wie Dürren, Stürmen und Hitzewellen ausgesetzt ist, schnell eingeführt.

DUONG VU