* Buddhistische Umweltphilosophie
Das Forschungsteam um den außerordentlichen Professor Dr. Luu Quy Khuong und seine Kollegen wies auf zwei theoretische Grundlagen hin: Der Buddhismus leitet die Menschen dazu an, im Einklang mit aktuellen Umweltschutzmaßnahmen naturverbunden zu leben und die Natur zu lieben. Diese beiden theoretischen Grundlagen sind die Theorie der abhängigen Entstehung und die Theorie, dass alle Lebewesen gleich sind.
Die buddhistische Theorie des Bedingten Entstehens besagt: „Die Natur der Phänomene hat ihre Ursachen und Bedingungen. Die Beziehung zwischen Mensch und Natur hängt von den Bedingungen der Ursachen und Bedingungen ab, um zu entstehen, zu existieren, sich zu verändern und zu vergehen, ohne vom menschlichen Bewusstsein abhängig zu sein. Die natürliche Umwelt ist die Grundlage allen Seins.“ Im Bodhi-Kapitel der Khuddaka Nikaya sagte der Buddha: „Weil dies existiert, existiert jenes. Weil dies entsteht, entsteht jenes. Weil dies nicht existiert, existiert jenes nicht. Weil dies aufhört, hört jenes auf.“
Die Theorie „Alle Lebewesen können Buddhas werden“ besagt, dass nicht nur Menschen und Tiere, sondern sogar Pflanzen, Ziegel und Steine die Buddha-Natur besitzen. Mit diesem Gedanken bekräftigt der Buddhismus, dass alle Lebewesen gleich sind. Und diese Welt wurde nicht nur zum Wohle der Menschen geschaffen. Keine Art wird geboren, um einer anderen Art zu dienen, sondern nur aufgrund des Überlebensinstinkts „fressen“ sie sich gegenseitig.
Basierend auf der oben genannten Philosophie hat der Buddhismus eine Reihe von Umweltschutzmaßnahmen durchgeführt. Erstens geht es darum, das Leben der Lebewesen zu schützen. Da er die enge Beziehung zwischen allen Arten auf dieser Erde verstand, lehrte Buddha, das Leben aller Arten zu schützen und keine Art zu zerstören. Der Buddha riet den Buddhisten, die fünf Gebote einzuhalten, von denen das Gebot, nicht zu töten, das erste ist. Hören Sie nicht nur auf, andere Tiere zu töten, sondern entlassen Sie auch gefangene Vögel, Fische usw. wieder in die natürliche Umwelt.
Zu Buddhas Zeiten war der Umweltschutz noch kein so großes Thema wie heute, doch mit seiner Weisheit und seinem Mitgefühl führte er die Menschen zu einem Lebensstil im Einklang mit der Natur. Er lobte und betrachtete Berge und Wälder stets als ideale Zufluchtsorte für Mönche, die ihre Religion praktizieren.
Im Buddhismus sind Umweltzerstörung und Umweltverschmutzung die Folge von Gier und dem Wunsch, durch Raubbau an der Natur Profit zu machen. Um unnötige Wünsche zu kontrollieren, praktizierte und lehrte der Buddha im Tripitaka, Mittlere Lehrreden II, fünf Dharmas, die seine Schüler respektieren und auf die sie sich bei der Ausübung verlassen müssen. Die fünf Dharmas lauten: „Iss wenig, kenne dich mit allen Arten von Kleidung aus; kenne dich mit allen Arten von Nahrungsmitteln aus; kenne dich mit allen Arten von Sitzgelegenheiten aus; lebe in Abgeschiedenheit.“ Es bedeutet auch, dass der Buddha seinen Schülern das Dharma der „wenigen Wünsche und der Zufriedenheit“ lehrte, um sich selbst nicht zu schaden, sondern auch den Lebewesen zu nützen.
Buddha hat viele Lehren zum Thema Bäumepflanzen zum Schutz der Umwelt. In der Anguttara Nikaya lehrte er: „Das Pflanzen von Bäumen spendet uns Schatten, reinigt nicht nur die Luft, sondern schützt auch die Erde, was für alle und für uns selbst von Vorteil ist.“ Oder in einem anderen Sutra heißt es: „Ein Bhikkhu, der drei Arten von Bäumen pflanzt: Obstbäume, Blütenbäume und Laubbäume, um den Drei Juwelen Opfergaben darzubringen, wird gesegnet und wird keine Sünde begehen.“
* Der Da Nang -Buddhismus schützt aktiv die Umwelt
Das Forschungsteam untersuchte eine Reihe von Umweltschutzaktivitäten in religiösen Gemeinschaften in Da Nang und identifizierte eine Reihe von Höhepunkten, insbesondere bei der Umsetzung des Umweltschutz- und Klimareaktionsprogramms für den Zeitraum 2016–2020.
