Die Oberfläche der Venus war mit dicker Schwefelsäure bedeckt und heiß genug, um Blei zu schmelzen. Man dachte, es gäbe dort keinerlei Leben. Jahrzehntelang glaubten Forscher, der Planet selbst sei tot und besitze eine dicke Kruste, die weder durch geologische noch durch vulkanische Aktivitäten verändert worden sei.
Allerdings haben jüngste Anzeichen vulkanischer Aktivität auf der Venus gezeigt, dass die Venus zumindest geologisch lebendig ist.

Maat Mons ist mit 9 Kilometern der höchste Berg der Venus. Eine eingestürzte Struktur, die eine Caldera bildet, weist Anzeichen eines Vulkanausbruchs auf. (Foto: NASA)
Die Entdeckung erfolgte durch die NASA-Raumsonde Magellan, die vor 30 Jahren in die Umlaufbahn um die Venus gebracht wurde und mithilfe von Radar die dichten Wolken auf dem „Bruderplaneten“ der Erde durchdrang.
Die Bilder zeigen einen Vulkankrater, eine Caldera, die über einen Zeitraum von acht Monaten schnell wächst. Auf der Erde ist die Bildung einer Caldera ein seltenes Ereignis, das nur wenige Male pro Jahrhundert auftritt. Zwischen 1911 und 2016 entstanden lediglich sieben Calderas, die letzte im Jahr 2018 am Vulkan Kīlauea auf Hawaii.
„Ich war absolut fasziniert, das zu sehen“, sagte Martha Gilmore, eine Planetenwissenschaftlerin an der Wesleyan University, die nicht an der Forschung beteiligt war.
Unterdessen sagte Robert Herrick, ein Planetenforscher an der University of Alaska und Leiter der Studie : „Wir können jetzt widerlegen, dass die Venus ein toter Planet ist.“
Die in Science veröffentlichte Entdeckung macht die Venus neben der Erde und dem Jupitermond Io zum dritten Himmelskörper im Sonnensystem mit aktiven Vulkanen. Die Entdeckung weiterer Vulkane auf der Venus anhand alter und neuer Daten wird Wissenschaftlern helfen, das Innere des Planeten und seine Entwicklung besser zu verstehen.
In den letzten Jahren haben Wissenschaftler einige Hinweise auf geologische Aktivitäten auf der Venus gefunden. Im Jahr 2010 entdeckten Wissenschaftler bei der Analyse von Daten von Venus Express, der ersten Venus-Erkundungssonde der Europäischen Weltraumorganisation, drei ungewöhnlich heiße Regionen, in denen ihrer Meinung nach Millionen Jahre alte Lavaströme noch nicht abgekühlt sind.
Einige Jahre später entdeckte die Raumsonde große Mengen Schwefeldioxid auf der Venus, was darauf hindeutet, dass es aus einer anderen Quelle, beispielsweise Vulkanen, stammte. Im Jahr 2021 entdeckten Forscher nach einer erneuten Analyse der Daten der Raumsonde Magellan Klumpen der Planetenkruste, die durcheinandergedrängt waren – ein Zeichen dafür, dass sich Gesteinsschichten unter der Oberfläche bewegen.
Angesichts dieser Anzeichen beschloss Herrick, die Daten von Magellan zu überprüfen.
„Es ist wie die Suche nach der Nadel im Heuhaufen, ohne Garantie, dass man eine findet“, sagte Herrick. Er hatte einige konkrete Ziele im Auge, darunter den Maat Mons. Mit 9.000 Metern ist der Maat Mons der höchste Berg der Venus. Die Suche nach vulkanischer Aktivität auf der Venus ist schwierig, doch nach Hunderten von Stunden der Datensammlung entdeckte Herrick etwas, das wie eine veränderte Caldera aussah. Die Veränderung der Caldera war ein klarer Beweis für vulkanische Aktivität auf der Venus.
Auf der Venus gibt es keine organisierten tektonischen Platten, doch Wärme entweicht an Stellen auf ihrer Oberfläche, die denen auf der Erde ähneln, wo tektonische Platten den Meeresboden bilden, sagte Suzanne Smrekar, Geophysikerin am Jet Propulsion Laboratory der NASA. Das Verständnis komplexer geologischer Aktivitäten wie tektonischer Platten könnte Hinweise für die Suche nach bewohnbaren Planeten im Universum liefern.
Die Erde ist aus vielen Gründen ein besonderer Planet im Sonnensystem, unter anderem wegen ihrer Atmosphäre, ihres flüssigen Wassers und ihres Mondes.
„Auch wenn die Venus vor der Plattentektonik nicht genau der Erde ähnelt, könnte die Untersuchung des Planeten dennoch wertvolle Erkenntnisse über die geologischen Prozesse in den frühen Tagen der Entstehung unseres Planeten liefern“, sagte Tristan Salles, Geomorphologe an der Universität Sydney.
Kieu Anh (VOV.VN/Axios, Wissenschaft)
Nützlich
Emotion
Kreativ
Einzigartig
Zorn
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)