Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

K9-Selbstfahrartillerie, die „helle Perle“ der koreanischen Verteidigungsindustrie

Südkorea betrachtet die selbstfahrende Haubitze K9 Thunder als Kernkomponente seines militärischen Modernisierungsprogramms und als Alternative zu im Westen hergestellten Systemen.

Báo Khoa học và Đời sốngBáo Khoa học và Đời sống11/08/2025

1-6235.png
Südkoreas Militärtechnologie ist seit langem für ihre hohe Qualität, Kosteneffizienz und effektive Einsatzfähigkeit bekannt und verschafft dem Land damit einen Vorteil gegenüber amerikanischen und westlichen Konkurrenten. Die Einführung eines eigenen Verteidigungswaffenantriebs wie dem K9 Thunder zeigt, dass Südkorea bereit ist, seine Rüstungsexportstrategie zu stärken und seine Position auf dem globalen Rüstungsmarkt zu festigen. Foto: @MilitaryLeak.
2-4189.png
Die K9 Thunder ist eine 155 mm / 52 Kaliber Selbstfahrlafette, die von Hanwha Techwin (ehemals Samsung Techwin) für die Streitkräfte der Republik Korea entwickelt wurde. Foto: @MilitaryLeak.
4-9439.png
Die Entwicklung des einheimischen K9-Thunder-Motors sei entscheidend für die Stärkung der Verteidigungsautarkie und die Förderung des Exports dieses hochentwickelten Artilleriesystems, erklärte die koreanische Rüstungsbeschaffungsbehörde. Foto: @ Asian Military Review.
5-627.png
Die selbstfahrende Kanone K9 Thunder von Hanwha Techwin gilt als eines der fortschrittlichsten selbstfahrenden Artilleriesysteme der Welt . Sie ist vollständig mit NATO-Standardmunition kompatibel. Foto: @ Zona Militar.
6-359.png
Das System ist bereits in Ländern wie Australien, Polen, Norwegen, Finnland, Estland, Ägypten, Indien und der Türkei im Einsatz oder wurde dort bestellt. Seine Leistungsfähigkeit wurde auch bei kaltem Wetter in Norwegen und Finnland unter Beweis gestellt. Foto: @ Asian Military Review.
7-842.png
Das Entwicklungsprogramm für den K9 Thunder begann 1989. Der erste Prototyp wurde 1996 vorgestellt und getestet. Die Entwurfsphase wurde 1998 abgeschlossen und die Massenproduktion begann 1999. Im Dezember 1998 vergab die südkoreanische Regierung den Auftrag zur Produktion des K9 Thunder an Hanwha Techwin. Die erste Charge K9 wurde 1999 an die südkoreanische Armee geliefert. Foto: @MilitaryLeak.
8-1068.png
Ende 2001 unterzeichnete das türkische Heereskommando (TLFC) einen Vertrag mit Hanwha Techwin zur Produktion des K9 Thunder. Die türkische Version ist als Firtina oder T-155 K/M Obus bekannt. Die Türkei erhielt die erste Lieferung von acht Firtina-Geschützen im Jahr 2004. Bis Dezember 2009 wurden insgesamt 150 Stück an die türkische Armee ausgeliefert. Foto: @MilitaryLeak.
k9-thunder-and-k10-arv-jr-ng-scaled.jpg
Im April 2017 unterzeichnete der indische multinationale Maschinenbaukonzern Larsen & Toubro eine Vereinbarung mit Hanwha Techwin über den Technologietransfer zur inländischen Produktion der Panzerhaubitze K9 für die indische Armee. Im September 2020 wurde die Panzerhaubitze K9 von der australischen Armee als bevorzugte Lösung für ihren Bedarf an geschützter mobiler Feuerkraft im Rahmen des Programms LAND 8116 ausgewählt. Foto: @MilitaryLeak
9-9619.png
Die selbstfahrende Kanone K9 Thunder verfügt über einen 155-mm-L52-Kanonenlauf und kann je nach Munitionstyp eine maximale Reichweite von 40 bis 60 km erreichen. Dazu gehören Standardmunition, Munition mit Base Bleed und präzisionsgelenkte Munition wie die M982A1 Excalibur (erreichte bei Tests in den USA eine Reichweite von 50 km). Foto: @Zona Militar.
10-182.png
Die Feuerrate beträgt 6–8 Schuss pro Minute. Es besteht die Möglichkeit, mehrere Schüsse gleichzeitig abzufeuern (Multiple Rounds Simultaneous Impact – MRSI). Dadurch können drei Kugeln auf unterschiedlichen Flugbahnen das Ziel gleichzeitig treffen, was die Angriffseffektivität optimiert. Foto: @Asian Military Review.
