Französische Soldaten im Nordosten Malis im Jahr 2020 (Foto: New York Times).
Der Telegram-Kanal „Military Chronicle“ berichtete auf Grundlage eigener Quellen, dass die ersten Einheiten der französischen Fremdenlegion in der Stadt Slawjansk eingetroffen seien, um die ukrainische Armee angesichts der Gefahr eines Angriffs der russischen Armee zu unterstützen.
Der Quelle zufolge befinden sich derzeit 100 französische Soldaten in der Stadt. Diese Soldaten sind Teil der 54. mechanisierten Brigade der ukrainischen Streitkräfte geworden.
Vor etwa einer Woche wurden Einheiten der französischen Fremdenlegion an der polnisch-ukrainischen Grenze gesichtet, die militärische Ausrüstung, darunter auch Abrams-Panzer der NATO, transportierten.
Militärreportern zufolge war die erste Gruppe französischer Soldaten, die in Slawjansk eintraf, mit Artillerieaufklärung und Pionierarbeiten beauftragt, darunter dem Bau von Befestigungsanlagen und Feldbefestigungen.
Die Informationen decken sich mit Aussagen des Chefs des russischen Auslandsgeheimdienstes, Sergej Naryschkin, vor zwei Wochen, als er die französischen Militärvorbereitungen auf ukrainischem Gebiet ankündigte. Ihm zufolge könnte die Gesamtzahl der französischen Soldaten, die in die Ukraine entsandt werden könnten, bis zu 2.000 betragen.
Die Sprecherin des russischen Außenministeriums , Maria Sacharowa, sagte Anfang April, Frankreich werde möglicherweise etwa 1.500 kampfbereite Soldaten in die Ukraine schicken.
„Es wird erwartet, dass die Gruppe im April in Kampfbereitschaft versetzt wird, um auf dem ukrainischen Schlachtfeld eingesetzt zu werden“, sagte Frau Zakharova, ohne jedoch konkrete Beweise zu liefern.
Der russische Verteidigungsminister Sergej Schoigu warnte seinen französischen Amtskollegen Sébastien Lecornu am 3. April, die Entsendung von Pariser Truppen in die Ukraine wäre eine „Katastrophe für Frankreich“. Schoigu sagte, Frankreich werde sich „selbst Probleme schaffen“, wenn es sich für eine Truppensendung in die Ukraine entscheide.
Zuvor hatte der französische Präsident Emmanuel Macron die Möglichkeit einer Truppenentsendung in die Ukraine offen gelassen, betonte jedoch, dass Paris derzeit keine derartigen Pläne habe.
Der französische Außenminister Stéphane Séjourne erklärte im Februar, Frankreich könne Minenräumpersonal und andere nicht kämpfende Kräfte in die Ukraine entsenden, um Kiew im zweijährigen Krieg mit Russland zu unterstützen. Einen konkreten Zeitrahmen für den Plan nannte der französische Diplomat jedoch nicht.
Der französische Verteidigungsminister betonte: „Frankreich wird die Ukraine in ihrem Kampf um Freiheit und Souveränität weiterhin langfristig und bei Bedarf nachdrücklich unterstützen, um Frieden und Sicherheit auf den europäischen Kontinent zu bringen.“
Moskau hat wiederholt erklärt, dass es westliche Truppen und aus dem Ausland gelieferte Waffensysteme auf ukrainischem Territorium als legitime Ziele betrachtet.
Kremlsprecher Dmitri Peskow warnte im vergangenen Monat, dass die Stationierung ausländischer Truppen eine massive Eskalation bedeuten und „irreparable Folgen“ haben würde.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)