Aufzeichnungen zufolge bewahren viele Pagoden in der Stadt noch immer ihre natürliche Landschaft, wie beispielsweise die Linh Ung-Bai-But-Pagode und die Quan-The-Am-Pagode …
Ngu Hanh Son ist ein malerischer Ort, der derzeit als besonderes Nationaldenkmal eingestuft ist. Seit der Antike wurden auf Ngu Hanh Son viele Pagoden errichtet, die sich harmonisch in die Natur einfügen – die einzigartige Landschaft von Ngu Hanh Son … Und jetzt entwickelt sich der Tourismus sehr stark, sodass die Regierung in Abstimmung mit der Front und der Pagode stets auf das Thema Umweltschutz bedacht ist. Der Tempel schafft stets eine Landschaft aus grünen Bäumen, Blumen und Obstbäumen und lässt Vögel frei, die auf dem Berg bleiben und mit der Natur singen.
An der Linh-Ung-Pagode wird jedes Jahr eine Vereinbarung mit der Forstbehörde unterzeichnet, um Waldbrände in der Umgebung der Pagode zu verhindern. Der Tempel rät Buddhisten außerdem, kein Votivpapier und nicht zu viel Weihrauch zu verbrennen, um Waldbrände zu vermeiden. Auf dem Tempelgelände warnen Schilder vor der Verschmutzung durch Abfälle.
Nicht nur die Linh Ung-Bai But-Pagode, sondern auch andere buddhistische Klöster in der Stadt fordern Buddhisten auf, das Abbrennen von Weihrauch, Lampen und Votivpapier einzuschränken und das Gelände und die Umgebung des Gotteshauses regelmäßig zu reinigen. Die Bau-Sen-Pagode im Bezirk Cam Le hat das Modell „Anhänger der Bau-Sen-Pagode für eine grüne, saubere und schöne Umwelt“ organisiert.
Dem Forschungsteam zufolge war Buddha ein Pionier auf dem Gebiet des Schutzes der ökologischen Umwelt der Erde. Nach Buddhas Vorstellungen zu leben bedeutet, achtsam zu leben und alle Wesen, die Natur und die Umwelt zu lieben. Buddhisten haben die Lehren Buddhas in ihr tägliches Leben integriert und so einen gesunden und umweltfreundlichen Lebensstil geschaffen.
Die Gruppe führte eine Umfrage zu den Umweltschutzaktivitäten von Buddhisten durch, die den buddhistischen Lehren folgten. Am beliebtesten war dabei der Schutz des Lebens großer Tiere mit 53 Antworten (84 %). Als nächstes folgen das Leben im Einklang mit der Natur und das Pflanzen von Bäumen mit 81 % bzw. 79 %. Den dritten Platz belegte „mindestens 2 Tage im Monat Vegetarier sein“ oder „Vegetarier sein“ mit 47 Auswahlmöglichkeiten (75 %). Weitere Optionen waren Zufriedenheit mit wenig Lust (67 %), die Teilnahme am Aufräumen der Wohnung jeden Sonntagmorgen (62 %) und die Teilnahme am Müllsammeln am Strand (48 %).
Durch die Analyse des obigen Bildes lässt sich erkennen, dass sich die Mehrheit der Buddhisten der Notwendigkeit des Umweltschutzes und der Entwicklung eines umweltfreundlichen Lebensstils bewusst ist.
Um den Menschen im Allgemeinen und den Buddhisten im Besonderen buddhistische moralische Werte näherzubringen, gibt es die Vietnam Buddhist Sangha in Ho-Chi-Minh-Stadt. Da Nang hat sich auf Propagandaarbeit konzentriert, damit die Lehren Buddhas von den Schülern verstanden und umgesetzt werden, und zwar in traditioneller Form (Mundpropaganda, Bücher, Zeitungen usw.) und in moderner Form (Internet usw.).
Heutzutage ist die digitale Kommunikation eine effektive Methode. Daher die vietnamesische buddhistische Sangha-Stadt. Da Nang hat vom Kommunikationsausschuss der Vietnamesischen Buddhistischen Sangha der Stadt Da Nang ein elektronisches Informationsportal und eine Facebook-Fanpage eingerichtet. Verantwortlich ist Da Nang. Auch der Umweltschutz ist einer der Inhalte dieser beiden Tools.
Darüber hinaus werden in Pagoden auch Exerzitien organisiert, um Buddhisten darin anzuleiten, die buddhistischen Lehren und Gebote zu praktizieren und entsprechend dem Geist des Engagements in der Welt zu leben, den Buddha vermitteln wollte. In den Predigten erwähnten die Vortragenden immer die Themen der fünf Gebote, Vegetarismus, Ursache und Wirkung, Karma, Liebe-Mitgefühl-Freude-Gleichmut (die vier unermesslichen Geisteszustände) ... bekannte Themen, denen jeder zuhören, die jeder verstehen und denen jeder folgen kann. Das ist die Stärke der vietnamesischen buddhistischen Ausbildung im Allgemeinen.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)