11-6607.png
Die selbstfahrende K9 Thunder-Waffe ist mit einem hydropneumatischen Federungssystem ausgestattet, das der Waffe einen stabilen Betrieb in schwierigem Gelände ermöglicht, vom tiefen Schnee in Norwegen bis zum Hochland Indiens. Foto: @ MILMAG.
12.png
Die „Shoot-and-Scoot“-Funktion ermöglicht es dem K9, nach dem Anhalten 30 Sekunden lang zu feuern und sich dann sofort zu bewegen, um Gegenfeuer des Gegners zu vermeiden. Foto: @ Zona Militar.
13.png
Darüber hinaus verfügt die K9 Thunder Selbstfahrlafette über ein fortschrittliches automatisches Feuerleitsystem (FCS), das die Auswahl und das Laden der passenden Munition anhand der Zielkoordinaten ermöglicht. Dieses System verkürzt die Reaktionszeit und erhöht die Genauigkeit. Foto: @MILMAG.
14.png
Der K9 ist mit dem automatischen Munitionsnachladefahrzeug K10 (ein vollkettengetriebenes Kampffahrzeug) ausgestattet, das 104 155-mm-Patronen und 504 Treibladungseinheiten transportieren kann. Das Nachladen dauert 37 Minuten bei einer Schussrate von 12 Schuss pro Minute. Das Fahrgestell des K10 und des K9 ist identisch, was Synchronisation und Mobilität auf dem Schlachtfeld gewährleistet. Foto: @ Asian Military Review.
15.png
Die geschweißte Stahlkonstruktion des K9 Thunder schützt Besatzung und Ausrüstung vor 155-mm-Artilleriegranatensplittern, 14,5-mm-Panzergranaten und Antipersonenminen. Das Luftfiltersystem und die Gasmasken des Fahrzeugs sind für die Bekämpfung nuklearer und biologischer Kampfstoffe (ABC) ausgerüstet. Foto: @Zona Militar.
16.png
Angetrieben wird der K9 Thunder von einem wassergekühlten 8-Zylinder-Dieselmotor MTU MT 881 Ka-500 mit Allison ATDX1100-5A3-Getriebe. Der Motor leistet 1.000 PS bei einem Leistungsgewicht von 21,6 PS pro Tonne. Der Zusatzmotor der verbesserten K9A1-Variante kann bis zu 8 kW (10,7 PS) zusätzliche Leistung liefern. Foto: @Zona Militar.
17.png
Der K9 Thunder wurde mehrfach weiterentwickelt, um den Modernisierungsanforderungen und den Bedürfnissen der Länder gerecht zu werden. Insbesondere wurden die Upgrades K9A1 und K9A2 durchgeführt. Die K9A1-Variante verfügt über Verbesserungen wie ein automatisches Feuerleitsystem, ein Nachtperiskop für den Fahrer und ein Hilfsantriebssystem zur Leistungssteigerung. Die verbesserte K9A1-Version bietet eine größere Reichweite, eine höhere Feuerrate und eine bessere Manövrierfähigkeit bei Tag und Nacht. Foto: @Asian Military Review.
3-2163.png
Die K9A2-Version verfügt über verbesserte Feuerrate, automatische Ladefähigkeit und weitere Artilleriefähigkeiten. Die Feuerrate wurde auf 10 Schuss pro Minute erhöht, und die Munition wird vertikal im Turm gelagert, wodurch mehr nutzbarer Raum im Chassis entsteht. Diese verbesserte Variante wird derzeit getestet. Das experimentelle Entwicklungsprogramm wird von Hanwha Defense und der Agency for Defense Development (ADA), einer Forschungs- und Entwicklungsorganisation der südkoreanischen Regierung, durchgeführt. Foto: @ Asian Military Review.
Armee-Technologie
Link zum Originalbeitrag Link kopieren
https://www.army-technology.com/projects/thunderselfpropelled/?cf-view

Quelle: https://khoahocdoisong.vn/phao-tu-hanh-k9-vien-ngoc-sang-cua-nganh-cong-nghiep-quoc-phong-han-quoc-post2149044895.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Dong Van Stone Plateau – ein seltenes „lebendes geologisches Museum“ auf der Welt
Sehen Sie, wie Vietnams Küstenstadt im Jahr 2026 zu den beliebtesten Reisezielen der Welt zählt
Bewundern Sie die „Ha Long Bay vom Land aus“ und gehören Sie zu den beliebtesten Reisezielen der Welt
Lotusblumen „färben“ Ninh Binh von oben rosa

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Hochhäuser in Ho-Chi-Minh-Stadt sind in Nebel gehüllt.

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt