Vietnamesische Wissenschaftler haben 24 Genmutationen identifiziert, die mit Autismus-Spektrum-Störungen (ASD) bei Kindern in Zusammenhang stehen. Dies trägt dazu bei, die Krankheit frühzeitig zu erkennen und gezielt eingreifen zu können.
Die Informationen wurden von Herrn Do Manh Cuong, einem Experten für Biotechnologie und Pharmazie an der Convetry University (Großbritannien), am 6. April anlässlich des Welt- Autismus-Tages im Seminar „Autistische Kinder aus genetischer Sicht verstehen“ gegeben.
Diese Entdeckung ist das Ergebnis einer genetischen Analyse von 254 autistischen Kindern im Laufe der Jahre im Hue Central Hospital. Wissenschaftler entdeckten 24 Genmutationen, die eng mit dem Autismus-Spektrum-Syndrom verwandt sind. Einige weitere Mutationen stehen im Zusammenhang mit autistischen Merkmalen oder anderen neurologischen Entwicklungsstörungen wie geistiger Behinderung, Sprach- und Verhaltensstörungen, Hörverlust usw.
„Dies ist eine erste Studie zur Identifizierung häufiger Mutationen bei autistischen Kindern in Asien im Allgemeinen und Vietnam im Besonderen“, sagte Herr Cuong und fügte hinzu, dass die Wissenschaftler diese Mutationen in der Genbibliothek verglichen hätten, um zu sehen, wie häufig sie sind und wie groß ihre Auswirkungen sind.
Herr Cuong sagte, der Zweck der Forschung bestehe darin, mit Autismus in Zusammenhang stehende Gene zu identifizieren und dadurch frühe Symptome vorherzusagen, damit gezieltere Eingriffe möglich seien.
Kinder besuchen einen Meditationskurs in einer Pagode in Vinh Phuc. Foto: Thuy An.
Außerordentlicher Professor Dr. Ton Nu Van Anh, stellvertretender Leiter der Abteilung für autistische pädiatrische Neurologie am Hue Central Hospital, erklärte, Autismus sei eine Verhaltensentwicklungsstörung, die grundlegende Fähigkeiten von Kindern wie Kommunikation, die Entwicklung sozialer Beziehungen, Lernfähigkeiten und Alltagsaktivitäten beeinträchtigen könne. Weltweite Studien zeigen, dass 40 bis 80 % der Fälle von Autismus genetisch bedingt sind. Die meisten autistischen Kinder tragen mutierte Gene. Dies sei auch der Grund, warum Kinder mit autistischen Geschwistern ein höheres Risiko für diese Störung hätten als andere Kinder, insbesondere Zwillinge.
Die Weltgesundheitsorganisation schätzt, dass jedes 100. Kind an Autismus leidet, wobei die Quote bei Jungen höher ist. Im Jahr 2018 schätzten Forscher in den USA, dass jedes 44. 8-jährige Kind an Autismus leidet. Derzeit gibt es in Vietnam keine offiziellen Studien zur Anzahl der Menschen mit Autismus. Statistiken des Ministeriums für Arbeit, Kriegsinvaliden und Soziales zeigten vor zehn Jahren, dass etwa 200.000 Vietnamesen an Autismus litten.
Derzeit wird Autismus bei Kindern oft erst spät diagnostiziert, wodurch die goldene Phase der ersten drei Lebensjahre und die darauffolgenden drei Jahre verpasst werden. Dies führt dazu, dass die positiven Auswirkungen von Interventionen eingeschränkt werden und die wirtschaftliche und psychische Belastung der Familien zunimmt.
Dr. Bui Thanh Duyen, wissenschaftlicher Leiter von Genetica, sagte, Wissenschaftler weltweit hätten bislang über 100 Gene entdeckt, die Autismus-Spektrum-Störungen beeinflussen und eine Rolle bei der Erhaltung der Struktur und Funktion des Gehirns spielen. Mutationen in diesen Genen erhöhen das Risiko für Autismus-Spektrum-Störungen.
Experten zufolge ist eine frühzeitige Diagnose und Intervention in der goldenen Phase nach wie vor das Wichtigste. Die Kombination von Gentests mit einer frühen Autismusdiagnose ist für Familien und Ärzte ein Fortschritt, um Kinder rechtzeitig zu überwachen, zu erkennen und einzugreifen.
„Lebensstilinterventionen und neue psychologische Therapien sind der Kern, um Kindern beim Sprechen, Gehen, Interagieren mit anderen Kindern und bei der Wiedereingliederung in die Gemeinschaft zu helfen. Der beste Zeitpunkt für eine Intervention und Behandlung von Kindern mit Autismus ist unter fünf Jahren“, sagte Dr. Duyen.
Le Nga
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)