(NLDO) - Das James-Webb-Weltraumteleskop hat soeben ein erschreckendes Objekt eingefangen: eine vergrößerte Version der Milchstraße in ihren „Jugendjahren“.
Laut PHYS wurde von einem Forschungsteam der Swinburne University of Technology (Australien) eine „monströse“ Kopie der Milchstraße – der Milchstraßengalaxie, in der sich die Erde befindet – entdeckt.
Sie analysierten detailliert Daten, die vom leistungsstärksten Weltraumteleskop der Welt , dem James-Webb-Teleskop, gesammelt wurden, und entdeckten eine riesige Spiralgalaxie, die vor mehr als 11 Milliarden Jahren aus unserer Welt „durch die Zeit“ reiste.
Es wurde Big Wheel genannt.
Die rote Galaxie „Big Wheel“ – eine Spiralgalaxie ähnlich der Milchstraße – ist mehr als 11 Milliarden Lichtjahre entfernt, erscheint aber viel größer als die helle blaue Galaxie, die nur 1,5 Milliarden Lichtjahre entfernt liegt. – Bild: NASA/ESA/CSA
Laut Science Alert weisen Scheibengalaxien häufig deutlich ausgeprägte Spiralarme auf, die sich von einer dichten Zentralregion nach außen erstrecken. Unsere Milchstraße ist eine Scheibengalaxie.
Bisher ging man davon aus, dass sich galaktische Scheiben allmählich über lange Zeiträume hinweg bilden, und zwar durch die Konvergenz von einströmendem Gas über Milliarden von Jahren sowie durch die Verschmelzung vieler anderer Galaxien.
Um ihre heutige Größe zu erreichen, hat die Milchstraße einst etwa 20 andere Galaxien „verschluckt“.
Typischerweise zerstören Verschmelzungen die empfindlichen Spiralstrukturen und verwandeln Galaxien in chaotischere Formen.
Das Big Wheel behält jedoch seine perfekte Spiralstruktur bei und beweist damit, dass es immer noch ein makelloses Monstrum ist.
Eine kinematische Analyse auf Basis von NIRSpec-Kameradaten des James-Webb-Teleskops bestätigte, dass diese Galaxie eine Scheibe enthält, die sich mit etwa 300 km/s dreht.
Sie ist größer als jede andere kinematisch bestätigte Scheibe, die in den frühen Epochen des Universums gefunden wurde, und ist in ihrer Größe mit großen Scheiben der heutigen Klasse vergleichbar.
Der Radius der Galaxie betrug etwa 10 kpc (etwa 32.000 Lichtjahre) und war damit noch kleiner als die heutige Milchstraße, aber dreimal so groß wie Galaxien jener Zeit, einschließlich der jungen Milchstraße selbst.
„Dies stellt lang gehegte Vorstellungen über die Entwicklung massereicher Galaxien in Frage“, kommentieren die Autoren.
Die Wissenschaftler können immer noch nicht erklären, wie dieses Monster im frühen Universum so schnell wachsen konnte.
Eine Hypothese besagt, dass es möglicherweise eine friedlichere Art der Galaxienverschmelzung gibt als die, die wir heute beobachten. Diese zerstört nicht die Struktur der beiden verschmolzenen Galaxien, sondern bringt stattdessen das Material beider in bestimmte Richtungen zusammen.
Andererseits müssen die Gasströme, die die Galaxie speisen, einen Drehimpuls in die gleiche Richtung wie die galaktische Scheibe tragen.
All dies deutet darauf hin, dass die Umgebung, zu der diese Galaxie gehört – eine großräumige Struktur, die als primordialer Galaxienhaufen bezeichnet wird und eine extrem dichte Umgebung aufweist – vollgepackt mit Galaxien, Gas und Schwarzen Löchern – ein geheimnisvolles Gebiet ist, das darauf wartet, erforscht zu werden .
Quelle: https://nld.com.vn/phat-hien-ban-sao-gay-soc-cua-dai-ngan-ha-196250320112912318.htm






Kommentar (0)